Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Billiter, Jean 1877-1965 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1954
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Wenige Industriezweige haben in relativ kurzer Zeit eine solche Ausdehnung, aber auch eine solche Umstellung erfahren wie die im vorliegenden Bande behandelten, typisch elektrochemischen Verfahren der Elektrolyse von Nichtmetallen in wässeriger Lösung. Bei dieser werden zwar, wie bei der elektrolytischen Metallabscheidung, Elemente zunächst in ihrer atomaren Form in Freiheit gesetzt, sie ordnen sich aber nicht gleich in Gitterstrukturen ein, sondern reagieren weiter, zunächst unter Bildung einfacher oder zusammengesetzter Moleküle, je nachdem, ob sie nur miteinander oder mit Bestandteilen der Lösung zu Molekeln zusammentreten. Dieser Prozeß nimmt eine gewisse, freilich selten meßbare Zeit in Anspruch, während welcher die Elemente als Atome in statu nascendi vorliegen, in dem sie besonders reaktionsfähig sind. Davon Nutzen zu ziehen, um z. B. zu Stoffen zu gelangen, welche auf anderem Wege schwer oder gar nicht gewonnen werden können, hat sich bisher allerdings nur in ganz vereinzelten Fällen verwirklichen lassen. Die seinerzeitigen Bemühungen (z. B. der großen deutschen Farbenfabriken), durch Heranziehung einer Elektrolyse, bei welcher das betreffende Element in statu nascendi auf tritt, Reduktionen, Oxydationen oder Halogenierungen organisch-chemischer Körper auf vorteilhaftere Weise auszuführen, haben durchwegs enttäuscht. Sehr große Bedeutung hat die Elektrolyse der Nichtmetalle bisher bloß auf anorganisch-chemischem Gebiete erlangt. Nichtsdestoweniger hat die organisch-chemische Industrie davon den größten Nutzen gehabt, weil ihr, besonders im Chlor, ein äußerst wichtiger Ausgangsstoff zugänglich gemacht worden ist, welcher eben nur auf elektrolytischem Wege wohlfeil genug in großen Mengen und in reinem Zustande isoliert wird
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 404 S. 86 Abb)
ISBN:9783709157268
9783709157282
DOI:10.1007/978-3-7091-5726-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen