Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe: Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1950
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch entstand aus den Vorlesungen über elektrische Kraftbetriebe an der Technischen Hochschule in Wien. Es soll in erster Linie den Studierenden ein Lehrbehelf sein und weiters dem Ingenieur der Praxis die Möglichkeit geben, sich in übersichtlicher Weise über die charakteristischen Eigenschaften der einzelnen Maschinengattungen zu orientieren, für einen bestimmten Antrieb die erforderliche Maschine richtig auszuwählen, die Leistung, Erwärmung, den Anlaß- und den Regelvorgang zu berechnen. Bei der Darstellung der Wechselstromgrößen habe ich für die Vektoren bzw. Zeiger ähnlich der Ossannaschen Schreibweise lateinische Großbuchstaben mit einem horizontalen Strich gewählt. Bei den Ableitungen wurden soweit als möglich auch Zwischenrechnungen gebracht. Um der verschiedenen mathematischen Ausbildung Rechnung zu tragen, wurde neben der komplexen Darstellung auch die analytische verwendet. Am Schluß wurden einige durchgerechnete Beispiele angefügt, um die Ausführungen leichter verständlich zu machen. Die im Text angeführten Literaturausweise dienen auch dazu, dem Leser Gelegenheit zu geben, in Spezialprobleme näher einzudringen. An dieser Stelle möchte ich Herrn Dipl.-Ing. J. Bitter für seine Anregungen, insbesondere bei dem Abschnitt über die Synchronmaschinen, den herzlichsten Dank aussprechen. Herrn Dipl.-Ing. F. Susan danke ich wärmstens für die in liebenswürdigster Weise mit großer Sachkenntnis durchgeführte Korrektur des Buches. Wien, im Herbst 1949. E. Wist. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Die Gleichstrommaschinen. Seite A. Unipolarmaschinen ................... , ...................... " ... . B. Stromwendermaschinen (Kommutatormaschinen) .................... . 2 I. Allgemeines ....................................... . . . . . . . . . . 2 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 184 S.) |
ISBN: | 9783709177686 9783709177693 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-7768-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161014 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709177686 |c Online |9 978-3-7091-7768-6 | ||
020 | |a 9783709177693 |c Print |9 978-3-7091-7769-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-7768-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856718 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wist, Engelbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe |b Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen |c von Engelbert Wist |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 184 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch entstand aus den Vorlesungen über elektrische Kraftbetriebe an der Technischen Hochschule in Wien. Es soll in erster Linie den Studierenden ein Lehrbehelf sein und weiters dem Ingenieur der Praxis die Möglichkeit geben, sich in übersichtlicher Weise über die charakteristischen Eigenschaften der einzelnen Maschinengattungen zu orientieren, für einen bestimmten Antrieb die erforderliche Maschine richtig auszuwählen, die Leistung, Erwärmung, den Anlaß- und den Regelvorgang zu berechnen. Bei der Darstellung der Wechselstromgrößen habe ich für die Vektoren bzw. Zeiger ähnlich der Ossannaschen Schreibweise lateinische Großbuchstaben mit einem horizontalen Strich gewählt. Bei den Ableitungen wurden soweit als möglich auch Zwischenrechnungen gebracht. Um der verschiedenen mathematischen Ausbildung Rechnung zu tragen, wurde neben der komplexen Darstellung auch die analytische verwendet. Am Schluß wurden einige durchgerechnete Beispiele angefügt, um die Ausführungen leichter verständlich zu machen. Die im Text angeführten Literaturausweise dienen auch dazu, dem Leser Gelegenheit zu geben, in Spezialprobleme näher einzudringen. An dieser Stelle möchte ich Herrn Dipl.-Ing. J. Bitter für seine Anregungen, insbesondere bei dem Abschnitt über die Synchronmaschinen, den herzlichsten Dank aussprechen. Herrn Dipl.-Ing. F. Susan danke ich wärmstens für die in liebenswürdigster Weise mit großer Sachkenntnis durchgeführte Korrektur des Buches. Wien, im Herbst 1949. E. Wist. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Die Gleichstrommaschinen. Seite A. Unipolarmaschinen ................... , ...................... " ... . B. Stromwendermaschinen (Kommutatormaschinen) .................... . 2 I. Allgemeines ....................................... . . . . . . . . . . 2 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7768-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874778 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130295754752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wist, Engelbert |
author_facet | Wist, Engelbert |
author_role | aut |
author_sort | Wist, Engelbert |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439448 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863856718 (DE-599)BVBBV042439448 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-7768-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03128nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161014 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709177686</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7768-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709177693</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7769-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-7768-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wist, Engelbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe</subfield><subfield code="b">Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen</subfield><subfield code="c">von Engelbert Wist</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 184 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch entstand aus den Vorlesungen über elektrische Kraftbetriebe an der Technischen Hochschule in Wien. Es soll in erster Linie den Studierenden ein Lehrbehelf sein und weiters dem Ingenieur der Praxis die Möglichkeit geben, sich in übersichtlicher Weise über die charakteristischen Eigenschaften der einzelnen Maschinengattungen zu orientieren, für einen bestimmten Antrieb die erforderliche Maschine richtig auszuwählen, die Leistung, Erwärmung, den Anlaß- und den Regelvorgang zu berechnen. Bei der Darstellung der Wechselstromgrößen habe ich für die Vektoren bzw. Zeiger ähnlich der Ossannaschen Schreibweise lateinische Großbuchstaben mit einem horizontalen Strich gewählt. Bei den Ableitungen wurden soweit als möglich auch Zwischenrechnungen gebracht. Um der verschiedenen mathematischen Ausbildung Rechnung zu tragen, wurde neben der komplexen Darstellung auch die analytische verwendet. Am Schluß wurden einige durchgerechnete Beispiele angefügt, um die Ausführungen leichter verständlich zu machen. Die im Text angeführten Literaturausweise dienen auch dazu, dem Leser Gelegenheit zu geben, in Spezialprobleme näher einzudringen. An dieser Stelle möchte ich Herrn Dipl.-Ing. J. Bitter für seine Anregungen, insbesondere bei dem Abschnitt über die Synchronmaschinen, den herzlichsten Dank aussprechen. Herrn Dipl.-Ing. F. Susan danke ich wärmstens für die in liebenswürdigster Weise mit großer Sachkenntnis durchgeführte Korrektur des Buches. Wien, im Herbst 1949. E. Wist. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Die Gleichstrommaschinen. Seite A. Unipolarmaschinen ................... , ...................... " ... . B. Stromwendermaschinen (Kommutatormaschinen) .................... . 2 I. Allgemeines ....................................... . . . . . . . . . . 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7768-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874778</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439448 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709177686 9783709177693 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874778 |
oclc_num | 863856718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 184 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Wist, Engelbert Verfasser aut Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen von Engelbert Wist Vienna Springer Vienna 1950 1 Online-Ressource (VIII, 184 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch entstand aus den Vorlesungen über elektrische Kraftbetriebe an der Technischen Hochschule in Wien. Es soll in erster Linie den Studierenden ein Lehrbehelf sein und weiters dem Ingenieur der Praxis die Möglichkeit geben, sich in übersichtlicher Weise über die charakteristischen Eigenschaften der einzelnen Maschinengattungen zu orientieren, für einen bestimmten Antrieb die erforderliche Maschine richtig auszuwählen, die Leistung, Erwärmung, den Anlaß- und den Regelvorgang zu berechnen. Bei der Darstellung der Wechselstromgrößen habe ich für die Vektoren bzw. Zeiger ähnlich der Ossannaschen Schreibweise lateinische Großbuchstaben mit einem horizontalen Strich gewählt. Bei den Ableitungen wurden soweit als möglich auch Zwischenrechnungen gebracht. Um der verschiedenen mathematischen Ausbildung Rechnung zu tragen, wurde neben der komplexen Darstellung auch die analytische verwendet. Am Schluß wurden einige durchgerechnete Beispiele angefügt, um die Ausführungen leichter verständlich zu machen. Die im Text angeführten Literaturausweise dienen auch dazu, dem Leser Gelegenheit zu geben, in Spezialprobleme näher einzudringen. An dieser Stelle möchte ich Herrn Dipl.-Ing. J. Bitter für seine Anregungen, insbesondere bei dem Abschnitt über die Synchronmaschinen, den herzlichsten Dank aussprechen. Herrn Dipl.-Ing. F. Susan danke ich wärmstens für die in liebenswürdigster Weise mit großer Sachkenntnis durchgeführte Korrektur des Buches. Wien, im Herbst 1949. E. Wist. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Die Gleichstrommaschinen. Seite A. Unipolarmaschinen ................... , ...................... " ... . B. Stromwendermaschinen (Kommutatormaschinen) .................... . 2 I. Allgemeines ....................................... . . . . . . . . . . 2 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7768-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wist, Engelbert Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen |
title_auth | Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen |
title_exact_search | Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen |
title_full | Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen von Engelbert Wist |
title_fullStr | Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen von Engelbert Wist |
title_full_unstemmed | Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen von Engelbert Wist |
title_short | Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe |
title_sort | elektrische maschinen der kraftbetriebe wirkungsweise und verhalten beim anlassen regeln und bremsen |
title_sub | Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7768-6 |
work_keys_str_mv | AT wistengelbert elektrischemaschinenderkraftbetriebewirkungsweiseundverhaltenbeimanlassenregelnundbremsen |