Ebene und räumliche Rahmentragwerke:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1952
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im vorliegenden Buch wird die Berechnung ebener und räumlicher Rahmentragwerke auf einheitlicher Grundlage behandelt. Es wendet sich in erster Linie an den jungen Fachkollegen. Da durchgerechnete Beispiele am schnellsten und klarsten den Sinn einer Aufgabe vermitteln, wird auf sie ein besonderer Wert gelegt. Um die Beispiele jedoch nicht zu umfangreich zu gestalten, werden meist einfache, oft symmetrische Systeme behandelt. Die Rechengenauigkeit ist, um gute Übereinstimmung der Kontrollen zu erhalten, meist größer, als praktisch erforderlich wäre. Einige Kapitel, wie z. B. die Berechnung von Rahmen mit Zugbändern, die Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Berechnung räumlicher Rahmentragwerke durch Wahl bestimmter Stabquerschnitte, die Berechnung von durch Decken ausgesteifter räumlicher Rahmentragwerke und namentlich die im Anhang gebrachte unmittelbare Berechnung des zweiteiligen Stockwerksrahmens und des Virendeelträgers dürfte auch ältere Fachkollegen interessieren. Sonst nicht übliche Bezeichnungen, wie z. B. "Grundverschiebungen", "Grundgleichungen" usw. sowie die Einteilung der räumlichen Rahmentragwerke sind nur gewählt, um eine klare, einheitliche Fassung zu erhalten. Auch der "Rahmen mit verschieblichen, aber unverdrehbaren Knoten" soll eine eindeutige Vorstellung vermitteln. Die grundlegenden Gedanken der Behandlung der Rahmentragwerke in der vorliegenden Art folgen aus der "Deformationsmethode" von Ostenfeld (Verlag Julius Springer, Berlin, 1925) und dem Momentenausgleichsverfahren von Cross. Das Buch entstand in den Jahren nach dem Kriege. Das Manuskript wurde im März 1949 abgeschlossen. Zur Zeit der Bearbeitung stand nur wenig Literatur zur Verfügung. Im Literaturverzeichnis sind jedoch auch einschlägige Werke mitaufgefüihrt, die zu einem späteren Zeitpunkt erschienen sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 196 S.) |
ISBN: | 9783709178034 9783709178041 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-7803-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160624 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1952 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709178034 |c Online |9 978-3-7091-7803-4 | ||
020 | |a 9783709178041 |c Print |9 978-3-7091-7804-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-7803-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863888477 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439451 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kupferschmid, Viktor |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ebene und räumliche Rahmentragwerke |c von Viktor Kupferschmid |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1952 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 196 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im vorliegenden Buch wird die Berechnung ebener und räumlicher Rahmentragwerke auf einheitlicher Grundlage behandelt. Es wendet sich in erster Linie an den jungen Fachkollegen. Da durchgerechnete Beispiele am schnellsten und klarsten den Sinn einer Aufgabe vermitteln, wird auf sie ein besonderer Wert gelegt. Um die Beispiele jedoch nicht zu umfangreich zu gestalten, werden meist einfache, oft symmetrische Systeme behandelt. Die Rechengenauigkeit ist, um gute Übereinstimmung der Kontrollen zu erhalten, meist größer, als praktisch erforderlich wäre. Einige Kapitel, wie z. B. die Berechnung von Rahmen mit Zugbändern, die Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Berechnung räumlicher Rahmentragwerke durch Wahl bestimmter Stabquerschnitte, die Berechnung von durch Decken ausgesteifter räumlicher Rahmentragwerke und namentlich die im Anhang gebrachte unmittelbare Berechnung des zweiteiligen Stockwerksrahmens und des Virendeelträgers dürfte auch ältere Fachkollegen interessieren. Sonst nicht übliche Bezeichnungen, wie z. B. "Grundverschiebungen", "Grundgleichungen" usw. sowie die Einteilung der räumlichen Rahmentragwerke sind nur gewählt, um eine klare, einheitliche Fassung zu erhalten. Auch der "Rahmen mit verschieblichen, aber unverdrehbaren Knoten" soll eine eindeutige Vorstellung vermitteln. Die grundlegenden Gedanken der Behandlung der Rahmentragwerke in der vorliegenden Art folgen aus der "Deformationsmethode" von Ostenfeld (Verlag Julius Springer, Berlin, 1925) und dem Momentenausgleichsverfahren von Cross. Das Buch entstand in den Jahren nach dem Kriege. Das Manuskript wurde im März 1949 abgeschlossen. Zur Zeit der Bearbeitung stand nur wenig Literatur zur Verfügung. Im Literaturverzeichnis sind jedoch auch einschlägige Werke mitaufgefüihrt, die zu einem späteren Zeitpunkt erschienen sind | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Rahmentragwerk |0 (DE-588)4176886-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rahmentragwerk |0 (DE-588)4176886-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7803-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874781 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130305191936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kupferschmid, Viktor |
author_facet | Kupferschmid, Viktor |
author_role | aut |
author_sort | Kupferschmid, Viktor |
author_variant | v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439451 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863888477 (DE-599)BVBBV042439451 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-7803-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03326nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160624 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1952 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709178034</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7803-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709178041</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7804-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-7803-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863888477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439451</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kupferschmid, Viktor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ebene und räumliche Rahmentragwerke</subfield><subfield code="c">von Viktor Kupferschmid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 196 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im vorliegenden Buch wird die Berechnung ebener und räumlicher Rahmentragwerke auf einheitlicher Grundlage behandelt. Es wendet sich in erster Linie an den jungen Fachkollegen. Da durchgerechnete Beispiele am schnellsten und klarsten den Sinn einer Aufgabe vermitteln, wird auf sie ein besonderer Wert gelegt. Um die Beispiele jedoch nicht zu umfangreich zu gestalten, werden meist einfache, oft symmetrische Systeme behandelt. Die Rechengenauigkeit ist, um gute Übereinstimmung der Kontrollen zu erhalten, meist größer, als praktisch erforderlich wäre. Einige Kapitel, wie z. B. die Berechnung von Rahmen mit Zugbändern, die Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Berechnung räumlicher Rahmentragwerke durch Wahl bestimmter Stabquerschnitte, die Berechnung von durch Decken ausgesteifter räumlicher Rahmentragwerke und namentlich die im Anhang gebrachte unmittelbare Berechnung des zweiteiligen Stockwerksrahmens und des Virendeelträgers dürfte auch ältere Fachkollegen interessieren. Sonst nicht übliche Bezeichnungen, wie z. B. "Grundverschiebungen", "Grundgleichungen" usw. sowie die Einteilung der räumlichen Rahmentragwerke sind nur gewählt, um eine klare, einheitliche Fassung zu erhalten. Auch der "Rahmen mit verschieblichen, aber unverdrehbaren Knoten" soll eine eindeutige Vorstellung vermitteln. Die grundlegenden Gedanken der Behandlung der Rahmentragwerke in der vorliegenden Art folgen aus der "Deformationsmethode" von Ostenfeld (Verlag Julius Springer, Berlin, 1925) und dem Momentenausgleichsverfahren von Cross. Das Buch entstand in den Jahren nach dem Kriege. Das Manuskript wurde im März 1949 abgeschlossen. Zur Zeit der Bearbeitung stand nur wenig Literatur zur Verfügung. Im Literaturverzeichnis sind jedoch auch einschlägige Werke mitaufgefüihrt, die zu einem späteren Zeitpunkt erschienen sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rahmentragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176886-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rahmentragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176886-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7803-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874781</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439451 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709178034 9783709178041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874781 |
oclc_num | 863888477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 196 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Kupferschmid, Viktor Verfasser aut Ebene und räumliche Rahmentragwerke von Viktor Kupferschmid Vienna Springer Vienna 1952 1 Online-Ressource (VIII, 196 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im vorliegenden Buch wird die Berechnung ebener und räumlicher Rahmentragwerke auf einheitlicher Grundlage behandelt. Es wendet sich in erster Linie an den jungen Fachkollegen. Da durchgerechnete Beispiele am schnellsten und klarsten den Sinn einer Aufgabe vermitteln, wird auf sie ein besonderer Wert gelegt. Um die Beispiele jedoch nicht zu umfangreich zu gestalten, werden meist einfache, oft symmetrische Systeme behandelt. Die Rechengenauigkeit ist, um gute Übereinstimmung der Kontrollen zu erhalten, meist größer, als praktisch erforderlich wäre. Einige Kapitel, wie z. B. die Berechnung von Rahmen mit Zugbändern, die Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Berechnung räumlicher Rahmentragwerke durch Wahl bestimmter Stabquerschnitte, die Berechnung von durch Decken ausgesteifter räumlicher Rahmentragwerke und namentlich die im Anhang gebrachte unmittelbare Berechnung des zweiteiligen Stockwerksrahmens und des Virendeelträgers dürfte auch ältere Fachkollegen interessieren. Sonst nicht übliche Bezeichnungen, wie z. B. "Grundverschiebungen", "Grundgleichungen" usw. sowie die Einteilung der räumlichen Rahmentragwerke sind nur gewählt, um eine klare, einheitliche Fassung zu erhalten. Auch der "Rahmen mit verschieblichen, aber unverdrehbaren Knoten" soll eine eindeutige Vorstellung vermitteln. Die grundlegenden Gedanken der Behandlung der Rahmentragwerke in der vorliegenden Art folgen aus der "Deformationsmethode" von Ostenfeld (Verlag Julius Springer, Berlin, 1925) und dem Momentenausgleichsverfahren von Cross. Das Buch entstand in den Jahren nach dem Kriege. Das Manuskript wurde im März 1949 abgeschlossen. Zur Zeit der Bearbeitung stand nur wenig Literatur zur Verfügung. Im Literaturverzeichnis sind jedoch auch einschlägige Werke mitaufgefüihrt, die zu einem späteren Zeitpunkt erschienen sind Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rahmentragwerk (DE-588)4176886-3 gnd rswk-swf Rahmentragwerk (DE-588)4176886-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7803-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kupferschmid, Viktor Ebene und räumliche Rahmentragwerke Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rahmentragwerk (DE-588)4176886-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176886-3 |
title | Ebene und räumliche Rahmentragwerke |
title_auth | Ebene und räumliche Rahmentragwerke |
title_exact_search | Ebene und räumliche Rahmentragwerke |
title_full | Ebene und räumliche Rahmentragwerke von Viktor Kupferschmid |
title_fullStr | Ebene und räumliche Rahmentragwerke von Viktor Kupferschmid |
title_full_unstemmed | Ebene und räumliche Rahmentragwerke von Viktor Kupferschmid |
title_short | Ebene und räumliche Rahmentragwerke |
title_sort | ebene und raumliche rahmentragwerke |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rahmentragwerk (DE-588)4176886-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rahmentragwerk |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7803-4 |
work_keys_str_mv | AT kupferschmidviktor ebeneundraumlicherahmentragwerke |