Die Kinematographische Kamera:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1955
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | räte zu verschaffen und damit einen Weg zu einer dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten optimalen Konstruktion zu finden. Die Ordnung sowie die Anerkennung der Tätigkeit vieler Konstrukteure würde es gebieten, auch die Gestalter der Geräte in den Firmen namentlich anzuführen. In den meisten Fällen sind aber die Schöpfer der Geräte infolge der Gemeinschaftsarbeit nur schwer zu ermitteln oder gar nicht bekannt, so daß von der Nennung einzelner Namen meist abgesehen werden mußte. Der Verfasser hat sich bemüht, bei den technischen Beschreibungen eine eindeutige Definition zu bringen, ist dabei aber oft auf Schwierigkeiten gestoßen, da eine ganze Reihe von Disziplinen in dem Buch bearbeitet werden mußte. Er bittet auch zu berücksichtigen, daß in einigen Fällen ein Unterschied zwischen der exakten technischen Ausdrucksweise und einer mehr allgemeinen besteht. Nach der Aufgabenstellung des vorliegenden Werkes ist es uninteressant, welche Rechtsform die Firmen haben oder an welchem Ort sie sich befinden. Durch die Kriegsereignisse sind bei einigen Firmen Veränderungen eingetreten. Es werden teilweise Firmen genannt, die heute nicht mehr bestehen oder deren Nachfolger andere Namen angenommen haben. Dabei sieht sich der Verfasser in einer Schwierigkeit: Es gibt deutsche Firmen, die sich trotz des gleichen oder eines ähnlichen Namens und eines gemeinsamen Ursprungs gegenseitig nicht anerkennen, da sie in verschiedenen Teilen des geteilten Deutschlands liegen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 473 S.) |
ISBN: | 9783709180273 9783709180280 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8027-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709180273 |c Online |9 978-3-7091-8027-3 | ||
020 | |a 9783709180280 |c Print |9 978-3-7091-8028-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8027-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863921459 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weise, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kinematographische Kamera |c von Harald Weise |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 473 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a räte zu verschaffen und damit einen Weg zu einer dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten optimalen Konstruktion zu finden. Die Ordnung sowie die Anerkennung der Tätigkeit vieler Konstrukteure würde es gebieten, auch die Gestalter der Geräte in den Firmen namentlich anzuführen. In den meisten Fällen sind aber die Schöpfer der Geräte infolge der Gemeinschaftsarbeit nur schwer zu ermitteln oder gar nicht bekannt, so daß von der Nennung einzelner Namen meist abgesehen werden mußte. Der Verfasser hat sich bemüht, bei den technischen Beschreibungen eine eindeutige Definition zu bringen, ist dabei aber oft auf Schwierigkeiten gestoßen, da eine ganze Reihe von Disziplinen in dem Buch bearbeitet werden mußte. Er bittet auch zu berücksichtigen, daß in einigen Fällen ein Unterschied zwischen der exakten technischen Ausdrucksweise und einer mehr allgemeinen besteht. Nach der Aufgabenstellung des vorliegenden Werkes ist es uninteressant, welche Rechtsform die Firmen haben oder an welchem Ort sie sich befinden. Durch die Kriegsereignisse sind bei einigen Firmen Veränderungen eingetreten. Es werden teilweise Firmen genannt, die heute nicht mehr bestehen oder deren Nachfolger andere Namen angenommen haben. Dabei sieht sich der Verfasser in einer Schwierigkeit: Es gibt deutsche Firmen, die sich trotz des gleichen oder eines ähnlichen Namens und eines gemeinsamen Ursprungs gegenseitig nicht anerkennen, da sie in verschiedenen Teilen des geteilten Deutschlands liegen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Filmtechnik |0 (DE-588)4017144-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Filmkamera |0 (DE-588)4154362-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Filmkamera |0 (DE-588)4154362-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Filmtechnik |0 (DE-588)4017144-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8027-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874811 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130346086400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weise, Harald |
author_facet | Weise, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Weise, Harald |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439481 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863921459 (DE-599)BVBBV042439481 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8027-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03185nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709180273</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8027-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709180280</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8028-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8027-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863921459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weise, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kinematographische Kamera</subfield><subfield code="c">von Harald Weise</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 473 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">räte zu verschaffen und damit einen Weg zu einer dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten optimalen Konstruktion zu finden. Die Ordnung sowie die Anerkennung der Tätigkeit vieler Konstrukteure würde es gebieten, auch die Gestalter der Geräte in den Firmen namentlich anzuführen. In den meisten Fällen sind aber die Schöpfer der Geräte infolge der Gemeinschaftsarbeit nur schwer zu ermitteln oder gar nicht bekannt, so daß von der Nennung einzelner Namen meist abgesehen werden mußte. Der Verfasser hat sich bemüht, bei den technischen Beschreibungen eine eindeutige Definition zu bringen, ist dabei aber oft auf Schwierigkeiten gestoßen, da eine ganze Reihe von Disziplinen in dem Buch bearbeitet werden mußte. Er bittet auch zu berücksichtigen, daß in einigen Fällen ein Unterschied zwischen der exakten technischen Ausdrucksweise und einer mehr allgemeinen besteht. Nach der Aufgabenstellung des vorliegenden Werkes ist es uninteressant, welche Rechtsform die Firmen haben oder an welchem Ort sie sich befinden. Durch die Kriegsereignisse sind bei einigen Firmen Veränderungen eingetreten. Es werden teilweise Firmen genannt, die heute nicht mehr bestehen oder deren Nachfolger andere Namen angenommen haben. Dabei sieht sich der Verfasser in einer Schwierigkeit: Es gibt deutsche Firmen, die sich trotz des gleichen oder eines ähnlichen Namens und eines gemeinsamen Ursprungs gegenseitig nicht anerkennen, da sie in verschiedenen Teilen des geteilten Deutschlands liegen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017144-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmkamera</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154362-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Filmkamera</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154362-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Filmtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017144-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8027-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874811</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439481 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709180273 9783709180280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874811 |
oclc_num | 863921459 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 473 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Weise, Harald Verfasser aut Die Kinematographische Kamera von Harald Weise Vienna Springer Vienna 1955 1 Online-Ressource (XVI, 473 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier räte zu verschaffen und damit einen Weg zu einer dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten optimalen Konstruktion zu finden. Die Ordnung sowie die Anerkennung der Tätigkeit vieler Konstrukteure würde es gebieten, auch die Gestalter der Geräte in den Firmen namentlich anzuführen. In den meisten Fällen sind aber die Schöpfer der Geräte infolge der Gemeinschaftsarbeit nur schwer zu ermitteln oder gar nicht bekannt, so daß von der Nennung einzelner Namen meist abgesehen werden mußte. Der Verfasser hat sich bemüht, bei den technischen Beschreibungen eine eindeutige Definition zu bringen, ist dabei aber oft auf Schwierigkeiten gestoßen, da eine ganze Reihe von Disziplinen in dem Buch bearbeitet werden mußte. Er bittet auch zu berücksichtigen, daß in einigen Fällen ein Unterschied zwischen der exakten technischen Ausdrucksweise und einer mehr allgemeinen besteht. Nach der Aufgabenstellung des vorliegenden Werkes ist es uninteressant, welche Rechtsform die Firmen haben oder an welchem Ort sie sich befinden. Durch die Kriegsereignisse sind bei einigen Firmen Veränderungen eingetreten. Es werden teilweise Firmen genannt, die heute nicht mehr bestehen oder deren Nachfolger andere Namen angenommen haben. Dabei sieht sich der Verfasser in einer Schwierigkeit: Es gibt deutsche Firmen, die sich trotz des gleichen oder eines ähnlichen Namens und eines gemeinsamen Ursprungs gegenseitig nicht anerkennen, da sie in verschiedenen Teilen des geteilten Deutschlands liegen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Filmtechnik (DE-588)4017144-9 gnd rswk-swf Filmkamera (DE-588)4154362-2 gnd rswk-swf Filmkamera (DE-588)4154362-2 s 1\p DE-604 Filmtechnik (DE-588)4017144-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8027-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weise, Harald Die Kinematographische Kamera Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Filmtechnik (DE-588)4017144-9 gnd Filmkamera (DE-588)4154362-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017144-9 (DE-588)4154362-2 |
title | Die Kinematographische Kamera |
title_auth | Die Kinematographische Kamera |
title_exact_search | Die Kinematographische Kamera |
title_full | Die Kinematographische Kamera von Harald Weise |
title_fullStr | Die Kinematographische Kamera von Harald Weise |
title_full_unstemmed | Die Kinematographische Kamera von Harald Weise |
title_short | Die Kinematographische Kamera |
title_sort | die kinematographische kamera |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Filmtechnik (DE-588)4017144-9 gnd Filmkamera (DE-588)4154362-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Filmtechnik Filmkamera |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8027-3 |
work_keys_str_mv | AT weiseharald diekinematographischekamera |