C++: Grundlagen und Programmierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1992
|
Schriftenreihe: | Springers Angewandte Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Viele Anzeichen sprechen dafür, daß C++ zu der Programmiersprache der neunziger Jahre wird: Auf Konferenzen im Bereich der objektorientierten Softwareentwicklung behandeln typischerweise etwa die Hälfte der programmiersprachenorientierten Beiträge C++, ein Viertel beschäftigt sich mit Smalltalk, alle anderen Sprachen gemeinsam teilen sich auf das restliche Viertel auf. Ähnliche Tendenzen zeichnen sich am einschlägigen Stellenmarkt ab; der "Marktanteil" von C++ ist dort zwar noch geringer, befindet sich aber in ständigem Wachstum. Die Gründe für diese Entwicklung sind offensichtlich: - C++ weist die wesentlichsten Merkmale einer objektorientierten Programmiersprache auf, zwingt der Anwendung dieses Paradigma jedoch nicht auf, sondern läßt sich auch einfach als verbessertes C einsetzen. -Übersetzer sind praktisch überall verfügbar und erzeugen relativ effizienten Code. Die derzeit laufende Standardisierung durch das ANSI-Komitee X3J16 verspricht außerdem für die Zukunft eine portable Sprachdefinition. - C++-Programme sind mit den ungeheuren Mengen existierender C-Software kombinierbar. Darüber hinaus ist bereits heute das Angebot an kommerziell verfügbaren C++-Klassenbibliotheken beinahe unüberschaubar. C++ hat allerdings auch einen gewichtigen Nachteil: C++ ist nicht einfach. Dieses Buch soll daher in erster Linie den Umgang mit C++ trainieren und nebenbei Konzepte und Vorteile der objektorientierten Programmierung vorstellen. Es werden dabei bereits gute Kenntnisse einer höheren, blockorientierten Programmiersprache vorausgesetzt, da allgemeine Konzepte wie Variable, Unterprogramm, Zeiger, Feld etc. nicht näher erläutert werden. Erfahrungen mit C sind selbstverständlich von Vorteil, aber keineswegs unbedingt notwendig. Umgekehrt werden die Unterschiede zu C im allgemeinen auch nicht explizit betont; zu diesem Zweck sei auf die Referenzen [5), [8] und [14] verwiesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 306S.) |
ISBN: | 9783709175484 9783211824153 |
ISSN: | 0178-0069 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-7548-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161007 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709175484 |c Online |9 978-3-7091-7548-4 | ||
020 | |a 9783211824153 |c Print |9 978-3-211-82415-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-7548-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439421 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 005.11 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hitz, Martin |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)130428183 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a C++ |b Grundlagen und Programmierung |c von Martin Hitz |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 306S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springers Angewandte Informatik |x 0178-0069 | |
500 | |a Viele Anzeichen sprechen dafür, daß C++ zu der Programmiersprache der neunziger Jahre wird: Auf Konferenzen im Bereich der objektorientierten Softwareentwicklung behandeln typischerweise etwa die Hälfte der programmiersprachenorientierten Beiträge C++, ein Viertel beschäftigt sich mit Smalltalk, alle anderen Sprachen gemeinsam teilen sich auf das restliche Viertel auf. Ähnliche Tendenzen zeichnen sich am einschlägigen Stellenmarkt ab; der "Marktanteil" von C++ ist dort zwar noch geringer, befindet sich aber in ständigem Wachstum. Die Gründe für diese Entwicklung sind offensichtlich: - C++ weist die wesentlichsten Merkmale einer objektorientierten Programmiersprache auf, zwingt der Anwendung dieses Paradigma jedoch nicht auf, sondern läßt sich auch einfach als verbessertes C einsetzen. -Übersetzer sind praktisch überall verfügbar und erzeugen relativ effizienten Code. Die derzeit laufende Standardisierung durch das ANSI-Komitee X3J16 verspricht außerdem für die Zukunft eine portable Sprachdefinition. - C++-Programme sind mit den ungeheuren Mengen existierender C-Software kombinierbar. Darüber hinaus ist bereits heute das Angebot an kommerziell verfügbaren C++-Klassenbibliotheken beinahe unüberschaubar. C++ hat allerdings auch einen gewichtigen Nachteil: C++ ist nicht einfach. Dieses Buch soll daher in erster Linie den Umgang mit C++ trainieren und nebenbei Konzepte und Vorteile der objektorientierten Programmierung vorstellen. Es werden dabei bereits gute Kenntnisse einer höheren, blockorientierten Programmiersprache vorausgesetzt, da allgemeine Konzepte wie Variable, Unterprogramm, Zeiger, Feld etc. nicht näher erläutert werden. Erfahrungen mit C sind selbstverständlich von Vorteil, aber keineswegs unbedingt notwendig. Umgekehrt werden die Unterschiede zu C im allgemeinen auch nicht explizit betont; zu diesem Zweck sei auf die Referenzen [5), [8] und [14] verwiesen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Data structures (Computer science) | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Techniques | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Data Structures | |
650 | 4 | |a Software Engineering | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7548-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874751 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130244374528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hitz, Martin 1959- |
author_GND | (DE-588)130428183 |
author_facet | Hitz, Martin 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Hitz, Martin 1959- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439421 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863870744 (DE-599)BVBBV042439421 |
dewey-full | 005.11 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.11 |
dewey-search | 005.11 |
dewey-sort | 15.11 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-7548-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03898nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161007 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709175484</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7548-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211824153</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-82415-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-7548-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439421</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hitz, Martin</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130428183</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Programmierung</subfield><subfield code="c">von Martin Hitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 306S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springers Angewandte Informatik</subfield><subfield code="x">0178-0069</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Viele Anzeichen sprechen dafür, daß C++ zu der Programmiersprache der neunziger Jahre wird: Auf Konferenzen im Bereich der objektorientierten Softwareentwicklung behandeln typischerweise etwa die Hälfte der programmiersprachenorientierten Beiträge C++, ein Viertel beschäftigt sich mit Smalltalk, alle anderen Sprachen gemeinsam teilen sich auf das restliche Viertel auf. Ähnliche Tendenzen zeichnen sich am einschlägigen Stellenmarkt ab; der "Marktanteil" von C++ ist dort zwar noch geringer, befindet sich aber in ständigem Wachstum. Die Gründe für diese Entwicklung sind offensichtlich: - C++ weist die wesentlichsten Merkmale einer objektorientierten Programmiersprache auf, zwingt der Anwendung dieses Paradigma jedoch nicht auf, sondern läßt sich auch einfach als verbessertes C einsetzen. -Übersetzer sind praktisch überall verfügbar und erzeugen relativ effizienten Code. Die derzeit laufende Standardisierung durch das ANSI-Komitee X3J16 verspricht außerdem für die Zukunft eine portable Sprachdefinition. - C++-Programme sind mit den ungeheuren Mengen existierender C-Software kombinierbar. Darüber hinaus ist bereits heute das Angebot an kommerziell verfügbaren C++-Klassenbibliotheken beinahe unüberschaubar. C++ hat allerdings auch einen gewichtigen Nachteil: C++ ist nicht einfach. Dieses Buch soll daher in erster Linie den Umgang mit C++ trainieren und nebenbei Konzepte und Vorteile der objektorientierten Programmierung vorstellen. Es werden dabei bereits gute Kenntnisse einer höheren, blockorientierten Programmiersprache vorausgesetzt, da allgemeine Konzepte wie Variable, Unterprogramm, Zeiger, Feld etc. nicht näher erläutert werden. Erfahrungen mit C sind selbstverständlich von Vorteil, aber keineswegs unbedingt notwendig. Umgekehrt werden die Unterschiede zu C im allgemeinen auch nicht explizit betont; zu diesem Zweck sei auf die Referenzen [5), [8] und [14] verwiesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data structures (Computer science)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Techniques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data Structures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7548-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874751</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042439421 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709175484 9783211824153 |
issn | 0178-0069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874751 |
oclc_num | 863870744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 306S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series2 | Springers Angewandte Informatik |
spelling | Hitz, Martin 1959- Verfasser (DE-588)130428183 aut C++ Grundlagen und Programmierung von Martin Hitz Vienna Springer Vienna 1992 1 Online-Ressource (X, 306S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springers Angewandte Informatik 0178-0069 Viele Anzeichen sprechen dafür, daß C++ zu der Programmiersprache der neunziger Jahre wird: Auf Konferenzen im Bereich der objektorientierten Softwareentwicklung behandeln typischerweise etwa die Hälfte der programmiersprachenorientierten Beiträge C++, ein Viertel beschäftigt sich mit Smalltalk, alle anderen Sprachen gemeinsam teilen sich auf das restliche Viertel auf. Ähnliche Tendenzen zeichnen sich am einschlägigen Stellenmarkt ab; der "Marktanteil" von C++ ist dort zwar noch geringer, befindet sich aber in ständigem Wachstum. Die Gründe für diese Entwicklung sind offensichtlich: - C++ weist die wesentlichsten Merkmale einer objektorientierten Programmiersprache auf, zwingt der Anwendung dieses Paradigma jedoch nicht auf, sondern läßt sich auch einfach als verbessertes C einsetzen. -Übersetzer sind praktisch überall verfügbar und erzeugen relativ effizienten Code. Die derzeit laufende Standardisierung durch das ANSI-Komitee X3J16 verspricht außerdem für die Zukunft eine portable Sprachdefinition. - C++-Programme sind mit den ungeheuren Mengen existierender C-Software kombinierbar. Darüber hinaus ist bereits heute das Angebot an kommerziell verfügbaren C++-Klassenbibliotheken beinahe unüberschaubar. C++ hat allerdings auch einen gewichtigen Nachteil: C++ ist nicht einfach. Dieses Buch soll daher in erster Linie den Umgang mit C++ trainieren und nebenbei Konzepte und Vorteile der objektorientierten Programmierung vorstellen. Es werden dabei bereits gute Kenntnisse einer höheren, blockorientierten Programmiersprache vorausgesetzt, da allgemeine Konzepte wie Variable, Unterprogramm, Zeiger, Feld etc. nicht näher erläutert werden. Erfahrungen mit C sind selbstverständlich von Vorteil, aber keineswegs unbedingt notwendig. Umgekehrt werden die Unterschiede zu C im allgemeinen auch nicht explizit betont; zu diesem Zweck sei auf die Referenzen [5), [8] und [14] verwiesen Computer science Software engineering Data structures (Computer science) Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Data Structures Software Engineering Informatik C++ (DE-588)4193909-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content C++ (DE-588)4193909-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7548-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hitz, Martin 1959- C++ Grundlagen und Programmierung Computer science Software engineering Data structures (Computer science) Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Data Structures Software Engineering Informatik C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193909-8 (DE-588)4151278-9 |
title | C++ Grundlagen und Programmierung |
title_auth | C++ Grundlagen und Programmierung |
title_exact_search | C++ Grundlagen und Programmierung |
title_full | C++ Grundlagen und Programmierung von Martin Hitz |
title_fullStr | C++ Grundlagen und Programmierung von Martin Hitz |
title_full_unstemmed | C++ Grundlagen und Programmierung von Martin Hitz |
title_short | C++ |
title_sort | c grundlagen und programmierung |
title_sub | Grundlagen und Programmierung |
topic | Computer science Software engineering Data structures (Computer science) Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Data Structures Software Engineering Informatik C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Data structures (Computer science) Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Data Structures Software Engineering Informatik C++ Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7548-4 |
work_keys_str_mv | AT hitzmartin cgrundlagenundprogrammierung |