Flächentragwerke: Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1963
|
Ausgabe: | Sechste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch behandelt die Berechnung von Flächentragwerken. Es sind dies dünnwandige, nach Flächen geformte Traggebilde. Ihre Mittelfläche - jene Fläche, die an jeder Stelle die Dicke halbiert - kann eben sein, sie kann einfach oder doppelt gekrümmt sein, und sie kann aus ebenen und gekrümmten Teilflächen zusammengesetzt sein. Ein ebener Flächenträger, der nur durch Kräfte belastet ist, die in seiner Ebene wirken, wird Scheibe genannt. Greifen auch (oder ausschließlich) quer zur Mittelebene gerichtete Kräfte an, dann wird der ebene Flächenträger als Platte bezeichnet. Ist die Mittelfläche eines Flächentragwerkes gekrümmt oder aus gekrümmten und ebenen Teilflächen zusammengesetzt, dann sprechen wir von einer Schale bzw. einem Schalentragwerk. Wird die Mittelfläche nur von ebenen Teilflächen gebildet, dann wird das Tragwerk Faltwerk genannt. Alle angeführten Bauformen, einschließlich der Scheiben und Platten, werden unter dem Titel Flächentragwerke zusammengefaßt. In der Regel müssen diese Tragwerke bereits nach der Theorie der mehrdimensionalen Systeme berechnet werden. Beim Entwurf von Tragwerken des Stahl- und des Stahlbetonbaues ist es nun häufig notwendig, einzelne Bauglieder als Flächentragwerke aufzufassen, um die Größe und den Verlauf der inneren Kräfte hinreichend genau ermitteln zu können. Im Stahlbau sind es verschiedene wichtige Krafteinleitungs- und Kraftverteilungsprobleme, Stabilitätsuntersuchungen für dünne Bleche, Probleme des Zusammenwirkens von stab- und plattenförmigen Baugliedern, Behälteraufgaben usw. die in dieser Weise behandelt werden müssen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXII, 632 S.) |
ISBN: | 9783709180969 9783709180976 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8096-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439492 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709180969 |c Online |9 978-3-7091-8096-9 | ||
020 | |a 9783709180976 |c Print |9 978-3-7091-8097-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8096-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863877619 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Girkmann, Karl |d 1890-1959 |e Verfasser |0 (DE-588)138085196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flächentragwerke |b Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke |c von Karl Girkmann |
250 | |a Sechste Auflage | ||
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXII, 632 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch behandelt die Berechnung von Flächentragwerken. Es sind dies dünnwandige, nach Flächen geformte Traggebilde. Ihre Mittelfläche - jene Fläche, die an jeder Stelle die Dicke halbiert - kann eben sein, sie kann einfach oder doppelt gekrümmt sein, und sie kann aus ebenen und gekrümmten Teilflächen zusammengesetzt sein. Ein ebener Flächenträger, der nur durch Kräfte belastet ist, die in seiner Ebene wirken, wird Scheibe genannt. Greifen auch (oder ausschließlich) quer zur Mittelebene gerichtete Kräfte an, dann wird der ebene Flächenträger als Platte bezeichnet. Ist die Mittelfläche eines Flächentragwerkes gekrümmt oder aus gekrümmten und ebenen Teilflächen zusammengesetzt, dann sprechen wir von einer Schale bzw. einem Schalentragwerk. Wird die Mittelfläche nur von ebenen Teilflächen gebildet, dann wird das Tragwerk Faltwerk genannt. Alle angeführten Bauformen, einschließlich der Scheiben und Platten, werden unter dem Titel Flächentragwerke zusammengefaßt. In der Regel müssen diese Tragwerke bereits nach der Theorie der mehrdimensionalen Systeme berechnet werden. Beim Entwurf von Tragwerken des Stahl- und des Stahlbetonbaues ist es nun häufig notwendig, einzelne Bauglieder als Flächentragwerke aufzufassen, um die Größe und den Verlauf der inneren Kräfte hinreichend genau ermitteln zu können. Im Stahlbau sind es verschiedene wichtige Krafteinleitungs- und Kraftverteilungsprobleme, Stabilitätsuntersuchungen für dünne Bleche, Probleme des Zusammenwirkens von stab- und plattenförmigen Baugliedern, Behälteraufgaben usw. die in dieser Weise behandelt werden müssen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Construction Management | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flächentragwerk |0 (DE-588)4017399-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elastostatik |0 (DE-588)4123125-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Flächentragwerk |0 (DE-588)4017399-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elastostatik |0 (DE-588)4123125-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8096-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874822 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130372300800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Girkmann, Karl 1890-1959 |
author_GND | (DE-588)138085196 |
author_facet | Girkmann, Karl 1890-1959 |
author_role | aut |
author_sort | Girkmann, Karl 1890-1959 |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439492 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863877619 (DE-599)BVBBV042439492 |
dewey-full | 624 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624 |
dewey-search | 624 |
dewey-sort | 3624 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8096-9 |
edition | Sechste Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03576nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439492</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709180969</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8096-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709180976</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8097-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8096-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Girkmann, Karl</subfield><subfield code="d">1890-1959</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138085196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flächentragwerke</subfield><subfield code="b">Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke</subfield><subfield code="c">von Karl Girkmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sechste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXII, 632 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch behandelt die Berechnung von Flächentragwerken. Es sind dies dünnwandige, nach Flächen geformte Traggebilde. Ihre Mittelfläche - jene Fläche, die an jeder Stelle die Dicke halbiert - kann eben sein, sie kann einfach oder doppelt gekrümmt sein, und sie kann aus ebenen und gekrümmten Teilflächen zusammengesetzt sein. Ein ebener Flächenträger, der nur durch Kräfte belastet ist, die in seiner Ebene wirken, wird Scheibe genannt. Greifen auch (oder ausschließlich) quer zur Mittelebene gerichtete Kräfte an, dann wird der ebene Flächenträger als Platte bezeichnet. Ist die Mittelfläche eines Flächentragwerkes gekrümmt oder aus gekrümmten und ebenen Teilflächen zusammengesetzt, dann sprechen wir von einer Schale bzw. einem Schalentragwerk. Wird die Mittelfläche nur von ebenen Teilflächen gebildet, dann wird das Tragwerk Faltwerk genannt. Alle angeführten Bauformen, einschließlich der Scheiben und Platten, werden unter dem Titel Flächentragwerke zusammengefaßt. In der Regel müssen diese Tragwerke bereits nach der Theorie der mehrdimensionalen Systeme berechnet werden. Beim Entwurf von Tragwerken des Stahl- und des Stahlbetonbaues ist es nun häufig notwendig, einzelne Bauglieder als Flächentragwerke aufzufassen, um die Größe und den Verlauf der inneren Kräfte hinreichend genau ermitteln zu können. Im Stahlbau sind es verschiedene wichtige Krafteinleitungs- und Kraftverteilungsprobleme, Stabilitätsuntersuchungen für dünne Bleche, Probleme des Zusammenwirkens von stab- und plattenförmigen Baugliedern, Behälteraufgaben usw. die in dieser Weise behandelt werden müssen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Construction Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flächentragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017399-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elastostatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123125-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flächentragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017399-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elastostatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123125-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8096-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874822</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439492 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709180969 9783709180976 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874822 |
oclc_num | 863877619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXII, 632 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Girkmann, Karl 1890-1959 Verfasser (DE-588)138085196 aut Flächentragwerke Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke von Karl Girkmann Sechste Auflage Vienna Springer Vienna 1963 1 Online-Ressource (XXXII, 632 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch behandelt die Berechnung von Flächentragwerken. Es sind dies dünnwandige, nach Flächen geformte Traggebilde. Ihre Mittelfläche - jene Fläche, die an jeder Stelle die Dicke halbiert - kann eben sein, sie kann einfach oder doppelt gekrümmt sein, und sie kann aus ebenen und gekrümmten Teilflächen zusammengesetzt sein. Ein ebener Flächenträger, der nur durch Kräfte belastet ist, die in seiner Ebene wirken, wird Scheibe genannt. Greifen auch (oder ausschließlich) quer zur Mittelebene gerichtete Kräfte an, dann wird der ebene Flächenträger als Platte bezeichnet. Ist die Mittelfläche eines Flächentragwerkes gekrümmt oder aus gekrümmten und ebenen Teilflächen zusammengesetzt, dann sprechen wir von einer Schale bzw. einem Schalentragwerk. Wird die Mittelfläche nur von ebenen Teilflächen gebildet, dann wird das Tragwerk Faltwerk genannt. Alle angeführten Bauformen, einschließlich der Scheiben und Platten, werden unter dem Titel Flächentragwerke zusammengefaßt. In der Regel müssen diese Tragwerke bereits nach der Theorie der mehrdimensionalen Systeme berechnet werden. Beim Entwurf von Tragwerken des Stahl- und des Stahlbetonbaues ist es nun häufig notwendig, einzelne Bauglieder als Flächentragwerke aufzufassen, um die Größe und den Verlauf der inneren Kräfte hinreichend genau ermitteln zu können. Im Stahlbau sind es verschiedene wichtige Krafteinleitungs- und Kraftverteilungsprobleme, Stabilitätsuntersuchungen für dünne Bleche, Probleme des Zusammenwirkens von stab- und plattenförmigen Baugliedern, Behälteraufgaben usw. die in dieser Weise behandelt werden müssen Engineering Construction Management Ingenieurwissenschaften Statik (DE-588)4056987-1 gnd rswk-swf Flächentragwerk (DE-588)4017399-9 gnd rswk-swf Elastostatik (DE-588)4123125-9 gnd rswk-swf Flächentragwerk (DE-588)4017399-9 s Elastostatik (DE-588)4123125-9 s 1\p DE-604 Statik (DE-588)4056987-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8096-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Girkmann, Karl 1890-1959 Flächentragwerke Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke Engineering Construction Management Ingenieurwissenschaften Statik (DE-588)4056987-1 gnd Flächentragwerk (DE-588)4017399-9 gnd Elastostatik (DE-588)4123125-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056987-1 (DE-588)4017399-9 (DE-588)4123125-9 |
title | Flächentragwerke Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke |
title_auth | Flächentragwerke Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke |
title_exact_search | Flächentragwerke Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke |
title_full | Flächentragwerke Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke von Karl Girkmann |
title_fullStr | Flächentragwerke Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke von Karl Girkmann |
title_full_unstemmed | Flächentragwerke Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke von Karl Girkmann |
title_short | Flächentragwerke |
title_sort | flachentragwerke einfuhrung in die elastostatik der scheiben platten schalen und faltwerke |
title_sub | Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke |
topic | Engineering Construction Management Ingenieurwissenschaften Statik (DE-588)4056987-1 gnd Flächentragwerk (DE-588)4017399-9 gnd Elastostatik (DE-588)4123125-9 gnd |
topic_facet | Engineering Construction Management Ingenieurwissenschaften Statik Flächentragwerk Elastostatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8096-9 |
work_keys_str_mv | AT girkmannkarl flachentragwerkeeinfuhrungindieelastostatikderscheibenplattenschalenundfaltwerke |