Technische Thermodynamik: Einführung in Grundlagen und Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1951
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Jahre 1948 erschien im Rahmen der Schriftenreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Physik" von K. W. Fritz Kohlrausch Teil III "Wärme", der den betreffenden Stoff der Vorlesungen über Physik an der Technischen Hochschule Graz beeinhaltet. Zeitlich nach der Vorlesung über Physik wird an derselben Hochschule eine Vorlesung über Technische Thermodynamik gehalten, deren didaktischen Gedankengange seit 1920 unter den Professoren J. Magg , H. List, E. Niedermayer und dem Verfasser entwickelt wurden. Das vorliegende Buch umfaßt im wesentlichen den Stoff dieser Vorlesung. Im ersten Teil werden zunächst die allgemein gültigen Gesetze und die Arbeitsmethoden der technischen Thermodynamik dargelegt und hierauf in getrennten Ahschnitten auf das vollkommene Gas, sowie auf die wirklichen Gase und Dampfe angewendet und in eine Form gebracht, wie sie für die spätere Verwendung zur Berechnung und Untersuchung von praktischen Maschinen am zweckmäßigsten erscheint. Auf die molekular theoretische Darstellung der Vorgänge wird nur soweit eingegangen, als sie eine notwendige oder willkommene Hilfe für das Verständnis der grundlegenden makroskopischen Begriffe und Zusammenhänge bedeutet. Auf die Einfügung von konkreten Anwendungsbeispielen wurde in diesem ersten Teil verzichtet. Im zweiten Teil jedoch ist zur Schulung des "Thermodynamischen Denkens" das Wesentliche jener Denkweise behandelt, deren sich der praktische Ingenieur bei der Berechnung, Entwicklung und Untersuchung der thermodynamischen Vorgänge in Wärmekraftmaschinen bedient |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 234 S.) |
ISBN: | 9783709176627 9783709176634 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-7662-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439433 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150826 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709176627 |c Online |9 978-3-7091-7662-7 | ||
020 | |a 9783709176634 |c Print |9 978-3-7091-7663-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-7662-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863960717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pischinger, Anton |d 1907-2003 |e Verfasser |0 (DE-588)130040797 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Thermodynamik |b Einführung in Grundlagen und Anwendung |c von Anton Pischinger |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1951 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 234 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im Jahre 1948 erschien im Rahmen der Schriftenreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Physik" von K. W. Fritz Kohlrausch Teil III "Wärme", der den betreffenden Stoff der Vorlesungen über Physik an der Technischen Hochschule Graz beeinhaltet. Zeitlich nach der Vorlesung über Physik wird an derselben Hochschule eine Vorlesung über Technische Thermodynamik gehalten, deren didaktischen Gedankengange seit 1920 unter den Professoren J. Magg , H. List, E. Niedermayer und dem Verfasser entwickelt wurden. Das vorliegende Buch umfaßt im wesentlichen den Stoff dieser Vorlesung. Im ersten Teil werden zunächst die allgemein gültigen Gesetze und die Arbeitsmethoden der technischen Thermodynamik dargelegt und hierauf in getrennten Ahschnitten auf das vollkommene Gas, sowie auf die wirklichen Gase und Dampfe angewendet und in eine Form gebracht, wie sie für die spätere Verwendung zur Berechnung und Untersuchung von praktischen Maschinen am zweckmäßigsten erscheint. Auf die molekular theoretische Darstellung der Vorgänge wird nur soweit eingegangen, als sie eine notwendige oder willkommene Hilfe für das Verständnis der grundlegenden makroskopischen Begriffe und Zusammenhänge bedeutet. Auf die Einfügung von konkreten Anwendungsbeispielen wurde in diesem ersten Teil verzichtet. Im zweiten Teil jedoch ist zur Schulung des "Thermodynamischen Denkens" das Wesentliche jener Denkweise behandelt, deren sich der praktische Ingenieur bei der Berechnung, Entwicklung und Untersuchung der thermodynamischen Vorgänge in Wärmekraftmaschinen bedient | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7662-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874763 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130276880384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pischinger, Anton 1907-2003 |
author_GND | (DE-588)130040797 |
author_facet | Pischinger, Anton 1907-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Pischinger, Anton 1907-2003 |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439433 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863960717 (DE-599)BVBBV042439433 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-7662-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03156nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150826 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709176627</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7662-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709176634</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7663-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-7662-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863960717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pischinger, Anton</subfield><subfield code="d">1907-2003</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130040797</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Thermodynamik</subfield><subfield code="b">Einführung in Grundlagen und Anwendung</subfield><subfield code="c">von Anton Pischinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 234 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Jahre 1948 erschien im Rahmen der Schriftenreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Physik" von K. W. Fritz Kohlrausch Teil III "Wärme", der den betreffenden Stoff der Vorlesungen über Physik an der Technischen Hochschule Graz beeinhaltet. Zeitlich nach der Vorlesung über Physik wird an derselben Hochschule eine Vorlesung über Technische Thermodynamik gehalten, deren didaktischen Gedankengange seit 1920 unter den Professoren J. Magg , H. List, E. Niedermayer und dem Verfasser entwickelt wurden. Das vorliegende Buch umfaßt im wesentlichen den Stoff dieser Vorlesung. Im ersten Teil werden zunächst die allgemein gültigen Gesetze und die Arbeitsmethoden der technischen Thermodynamik dargelegt und hierauf in getrennten Ahschnitten auf das vollkommene Gas, sowie auf die wirklichen Gase und Dampfe angewendet und in eine Form gebracht, wie sie für die spätere Verwendung zur Berechnung und Untersuchung von praktischen Maschinen am zweckmäßigsten erscheint. Auf die molekular theoretische Darstellung der Vorgänge wird nur soweit eingegangen, als sie eine notwendige oder willkommene Hilfe für das Verständnis der grundlegenden makroskopischen Begriffe und Zusammenhänge bedeutet. Auf die Einfügung von konkreten Anwendungsbeispielen wurde in diesem ersten Teil verzichtet. Im zweiten Teil jedoch ist zur Schulung des "Thermodynamischen Denkens" das Wesentliche jener Denkweise behandelt, deren sich der praktische Ingenieur bei der Berechnung, Entwicklung und Untersuchung der thermodynamischen Vorgänge in Wärmekraftmaschinen bedient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7662-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874763</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439433 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709176627 9783709176634 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874763 |
oclc_num | 863960717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 234 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Pischinger, Anton 1907-2003 Verfasser (DE-588)130040797 aut Technische Thermodynamik Einführung in Grundlagen und Anwendung von Anton Pischinger Vienna Springer Vienna 1951 1 Online-Ressource (VIII, 234 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im Jahre 1948 erschien im Rahmen der Schriftenreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Physik" von K. W. Fritz Kohlrausch Teil III "Wärme", der den betreffenden Stoff der Vorlesungen über Physik an der Technischen Hochschule Graz beeinhaltet. Zeitlich nach der Vorlesung über Physik wird an derselben Hochschule eine Vorlesung über Technische Thermodynamik gehalten, deren didaktischen Gedankengange seit 1920 unter den Professoren J. Magg , H. List, E. Niedermayer und dem Verfasser entwickelt wurden. Das vorliegende Buch umfaßt im wesentlichen den Stoff dieser Vorlesung. Im ersten Teil werden zunächst die allgemein gültigen Gesetze und die Arbeitsmethoden der technischen Thermodynamik dargelegt und hierauf in getrennten Ahschnitten auf das vollkommene Gas, sowie auf die wirklichen Gase und Dampfe angewendet und in eine Form gebracht, wie sie für die spätere Verwendung zur Berechnung und Untersuchung von praktischen Maschinen am zweckmäßigsten erscheint. Auf die molekular theoretische Darstellung der Vorgänge wird nur soweit eingegangen, als sie eine notwendige oder willkommene Hilfe für das Verständnis der grundlegenden makroskopischen Begriffe und Zusammenhänge bedeutet. Auf die Einfügung von konkreten Anwendungsbeispielen wurde in diesem ersten Teil verzichtet. Im zweiten Teil jedoch ist zur Schulung des "Thermodynamischen Denkens" das Wesentliche jener Denkweise behandelt, deren sich der praktische Ingenieur bei der Berechnung, Entwicklung und Untersuchung der thermodynamischen Vorgänge in Wärmekraftmaschinen bedient Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7662-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pischinger, Anton 1907-2003 Technische Thermodynamik Einführung in Grundlagen und Anwendung Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059827-5 |
title | Technische Thermodynamik Einführung in Grundlagen und Anwendung |
title_auth | Technische Thermodynamik Einführung in Grundlagen und Anwendung |
title_exact_search | Technische Thermodynamik Einführung in Grundlagen und Anwendung |
title_full | Technische Thermodynamik Einführung in Grundlagen und Anwendung von Anton Pischinger |
title_fullStr | Technische Thermodynamik Einführung in Grundlagen und Anwendung von Anton Pischinger |
title_full_unstemmed | Technische Thermodynamik Einführung in Grundlagen und Anwendung von Anton Pischinger |
title_short | Technische Thermodynamik |
title_sort | technische thermodynamik einfuhrung in grundlagen und anwendung |
title_sub | Einführung in Grundlagen und Anwendung |
topic | Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
topic_facet | Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7662-7 |
work_keys_str_mv | AT pischingeranton technischethermodynamikeinfuhrungingrundlagenundanwendung |