Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine: Zweiter Teil Der Zweitakt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1950
|
Schriftenreihe: | Die Verbrennungskraftmaschine 2
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Ladungswechsel des Zweitaktes nimmt den Arbeitsvorgängen Zeit und Hubraum weg und beansprucht einen Teil der erzeugten mechanischen Arbeit. Er wirkt sich daher sowohl im günstigen wie auch im ungünstigen Sinn auf Leistung und Verbrauch der Maschine aus. Die Zahl der Variationsmöglichkeiten der aufeinander abzustimmenden Größen ist wesentlich größer als beim Viertakt, die Auswirkung von Mängeln in der Steuerungsauslegung im allgemeinen merkbarer als bei diesem. Es ist aus diesen Grunden beim Zweitakt schwieriger als beim Viertakt, zu einer Steuerung zu gelangen, die optimale Betriebseigenschaften der Maschine gibt. In den meisten Fällen lohnt es sich daher, bei der Ermittlung von Zweitaktsteuerungen Verfahren anzuwenden, die zwar Rechnungsaufwand und systematische Versuche erfordern, aber dafür zwangsläufig in die Nähe der günstigsten Auslegung führen. Die Ermittlung der Steuerung ist dadurch der Sphäre langwierigen und daher kostspieligen Probierens entrückt und nur die letzte Abstimmung dem Versuch vorbehalten. Bei der Entwicklung der im vorliegenden Band dargestellten Verfahren zur Ermittlung von Zweitaktsteuerungen wurde auf den im 1. Teil enthaltenen Grundlagen aufgebaut, und diese nur hinsichtlich der Erfassung der spezifischen Vorgänge des Zweitaktes ergänzt. Es konnte gezeigt werden, daß Zweitaktsteuerungen mit guter Annäherung ohne Versuch ausgelegt werden können, wenn die Durchflußzahlen der Steuerungsquerschnitte, die Spülkurve, die Abhängigkeit des Innenverbrauches von der Luftüberschußzahl der Verbrennung und der Reibungsdruck der Maschine vorliegen. Diese Größen bzw. Zusammenhänge lassen sich durch systematische Versuche bestimmen oder auf Grund vorliegender Erfahrungswerte für den Einzelfall schätzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 370 S.) |
ISBN: | 9783709179987 9783211801772 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-7998-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439473 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161018 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709179987 |c Online |9 978-3-7091-7998-7 | ||
020 | |a 9783211801772 |c Print |9 978-3-211-80177-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-7998-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863860164 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a List, Hans |d 1896-1996 |e Verfasser |0 (DE-588)119264870 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine |b Zweiter Teil Der Zweitakt |c von Hans List |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 370 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Verbrennungskraftmaschine |v 4 / 2 | |
500 | |a Der Ladungswechsel des Zweitaktes nimmt den Arbeitsvorgängen Zeit und Hubraum weg und beansprucht einen Teil der erzeugten mechanischen Arbeit. Er wirkt sich daher sowohl im günstigen wie auch im ungünstigen Sinn auf Leistung und Verbrauch der Maschine aus. Die Zahl der Variationsmöglichkeiten der aufeinander abzustimmenden Größen ist wesentlich größer als beim Viertakt, die Auswirkung von Mängeln in der Steuerungsauslegung im allgemeinen merkbarer als bei diesem. Es ist aus diesen Grunden beim Zweitakt schwieriger als beim Viertakt, zu einer Steuerung zu gelangen, die optimale Betriebseigenschaften der Maschine gibt. In den meisten Fällen lohnt es sich daher, bei der Ermittlung von Zweitaktsteuerungen Verfahren anzuwenden, die zwar Rechnungsaufwand und systematische Versuche erfordern, aber dafür zwangsläufig in die Nähe der günstigsten Auslegung führen. Die Ermittlung der Steuerung ist dadurch der Sphäre langwierigen und daher kostspieligen Probierens entrückt und nur die letzte Abstimmung dem Versuch vorbehalten. Bei der Entwicklung der im vorliegenden Band dargestellten Verfahren zur Ermittlung von Zweitaktsteuerungen wurde auf den im 1. Teil enthaltenen Grundlagen aufgebaut, und diese nur hinsichtlich der Erfassung der spezifischen Vorgänge des Zweitaktes ergänzt. Es konnte gezeigt werden, daß Zweitaktsteuerungen mit guter Annäherung ohne Versuch ausgelegt werden können, wenn die Durchflußzahlen der Steuerungsquerschnitte, die Spülkurve, die Abhängigkeit des Innenverbrauches von der Luftüberschußzahl der Verbrennung und der Reibungsdruck der Maschine vorliegen. Diese Größen bzw. Zusammenhänge lassen sich durch systematische Versuche bestimmen oder auf Grund vorliegender Erfahrungswerte für den Einzelfall schätzen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Die Verbrennungskraftmaschine |v 4 |p 2 |w (DE-604)BV008286837 |9 4 / 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7998-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874803 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130337697792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | List, Hans 1896-1996 |
author_GND | (DE-588)119264870 |
author_facet | List, Hans 1896-1996 |
author_role | aut |
author_sort | List, Hans 1896-1996 |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439473 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863860164 (DE-599)BVBBV042439473 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-7998-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03222nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042439473</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161018 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709179987</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7998-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211801772</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-80177-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-7998-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863860164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">List, Hans</subfield><subfield code="d">1896-1996</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119264870</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine</subfield><subfield code="b">Zweiter Teil Der Zweitakt</subfield><subfield code="c">von Hans List</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 370 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Verbrennungskraftmaschine</subfield><subfield code="v">4 / 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Ladungswechsel des Zweitaktes nimmt den Arbeitsvorgängen Zeit und Hubraum weg und beansprucht einen Teil der erzeugten mechanischen Arbeit. Er wirkt sich daher sowohl im günstigen wie auch im ungünstigen Sinn auf Leistung und Verbrauch der Maschine aus. Die Zahl der Variationsmöglichkeiten der aufeinander abzustimmenden Größen ist wesentlich größer als beim Viertakt, die Auswirkung von Mängeln in der Steuerungsauslegung im allgemeinen merkbarer als bei diesem. Es ist aus diesen Grunden beim Zweitakt schwieriger als beim Viertakt, zu einer Steuerung zu gelangen, die optimale Betriebseigenschaften der Maschine gibt. In den meisten Fällen lohnt es sich daher, bei der Ermittlung von Zweitaktsteuerungen Verfahren anzuwenden, die zwar Rechnungsaufwand und systematische Versuche erfordern, aber dafür zwangsläufig in die Nähe der günstigsten Auslegung führen. Die Ermittlung der Steuerung ist dadurch der Sphäre langwierigen und daher kostspieligen Probierens entrückt und nur die letzte Abstimmung dem Versuch vorbehalten. Bei der Entwicklung der im vorliegenden Band dargestellten Verfahren zur Ermittlung von Zweitaktsteuerungen wurde auf den im 1. Teil enthaltenen Grundlagen aufgebaut, und diese nur hinsichtlich der Erfassung der spezifischen Vorgänge des Zweitaktes ergänzt. Es konnte gezeigt werden, daß Zweitaktsteuerungen mit guter Annäherung ohne Versuch ausgelegt werden können, wenn die Durchflußzahlen der Steuerungsquerschnitte, die Spülkurve, die Abhängigkeit des Innenverbrauches von der Luftüberschußzahl der Verbrennung und der Reibungsdruck der Maschine vorliegen. Diese Größen bzw. Zusammenhänge lassen sich durch systematische Versuche bestimmen oder auf Grund vorliegender Erfahrungswerte für den Einzelfall schätzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Verbrennungskraftmaschine</subfield><subfield code="v">4 </subfield><subfield code="p">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008286837</subfield><subfield code="9">4 / 2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7998-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874803</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439473 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709179987 9783211801772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874803 |
oclc_num | 863860164 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 370 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series | Die Verbrennungskraftmaschine 2 |
series2 | Die Verbrennungskraftmaschine |
spelling | List, Hans 1896-1996 Verfasser (DE-588)119264870 aut Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine Zweiter Teil Der Zweitakt von Hans List Vienna Springer Vienna 1950 1 Online-Ressource (X, 370 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Verbrennungskraftmaschine 4 / 2 Der Ladungswechsel des Zweitaktes nimmt den Arbeitsvorgängen Zeit und Hubraum weg und beansprucht einen Teil der erzeugten mechanischen Arbeit. Er wirkt sich daher sowohl im günstigen wie auch im ungünstigen Sinn auf Leistung und Verbrauch der Maschine aus. Die Zahl der Variationsmöglichkeiten der aufeinander abzustimmenden Größen ist wesentlich größer als beim Viertakt, die Auswirkung von Mängeln in der Steuerungsauslegung im allgemeinen merkbarer als bei diesem. Es ist aus diesen Grunden beim Zweitakt schwieriger als beim Viertakt, zu einer Steuerung zu gelangen, die optimale Betriebseigenschaften der Maschine gibt. In den meisten Fällen lohnt es sich daher, bei der Ermittlung von Zweitaktsteuerungen Verfahren anzuwenden, die zwar Rechnungsaufwand und systematische Versuche erfordern, aber dafür zwangsläufig in die Nähe der günstigsten Auslegung führen. Die Ermittlung der Steuerung ist dadurch der Sphäre langwierigen und daher kostspieligen Probierens entrückt und nur die letzte Abstimmung dem Versuch vorbehalten. Bei der Entwicklung der im vorliegenden Band dargestellten Verfahren zur Ermittlung von Zweitaktsteuerungen wurde auf den im 1. Teil enthaltenen Grundlagen aufgebaut, und diese nur hinsichtlich der Erfassung der spezifischen Vorgänge des Zweitaktes ergänzt. Es konnte gezeigt werden, daß Zweitaktsteuerungen mit guter Annäherung ohne Versuch ausgelegt werden können, wenn die Durchflußzahlen der Steuerungsquerschnitte, die Spülkurve, die Abhängigkeit des Innenverbrauches von der Luftüberschußzahl der Verbrennung und der Reibungsdruck der Maschine vorliegen. Diese Größen bzw. Zusammenhänge lassen sich durch systematische Versuche bestimmen oder auf Grund vorliegender Erfahrungswerte für den Einzelfall schätzen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Die Verbrennungskraftmaschine 4 2 (DE-604)BV008286837 4 / 2 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7998-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | List, Hans 1896-1996 Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine Zweiter Teil Der Zweitakt Die Verbrennungskraftmaschine 2 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine Zweiter Teil Der Zweitakt |
title_auth | Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine Zweiter Teil Der Zweitakt |
title_exact_search | Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine Zweiter Teil Der Zweitakt |
title_full | Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine Zweiter Teil Der Zweitakt von Hans List |
title_fullStr | Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine Zweiter Teil Der Zweitakt von Hans List |
title_full_unstemmed | Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine Zweiter Teil Der Zweitakt von Hans List |
title_short | Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine |
title_sort | der ladungswechsel der verbrennungskraftmaschine zweiter teil der zweitakt |
title_sub | Zweiter Teil Der Zweitakt |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7998-7 |
volume_link | (DE-604)BV008286837 |
work_keys_str_mv | AT listhans derladungswechselderverbrennungskraftmaschinezweiterteilderzweitakt |