Rutschungen und ihre Sanierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1979
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im vorliegenden Buch soll zunächst auf die wichtigsten Formen von Rutschungen im Lockergestein, deren Ursachen und Auswirkungen eingegangen werden, sodann kurz auf die theoretischen Grundlagen ihrer Stabilitätsberechnung und die nötigen Feld-und Laboruntersuchungen. Es soll dies eine Vorbereitung und Hinführung auf die im Kapitel 6 beschriebenen Methoden der Rutschungssanierung sein. Die Rutschungssanierung wird für die Projektanten immer wichtiger, weil man sich in zunehmendem Maße genötigt sieht, Bauwerke zu errichten und Verkehrswege anzulegen, in Gegenden, welche man bisher wegen ihrer Instabilität gemieden hatte. Daraus ergibt sich auch die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen, um auf rutschungsgefährdeten Geländen spätere Hangbewegungen und damit schwere Gefahren für Leben und Gut der Bevölkerung zu verhindern. Vorauszuschicken ist noch, daß sich die Formelzeichen bzw. die zeichnerische Darstellung von Bodenaufschlüssen an die DIN-Normen halten. Siehe hierzu insbesondere DIN 1080, Teil 6 und DIN 4023. 1.1. Begriffsbestimmung Rutschungen, speziell Hangrutschungen, sind schwerkraftsbedingte, manchmal durch die bodenverflüssigende Wirkung von Erdbeben hervorgerufene und sowohl nach abwärts als nach außen gerichtete Bewegungen von Bodenmassen; charakteristisch ist, daß die quellfähigen Gesteine wie Ton, toniger Schluff und Mergel haufig von Haarrissen durchzogen sind; besonders schädlich kann sich das Auftreten eines Porenwasserdruckes auswirken. Die Rutschungen konnen sich in nicht geschichteten und homogenen Boden bilden, oder aber durch bestimmte Schichtlagerungen, also z. B. durch Sand-oder Tonzwischenlagen, herbeigeführt werden. Rutschungen konnen auch durch Überlastung des Kopfes oder durch Unterschneiden des Fußes ausgelost werden. Manchmal kann auch die Bodenstruktur schrittweise durch chemische und physikalische Vorgänge geschwächt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 232 S.) |
ISBN: | 9783709185322 9783709185339 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8532-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439528 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150826 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709185322 |c Online |9 978-3-7091-8532-2 | ||
020 | |a 9783709185339 |c Print |9 978-3-7091-8533-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8532-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863861888 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439528 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Veder, Christian |d 1907-1984 |e Verfasser |0 (DE-588)1075027314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rutschungen und ihre Sanierung |c von Christian Veder |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 232 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im vorliegenden Buch soll zunächst auf die wichtigsten Formen von Rutschungen im Lockergestein, deren Ursachen und Auswirkungen eingegangen werden, sodann kurz auf die theoretischen Grundlagen ihrer Stabilitätsberechnung und die nötigen Feld-und Laboruntersuchungen. Es soll dies eine Vorbereitung und Hinführung auf die im Kapitel 6 beschriebenen Methoden der Rutschungssanierung sein. Die Rutschungssanierung wird für die Projektanten immer wichtiger, weil man sich in zunehmendem Maße genötigt sieht, Bauwerke zu errichten und Verkehrswege anzulegen, in Gegenden, welche man bisher wegen ihrer Instabilität gemieden hatte. Daraus ergibt sich auch die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen, um auf rutschungsgefährdeten Geländen spätere Hangbewegungen und damit schwere Gefahren für Leben und Gut der Bevölkerung zu verhindern. Vorauszuschicken ist noch, daß sich die Formelzeichen bzw. die zeichnerische Darstellung von Bodenaufschlüssen an die DIN-Normen halten. Siehe hierzu insbesondere DIN 1080, Teil 6 und DIN 4023. 1.1. Begriffsbestimmung Rutschungen, speziell Hangrutschungen, sind schwerkraftsbedingte, manchmal durch die bodenverflüssigende Wirkung von Erdbeben hervorgerufene und sowohl nach abwärts als nach außen gerichtete Bewegungen von Bodenmassen; charakteristisch ist, daß die quellfähigen Gesteine wie Ton, toniger Schluff und Mergel haufig von Haarrissen durchzogen sind; besonders schädlich kann sich das Auftreten eines Porenwasserdruckes auswirken. Die Rutschungen konnen sich in nicht geschichteten und homogenen Boden bilden, oder aber durch bestimmte Schichtlagerungen, also z. B. durch Sand-oder Tonzwischenlagen, herbeigeführt werden. Rutschungen konnen auch durch Überlastung des Kopfes oder durch Unterschneiden des Fußes ausgelost werden. Manchmal kann auch die Bodenstruktur schrittweise durch chemische und physikalische Vorgänge geschwächt werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sanierung |0 (DE-588)4126617-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rutschung |0 (DE-588)4178780-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Boden |0 (DE-588)4007348-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Boden |0 (DE-588)4007348-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rutschung |0 (DE-588)4178780-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sanierung |0 (DE-588)4126617-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8532-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874858 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130463526912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Veder, Christian 1907-1984 |
author_GND | (DE-588)1075027314 |
author_facet | Veder, Christian 1907-1984 |
author_role | aut |
author_sort | Veder, Christian 1907-1984 |
author_variant | c v cv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439528 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863861888 (DE-599)BVBBV042439528 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8532-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03613nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439528</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150826 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709185322</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8532-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709185339</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8533-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8532-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863861888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439528</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veder, Christian</subfield><subfield code="d">1907-1984</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075027314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rutschungen und ihre Sanierung</subfield><subfield code="c">von Christian Veder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 232 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im vorliegenden Buch soll zunächst auf die wichtigsten Formen von Rutschungen im Lockergestein, deren Ursachen und Auswirkungen eingegangen werden, sodann kurz auf die theoretischen Grundlagen ihrer Stabilitätsberechnung und die nötigen Feld-und Laboruntersuchungen. Es soll dies eine Vorbereitung und Hinführung auf die im Kapitel 6 beschriebenen Methoden der Rutschungssanierung sein. Die Rutschungssanierung wird für die Projektanten immer wichtiger, weil man sich in zunehmendem Maße genötigt sieht, Bauwerke zu errichten und Verkehrswege anzulegen, in Gegenden, welche man bisher wegen ihrer Instabilität gemieden hatte. Daraus ergibt sich auch die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen, um auf rutschungsgefährdeten Geländen spätere Hangbewegungen und damit schwere Gefahren für Leben und Gut der Bevölkerung zu verhindern. Vorauszuschicken ist noch, daß sich die Formelzeichen bzw. die zeichnerische Darstellung von Bodenaufschlüssen an die DIN-Normen halten. Siehe hierzu insbesondere DIN 1080, Teil 6 und DIN 4023. 1.1. Begriffsbestimmung Rutschungen, speziell Hangrutschungen, sind schwerkraftsbedingte, manchmal durch die bodenverflüssigende Wirkung von Erdbeben hervorgerufene und sowohl nach abwärts als nach außen gerichtete Bewegungen von Bodenmassen; charakteristisch ist, daß die quellfähigen Gesteine wie Ton, toniger Schluff und Mergel haufig von Haarrissen durchzogen sind; besonders schädlich kann sich das Auftreten eines Porenwasserdruckes auswirken. Die Rutschungen konnen sich in nicht geschichteten und homogenen Boden bilden, oder aber durch bestimmte Schichtlagerungen, also z. B. durch Sand-oder Tonzwischenlagen, herbeigeführt werden. Rutschungen konnen auch durch Überlastung des Kopfes oder durch Unterschneiden des Fußes ausgelost werden. Manchmal kann auch die Bodenstruktur schrittweise durch chemische und physikalische Vorgänge geschwächt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rutschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178780-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Boden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007348-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Boden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007348-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rutschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178780-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8532-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874858</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439528 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709185322 9783709185339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874858 |
oclc_num | 863861888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 232 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Veder, Christian 1907-1984 Verfasser (DE-588)1075027314 aut Rutschungen und ihre Sanierung von Christian Veder Vienna Springer Vienna 1979 1 Online-Ressource (XII, 232 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im vorliegenden Buch soll zunächst auf die wichtigsten Formen von Rutschungen im Lockergestein, deren Ursachen und Auswirkungen eingegangen werden, sodann kurz auf die theoretischen Grundlagen ihrer Stabilitätsberechnung und die nötigen Feld-und Laboruntersuchungen. Es soll dies eine Vorbereitung und Hinführung auf die im Kapitel 6 beschriebenen Methoden der Rutschungssanierung sein. Die Rutschungssanierung wird für die Projektanten immer wichtiger, weil man sich in zunehmendem Maße genötigt sieht, Bauwerke zu errichten und Verkehrswege anzulegen, in Gegenden, welche man bisher wegen ihrer Instabilität gemieden hatte. Daraus ergibt sich auch die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen, um auf rutschungsgefährdeten Geländen spätere Hangbewegungen und damit schwere Gefahren für Leben und Gut der Bevölkerung zu verhindern. Vorauszuschicken ist noch, daß sich die Formelzeichen bzw. die zeichnerische Darstellung von Bodenaufschlüssen an die DIN-Normen halten. Siehe hierzu insbesondere DIN 1080, Teil 6 und DIN 4023. 1.1. Begriffsbestimmung Rutschungen, speziell Hangrutschungen, sind schwerkraftsbedingte, manchmal durch die bodenverflüssigende Wirkung von Erdbeben hervorgerufene und sowohl nach abwärts als nach außen gerichtete Bewegungen von Bodenmassen; charakteristisch ist, daß die quellfähigen Gesteine wie Ton, toniger Schluff und Mergel haufig von Haarrissen durchzogen sind; besonders schädlich kann sich das Auftreten eines Porenwasserdruckes auswirken. Die Rutschungen konnen sich in nicht geschichteten und homogenen Boden bilden, oder aber durch bestimmte Schichtlagerungen, also z. B. durch Sand-oder Tonzwischenlagen, herbeigeführt werden. Rutschungen konnen auch durch Überlastung des Kopfes oder durch Unterschneiden des Fußes ausgelost werden. Manchmal kann auch die Bodenstruktur schrittweise durch chemische und physikalische Vorgänge geschwächt werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd rswk-swf Rutschung (DE-588)4178780-8 gnd rswk-swf Boden (DE-588)4007348-8 gnd rswk-swf Boden (DE-588)4007348-8 s Rutschung (DE-588)4178780-8 s Sanierung (DE-588)4126617-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8532-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Veder, Christian 1907-1984 Rutschungen und ihre Sanierung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd Rutschung (DE-588)4178780-8 gnd Boden (DE-588)4007348-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126617-1 (DE-588)4178780-8 (DE-588)4007348-8 |
title | Rutschungen und ihre Sanierung |
title_auth | Rutschungen und ihre Sanierung |
title_exact_search | Rutschungen und ihre Sanierung |
title_full | Rutschungen und ihre Sanierung von Christian Veder |
title_fullStr | Rutschungen und ihre Sanierung von Christian Veder |
title_full_unstemmed | Rutschungen und ihre Sanierung von Christian Veder |
title_short | Rutschungen und ihre Sanierung |
title_sort | rutschungen und ihre sanierung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd Rutschung (DE-588)4178780-8 gnd Boden (DE-588)4007348-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sanierung Rutschung Boden |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8532-2 |
work_keys_str_mv | AT vederchristian rutschungenundihresanierung |