Hydrologie: Eine Einführung für Ingenieure
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1980
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Mensch beeinflußt mit seiner zivilisatorischen Tätigkeit die natürlichen Kreislãufe. Dies trifft besonders für den Kreislauf des Wassers zu. Will man den für alle Lebewesen lebenswichtigen und für die Industrie unentbehrlichen Stoff Wasser in genügender Menge von ausreichender Qualität für uns und die nachfolgenden Generationen erhalten, so hat die Nutzung dieses Stoffes einer geordneten Bewirtschaftung zu weichen. Damit verbunden ist eine Zunahme der Bedeutung der Hydrologie. Dies hat in den Ausbildungsplänen der Hochschulen einen Niederschlag gefunden. Nach langen Jahren eines Schattendaseins ist heute die Hydrologie eines der Grundlagenfächer der Ingenieurausbildung. Im Gegensatz zum angelsächsischen Sprachgebiet fehlen aber im deutschsprachigen Raum Fachbücher, die als Hilfsmittel für die Studierenden benutzt werden können. Aus diesem Grunde bin ich der Aufforderung des Verlages, eine Einführung in die Hydrologie zu schreiben, gefolgt. Dieses Buch ist aus der Vorlesung hervorgegangen, die ich seit mehreren Jahren an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich für Studierende der Abteilungen für Bauingenieurwesen und Kulturtechnik halte. Es erhebt nicht den Anspruch, das Wissensgebiet der Hydrologie in seinem vollen Umfange zu behandeln. Dies wäre bei der Breite des Gebietes, das man unter Hydrologie versteht, kaum zu bewältigen. Wann immer aus der großen Fülle des Stoffes eines bestehenden Wissensgebietes eine Auswahl getroffen werden muß, besteht die Gefahr, daß einige wichtig erscheinende Teilgebiete ganz oder teilweise ausgelassen werden. Dieses Risiko muß man eingehen, wenn man den gesteckten Rahmen nicht sprengen will |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 194 S.) |
ISBN: | 9783709185865 9783709185872 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8586-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170809 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709185865 |c Online |9 978-3-7091-8586-5 | ||
020 | |a 9783709185872 |c Print |9 978-3-7091-8587-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8586-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624.15 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dracos, Themistocles |d 1928-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)172047757 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hydrologie |b Eine Einführung für Ingenieure |c von Themistocles Dracos |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 194 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Mensch beeinflußt mit seiner zivilisatorischen Tätigkeit die natürlichen Kreislãufe. Dies trifft besonders für den Kreislauf des Wassers zu. Will man den für alle Lebewesen lebenswichtigen und für die Industrie unentbehrlichen Stoff Wasser in genügender Menge von ausreichender Qualität für uns und die nachfolgenden Generationen erhalten, so hat die Nutzung dieses Stoffes einer geordneten Bewirtschaftung zu weichen. Damit verbunden ist eine Zunahme der Bedeutung der Hydrologie. Dies hat in den Ausbildungsplänen der Hochschulen einen Niederschlag gefunden. Nach langen Jahren eines Schattendaseins ist heute die Hydrologie eines der Grundlagenfächer der Ingenieurausbildung. Im Gegensatz zum angelsächsischen Sprachgebiet fehlen aber im deutschsprachigen Raum Fachbücher, die als Hilfsmittel für die Studierenden benutzt werden können. Aus diesem Grunde bin ich der Aufforderung des Verlages, eine Einführung in die Hydrologie zu schreiben, gefolgt. Dieses Buch ist aus der Vorlesung hervorgegangen, die ich seit mehreren Jahren an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich für Studierende der Abteilungen für Bauingenieurwesen und Kulturtechnik halte. Es erhebt nicht den Anspruch, das Wissensgebiet der Hydrologie in seinem vollen Umfange zu behandeln. Dies wäre bei der Breite des Gebietes, das man unter Hydrologie versteht, kaum zu bewältigen. Wann immer aus der großen Fülle des Stoffes eines bestehenden Wissensgebietes eine Auswahl getroffen werden muß, besteht die Gefahr, daß einige wichtig erscheinende Teilgebiete ganz oder teilweise ausgelassen werden. Dieses Risiko muß man eingehen, wenn man den gesteckten Rahmen nicht sprengen will | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Geoengineering, Foundations, Hydraulics | |
650 | 4 | |a Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8586-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874861 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130455138304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dracos, Themistocles 1928-2021 |
author_GND | (DE-588)172047757 |
author_facet | Dracos, Themistocles 1928-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Dracos, Themistocles 1928-2021 |
author_variant | t d td |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439531 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858021 (DE-599)BVBBV042439531 |
dewey-full | 624.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.15 |
dewey-search | 624.15 |
dewey-sort | 3624.15 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8586-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03490nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170809 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709185865</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8586-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709185872</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8587-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8586-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.15</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dracos, Themistocles</subfield><subfield code="d">1928-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172047757</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung für Ingenieure</subfield><subfield code="c">von Themistocles Dracos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 194 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Mensch beeinflußt mit seiner zivilisatorischen Tätigkeit die natürlichen Kreislãufe. Dies trifft besonders für den Kreislauf des Wassers zu. Will man den für alle Lebewesen lebenswichtigen und für die Industrie unentbehrlichen Stoff Wasser in genügender Menge von ausreichender Qualität für uns und die nachfolgenden Generationen erhalten, so hat die Nutzung dieses Stoffes einer geordneten Bewirtschaftung zu weichen. Damit verbunden ist eine Zunahme der Bedeutung der Hydrologie. Dies hat in den Ausbildungsplänen der Hochschulen einen Niederschlag gefunden. Nach langen Jahren eines Schattendaseins ist heute die Hydrologie eines der Grundlagenfächer der Ingenieurausbildung. Im Gegensatz zum angelsächsischen Sprachgebiet fehlen aber im deutschsprachigen Raum Fachbücher, die als Hilfsmittel für die Studierenden benutzt werden können. Aus diesem Grunde bin ich der Aufforderung des Verlages, eine Einführung in die Hydrologie zu schreiben, gefolgt. Dieses Buch ist aus der Vorlesung hervorgegangen, die ich seit mehreren Jahren an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich für Studierende der Abteilungen für Bauingenieurwesen und Kulturtechnik halte. Es erhebt nicht den Anspruch, das Wissensgebiet der Hydrologie in seinem vollen Umfange zu behandeln. Dies wäre bei der Breite des Gebietes, das man unter Hydrologie versteht, kaum zu bewältigen. Wann immer aus der großen Fülle des Stoffes eines bestehenden Wissensgebietes eine Auswahl getroffen werden muß, besteht die Gefahr, daß einige wichtig erscheinende Teilgebiete ganz oder teilweise ausgelassen werden. Dieses Risiko muß man eingehen, wenn man den gesteckten Rahmen nicht sprengen will</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoengineering, Foundations, Hydraulics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8586-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874861</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042439531 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709185865 9783709185872 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874861 |
oclc_num | 863858021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 194 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Dracos, Themistocles 1928-2021 Verfasser (DE-588)172047757 aut Hydrologie Eine Einführung für Ingenieure von Themistocles Dracos Vienna Springer Vienna 1980 1 Online-Ressource (X, 194 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Mensch beeinflußt mit seiner zivilisatorischen Tätigkeit die natürlichen Kreislãufe. Dies trifft besonders für den Kreislauf des Wassers zu. Will man den für alle Lebewesen lebenswichtigen und für die Industrie unentbehrlichen Stoff Wasser in genügender Menge von ausreichender Qualität für uns und die nachfolgenden Generationen erhalten, so hat die Nutzung dieses Stoffes einer geordneten Bewirtschaftung zu weichen. Damit verbunden ist eine Zunahme der Bedeutung der Hydrologie. Dies hat in den Ausbildungsplänen der Hochschulen einen Niederschlag gefunden. Nach langen Jahren eines Schattendaseins ist heute die Hydrologie eines der Grundlagenfächer der Ingenieurausbildung. Im Gegensatz zum angelsächsischen Sprachgebiet fehlen aber im deutschsprachigen Raum Fachbücher, die als Hilfsmittel für die Studierenden benutzt werden können. Aus diesem Grunde bin ich der Aufforderung des Verlages, eine Einführung in die Hydrologie zu schreiben, gefolgt. Dieses Buch ist aus der Vorlesung hervorgegangen, die ich seit mehreren Jahren an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich für Studierende der Abteilungen für Bauingenieurwesen und Kulturtechnik halte. Es erhebt nicht den Anspruch, das Wissensgebiet der Hydrologie in seinem vollen Umfange zu behandeln. Dies wäre bei der Breite des Gebietes, das man unter Hydrologie versteht, kaum zu bewältigen. Wann immer aus der großen Fülle des Stoffes eines bestehenden Wissensgebietes eine Auswahl getroffen werden muß, besteht die Gefahr, daß einige wichtig erscheinende Teilgebiete ganz oder teilweise ausgelassen werden. Dieses Risiko muß man eingehen, wenn man den gesteckten Rahmen nicht sprengen will Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Ingenieurwissenschaften Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Hydrologie (DE-588)4026309-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8586-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dracos, Themistocles 1928-2021 Hydrologie Eine Einführung für Ingenieure Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Ingenieurwissenschaften Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026309-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Hydrologie Eine Einführung für Ingenieure |
title_auth | Hydrologie Eine Einführung für Ingenieure |
title_exact_search | Hydrologie Eine Einführung für Ingenieure |
title_full | Hydrologie Eine Einführung für Ingenieure von Themistocles Dracos |
title_fullStr | Hydrologie Eine Einführung für Ingenieure von Themistocles Dracos |
title_full_unstemmed | Hydrologie Eine Einführung für Ingenieure von Themistocles Dracos |
title_short | Hydrologie |
title_sort | hydrologie eine einfuhrung fur ingenieure |
title_sub | Eine Einführung für Ingenieure |
topic | Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Ingenieurwissenschaften Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd |
topic_facet | Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Ingenieurwissenschaften Hydrologie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8586-5 |
work_keys_str_mv | AT dracosthemistocles hydrologieeineeinfuhrungfuringenieure |