Wärmebrücken: Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch präsentiert neue einfache Methoden für den Hochbauingenieur zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Wärmebrücken. Im Vordergrund steht dabei die für die Planung von Hochbauten wichtige Frage, ob, wo und unter welchen Bedingungen Oberflächenkondensation zu erwarten ist. Auch die nicht minder wichtige Frage nach den durch Wärmebrücken verursachten Wärmeverlusten wird beantwortet. Dabei wird besonderen Wert darauf gelegt, daß die durch die EDV-Berechnungen ermittelten Wärmebrücken-Kennwerte anschaulich faßbar sind und als Grundlage einfacher Auswertungen ohne weiteren Einsatz der EDV dienen können; bei diesen Auswertungen können Wärmeverluste, Oberflächentemperaturen und kritische relative Luftfeuchtigkeiten für beliebige Außen- und Innenlufttemperaturen mittels einfacher Formeln berechnet bzw. aus einer Tabelle abgelesen werden. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die für die Beurteilung von Wärmebrücken wichtigsten Begriffe, Formeln und Rechenmethoden. Im Hochbau häufig auftretende Wärmebrückeneffekte werden anhand von Beispielen erläutert. Ein umfangreicher Baudetailkatalog wird dem Planer das Gefühl für wärmetechnisch zweckmäßige Lösungen vermitteln, sodaß er besser entscheiden kann, in welchen Fällen eine genaue Berechnung der Kennwerte seiner Konstruktion mittels EDV unentbehrlich ist. Die theoretischen Grundlagen der angewandten Methoden und ein Exkurs über die experimentelle Entwicklung der Kennwerte von Wärmebrücken runden das Werk ab. Damit wird das Buch Architekten und Bauphysikern nicht nur als direkte Hilfe bei der Planung von Nutzen sein, sondern auch den an der Theorie Interessierten Einblick in die grundlegenden Zusammenhänge gewähren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 288S. 16 Abb) |
ISBN: | 9783709169865 9783709174623 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-6986-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439408 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709169865 |c Online |9 978-3-7091-6986-5 | ||
020 | |a 9783709174623 |c Print |9 978-3-7091-7462-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-6986-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863788093 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439408 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heindl, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wärmebrücken |b Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails |c von Walter Heindl, Klaus Kreč, Erich Panzhauser, Alfred Sigmund |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 288S. 16 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch präsentiert neue einfache Methoden für den Hochbauingenieur zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Wärmebrücken. Im Vordergrund steht dabei die für die Planung von Hochbauten wichtige Frage, ob, wo und unter welchen Bedingungen Oberflächenkondensation zu erwarten ist. Auch die nicht minder wichtige Frage nach den durch Wärmebrücken verursachten Wärmeverlusten wird beantwortet. Dabei wird besonderen Wert darauf gelegt, daß die durch die EDV-Berechnungen ermittelten Wärmebrücken-Kennwerte anschaulich faßbar sind und als Grundlage einfacher Auswertungen ohne weiteren Einsatz der EDV dienen können; bei diesen Auswertungen können Wärmeverluste, Oberflächentemperaturen und kritische relative Luftfeuchtigkeiten für beliebige Außen- und Innenlufttemperaturen mittels einfacher Formeln berechnet bzw. aus einer Tabelle abgelesen werden. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die für die Beurteilung von Wärmebrücken wichtigsten Begriffe, Formeln und Rechenmethoden. Im Hochbau häufig auftretende Wärmebrückeneffekte werden anhand von Beispielen erläutert. Ein umfangreicher Baudetailkatalog wird dem Planer das Gefühl für wärmetechnisch zweckmäßige Lösungen vermitteln, sodaß er besser entscheiden kann, in welchen Fällen eine genaue Berechnung der Kennwerte seiner Konstruktion mittels EDV unentbehrlich ist. Die theoretischen Grundlagen der angewandten Methoden und ein Exkurs über die experimentelle Entwicklung der Kennwerte von Wärmebrücken runden das Werk ab. Damit wird das Buch Architekten und Bauphysikern nicht nur als direkte Hilfe bei der Planung von Nutzen sein, sondern auch den an der Theorie Interessierten Einblick in die grundlegenden Zusammenhänge gewähren | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Civil engineering | |
650 | 4 | |a Civil Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wärmebrücke |0 (DE-588)4121892-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wärmebrücke |0 (DE-588)4121892-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kreč, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Panzhauser, Erich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sigmund, Alfred |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6986-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874738 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130221305856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heindl, Walter |
author_facet | Heindl, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Heindl, Walter |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439408 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863788093 (DE-599)BVBBV042439408 |
dewey-full | 624 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624 |
dewey-search | 624 |
dewey-sort | 3624 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-6986-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03509nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709169865</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-6986-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709174623</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7462-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-6986-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863788093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439408</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heindl, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wärmebrücken</subfield><subfield code="b">Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails</subfield><subfield code="c">von Walter Heindl, Klaus Kreč, Erich Panzhauser, Alfred Sigmund</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 288S. 16 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch präsentiert neue einfache Methoden für den Hochbauingenieur zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Wärmebrücken. Im Vordergrund steht dabei die für die Planung von Hochbauten wichtige Frage, ob, wo und unter welchen Bedingungen Oberflächenkondensation zu erwarten ist. Auch die nicht minder wichtige Frage nach den durch Wärmebrücken verursachten Wärmeverlusten wird beantwortet. Dabei wird besonderen Wert darauf gelegt, daß die durch die EDV-Berechnungen ermittelten Wärmebrücken-Kennwerte anschaulich faßbar sind und als Grundlage einfacher Auswertungen ohne weiteren Einsatz der EDV dienen können; bei diesen Auswertungen können Wärmeverluste, Oberflächentemperaturen und kritische relative Luftfeuchtigkeiten für beliebige Außen- und Innenlufttemperaturen mittels einfacher Formeln berechnet bzw. aus einer Tabelle abgelesen werden. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die für die Beurteilung von Wärmebrücken wichtigsten Begriffe, Formeln und Rechenmethoden. Im Hochbau häufig auftretende Wärmebrückeneffekte werden anhand von Beispielen erläutert. Ein umfangreicher Baudetailkatalog wird dem Planer das Gefühl für wärmetechnisch zweckmäßige Lösungen vermitteln, sodaß er besser entscheiden kann, in welchen Fällen eine genaue Berechnung der Kennwerte seiner Konstruktion mittels EDV unentbehrlich ist. Die theoretischen Grundlagen der angewandten Methoden und ein Exkurs über die experimentelle Entwicklung der Kennwerte von Wärmebrücken runden das Werk ab. Damit wird das Buch Architekten und Bauphysikern nicht nur als direkte Hilfe bei der Planung von Nutzen sein, sondern auch den an der Theorie Interessierten Einblick in die grundlegenden Zusammenhänge gewähren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmebrücke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121892-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wärmebrücke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121892-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreč, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Panzhauser, Erich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sigmund, Alfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6986-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874738</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439408 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709169865 9783709174623 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874738 |
oclc_num | 863788093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 288S. 16 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Heindl, Walter Verfasser aut Wärmebrücken Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails von Walter Heindl, Klaus Kreč, Erich Panzhauser, Alfred Sigmund Vienna Springer Vienna 1987 1 Online-Ressource (XI, 288S. 16 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch präsentiert neue einfache Methoden für den Hochbauingenieur zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Wärmebrücken. Im Vordergrund steht dabei die für die Planung von Hochbauten wichtige Frage, ob, wo und unter welchen Bedingungen Oberflächenkondensation zu erwarten ist. Auch die nicht minder wichtige Frage nach den durch Wärmebrücken verursachten Wärmeverlusten wird beantwortet. Dabei wird besonderen Wert darauf gelegt, daß die durch die EDV-Berechnungen ermittelten Wärmebrücken-Kennwerte anschaulich faßbar sind und als Grundlage einfacher Auswertungen ohne weiteren Einsatz der EDV dienen können; bei diesen Auswertungen können Wärmeverluste, Oberflächentemperaturen und kritische relative Luftfeuchtigkeiten für beliebige Außen- und Innenlufttemperaturen mittels einfacher Formeln berechnet bzw. aus einer Tabelle abgelesen werden. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die für die Beurteilung von Wärmebrücken wichtigsten Begriffe, Formeln und Rechenmethoden. Im Hochbau häufig auftretende Wärmebrückeneffekte werden anhand von Beispielen erläutert. Ein umfangreicher Baudetailkatalog wird dem Planer das Gefühl für wärmetechnisch zweckmäßige Lösungen vermitteln, sodaß er besser entscheiden kann, in welchen Fällen eine genaue Berechnung der Kennwerte seiner Konstruktion mittels EDV unentbehrlich ist. Die theoretischen Grundlagen der angewandten Methoden und ein Exkurs über die experimentelle Entwicklung der Kennwerte von Wärmebrücken runden das Werk ab. Damit wird das Buch Architekten und Bauphysikern nicht nur als direkte Hilfe bei der Planung von Nutzen sein, sondern auch den an der Theorie Interessierten Einblick in die grundlegenden Zusammenhänge gewähren Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften Wärmebrücke (DE-588)4121892-9 gnd rswk-swf Wärmebrücke (DE-588)4121892-9 s 1\p DE-604 Kreč, Klaus Sonstige oth Panzhauser, Erich Sonstige oth Sigmund, Alfred Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6986-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heindl, Walter Wärmebrücken Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften Wärmebrücke (DE-588)4121892-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121892-9 |
title | Wärmebrücken Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails |
title_auth | Wärmebrücken Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails |
title_exact_search | Wärmebrücken Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails |
title_full | Wärmebrücken Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails von Walter Heindl, Klaus Kreč, Erich Panzhauser, Alfred Sigmund |
title_fullStr | Wärmebrücken Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails von Walter Heindl, Klaus Kreč, Erich Panzhauser, Alfred Sigmund |
title_full_unstemmed | Wärmebrücken Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails von Walter Heindl, Klaus Kreč, Erich Panzhauser, Alfred Sigmund |
title_short | Wärmebrücken |
title_sort | warmebrucken grundlagen einfache formeln warmeverluste kondensation 100 durchgerechnete baudetails |
title_sub | Grundlagen Einfache Formeln Wärmeverluste Kondensation 100 durchgerechnete Baudetails |
topic | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften Wärmebrücke (DE-588)4121892-9 gnd |
topic_facet | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften Wärmebrücke |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6986-5 |
work_keys_str_mv | AT heindlwalter warmebruckengrundlageneinfacheformelnwarmeverlustekondensation100durchgerechnetebaudetails AT krecklaus warmebruckengrundlageneinfacheformelnwarmeverlustekondensation100durchgerechnetebaudetails AT panzhausererich warmebruckengrundlageneinfacheformelnwarmeverlustekondensation100durchgerechnetebaudetails AT sigmundalfred warmebruckengrundlageneinfacheformelnwarmeverlustekondensation100durchgerechnetebaudetails |