Rutschungen und ihre Sanierung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Veder, Christian 1907-1984 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1979
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Im vorliegenden Buch soll zunächst auf die wichtigsten Formen von Rutschungen im Lockergestein, deren Ursachen und Auswirkungen eingegangen werden, sodann kurz auf die theoretischen Grundlagen ihrer Stabilitätsberechnung und die nötigen Feld-und Laboruntersuchungen. Es soll dies eine Vorbereitung und Hinführung auf die im Kapitel 6 beschriebenen Methoden der Rutschungssanierung sein. Die Rutschungssanierung wird für die Projektanten immer wichtiger, weil man sich in zunehmendem Maße genötigt sieht, Bauwerke zu errichten und Verkehrswege anzulegen, in Gegenden, welche man bisher wegen ihrer Instabilität gemieden hatte. Daraus ergibt sich auch die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen, um auf rutschungsgefährdeten Geländen spätere Hangbewegungen und damit schwere Gefahren für Leben und Gut der Bevölkerung zu verhindern. Vorauszuschicken ist noch, daß sich die Formelzeichen bzw. die zeichnerische Darstellung von Bodenaufschlüssen an die DIN-Normen halten. Siehe hierzu insbesondere DIN 1080, Teil 6 und DIN 4023. 1.1. Begriffsbestimmung Rutschungen, speziell Hangrutschungen, sind schwerkraftsbedingte, manchmal durch die bodenverflüssigende Wirkung von Erdbeben hervorgerufene und sowohl nach abwärts als nach außen gerichtete Bewegungen von Bodenmassen; charakteristisch ist, daß die quellfähigen Gesteine wie Ton, toniger Schluff und Mergel haufig von Haarrissen durchzogen sind; besonders schädlich kann sich das Auftreten eines Porenwasserdruckes auswirken. Die Rutschungen konnen sich in nicht geschichteten und homogenen Boden bilden, oder aber durch bestimmte Schichtlagerungen, also z. B. durch Sand-oder Tonzwischenlagen, herbeigeführt werden. Rutschungen konnen auch durch Überlastung des Kopfes oder durch Unterschneiden des Fußes ausgelost werden. Manchmal kann auch die Bodenstruktur schrittweise durch chemische und physikalische Vorgänge geschwächt werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 232 S.)
ISBN:9783709185322
9783709185339
DOI:10.1007/978-3-7091-8532-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen