Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1954
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wenige Industriezweige haben in relativ kurzer Zeit eine solche Ausdehnung, aber auch eine solche Umstellung erfahren wie die im vorliegenden Bande behandelten, typisch elektrochemischen Verfahren der Elektrolyse von Nichtmetallen in wässeriger Lösung. Bei dieser werden zwar, wie bei der elektrolytischen Metallabscheidung, Elemente zunächst in ihrer atomaren Form in Freiheit gesetzt, sie ordnen sich aber nicht gleich in Gitterstrukturen ein, sondern reagieren weiter, zunächst unter Bildung einfacher oder zusammengesetzter Moleküle, je nachdem, ob sie nur miteinander oder mit Bestandteilen der Lösung zu Molekeln zusammentreten. Dieser Prozeß nimmt eine gewisse, freilich selten meßbare Zeit in Anspruch, während welcher die Elemente als Atome in statu nascendi vorliegen, in dem sie besonders reaktionsfähig sind. Davon Nutzen zu ziehen, um z. B. zu Stoffen zu gelangen, welche auf anderem Wege schwer oder gar nicht gewonnen werden können, hat sich bisher allerdings nur in ganz vereinzelten Fällen verwirklichen lassen. Die seinerzeitigen Bemühungen (z. B. der großen deutschen Farbenfabriken), durch Heranziehung einer Elektrolyse, bei welcher das betreffende Element in statu nascendi auf tritt, Reduktionen, Oxydationen oder Halogenierungen organisch-chemischer Körper auf vorteilhaftere Weise auszuführen, haben durchwegs enttäuscht. Sehr große Bedeutung hat die Elektrolyse der Nichtmetalle bisher bloß auf anorganisch-chemischem Gebiete erlangt. Nichtsdestoweniger hat die organisch-chemische Industrie davon den größten Nutzen gehabt, weil ihr, besonders im Chlor, ein äußerst wichtiger Ausgangsstoff zugänglich gemacht worden ist, welcher eben nur auf elektrolytischem Wege wohlfeil genug in großen Mengen und in reinem Zustande isoliert wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 404 S. 86 Abb) |
ISBN: | 9783709157268 9783709157282 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5726-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439362 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170609 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1954 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709157268 |c Online |9 978-3-7091-5726-8 | ||
020 | |a 9783709157282 |c Print |9 978-3-7091-5728-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5726-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863994800 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Billiter, Jean |d 1877-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)127064419 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle |c von Jean Billiter |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1954 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 404 S. 86 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wenige Industriezweige haben in relativ kurzer Zeit eine solche Ausdehnung, aber auch eine solche Umstellung erfahren wie die im vorliegenden Bande behandelten, typisch elektrochemischen Verfahren der Elektrolyse von Nichtmetallen in wässeriger Lösung. Bei dieser werden zwar, wie bei der elektrolytischen Metallabscheidung, Elemente zunächst in ihrer atomaren Form in Freiheit gesetzt, sie ordnen sich aber nicht gleich in Gitterstrukturen ein, sondern reagieren weiter, zunächst unter Bildung einfacher oder zusammengesetzter Moleküle, je nachdem, ob sie nur miteinander oder mit Bestandteilen der Lösung zu Molekeln zusammentreten. Dieser Prozeß nimmt eine gewisse, freilich selten meßbare Zeit in Anspruch, während welcher die Elemente als Atome in statu nascendi vorliegen, in dem sie besonders reaktionsfähig sind. Davon Nutzen zu ziehen, um z. B. zu Stoffen zu gelangen, welche auf anderem Wege schwer oder gar nicht gewonnen werden können, hat sich bisher allerdings nur in ganz vereinzelten Fällen verwirklichen lassen. Die seinerzeitigen Bemühungen (z. B. der großen deutschen Farbenfabriken), durch Heranziehung einer Elektrolyse, bei welcher das betreffende Element in statu nascendi auf tritt, Reduktionen, Oxydationen oder Halogenierungen organisch-chemischer Körper auf vorteilhaftere Weise auszuführen, haben durchwegs enttäuscht. Sehr große Bedeutung hat die Elektrolyse der Nichtmetalle bisher bloß auf anorganisch-chemischem Gebiete erlangt. Nichtsdestoweniger hat die organisch-chemische Industrie davon den größten Nutzen gehabt, weil ihr, besonders im Chlor, ein äußerst wichtiger Ausgangsstoff zugänglich gemacht worden ist, welcher eben nur auf elektrolytischem Wege wohlfeil genug in großen Mengen und in reinem Zustande isoliert wird | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Nichtmetall |0 (DE-588)4042114-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrolyse |0 (DE-588)4014288-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrolyse |0 (DE-588)4014288-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nichtmetall |0 (DE-588)4042114-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5726-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874692 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130117496832 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Billiter, Jean 1877-1965 |
author_GND | (DE-588)127064419 |
author_facet | Billiter, Jean 1877-1965 |
author_role | aut |
author_sort | Billiter, Jean 1877-1965 |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439362 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863994800 (DE-599)BVBBV042439362 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5726-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03513nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439362</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170609 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1954 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709157268</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5726-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709157282</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5728-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5726-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863994800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Billiter, Jean</subfield><subfield code="d">1877-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)127064419</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle</subfield><subfield code="c">von Jean Billiter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1954</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 404 S. 86 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenige Industriezweige haben in relativ kurzer Zeit eine solche Ausdehnung, aber auch eine solche Umstellung erfahren wie die im vorliegenden Bande behandelten, typisch elektrochemischen Verfahren der Elektrolyse von Nichtmetallen in wässeriger Lösung. Bei dieser werden zwar, wie bei der elektrolytischen Metallabscheidung, Elemente zunächst in ihrer atomaren Form in Freiheit gesetzt, sie ordnen sich aber nicht gleich in Gitterstrukturen ein, sondern reagieren weiter, zunächst unter Bildung einfacher oder zusammengesetzter Moleküle, je nachdem, ob sie nur miteinander oder mit Bestandteilen der Lösung zu Molekeln zusammentreten. Dieser Prozeß nimmt eine gewisse, freilich selten meßbare Zeit in Anspruch, während welcher die Elemente als Atome in statu nascendi vorliegen, in dem sie besonders reaktionsfähig sind. Davon Nutzen zu ziehen, um z. B. zu Stoffen zu gelangen, welche auf anderem Wege schwer oder gar nicht gewonnen werden können, hat sich bisher allerdings nur in ganz vereinzelten Fällen verwirklichen lassen. Die seinerzeitigen Bemühungen (z. B. der großen deutschen Farbenfabriken), durch Heranziehung einer Elektrolyse, bei welcher das betreffende Element in statu nascendi auf tritt, Reduktionen, Oxydationen oder Halogenierungen organisch-chemischer Körper auf vorteilhaftere Weise auszuführen, haben durchwegs enttäuscht. Sehr große Bedeutung hat die Elektrolyse der Nichtmetalle bisher bloß auf anorganisch-chemischem Gebiete erlangt. Nichtsdestoweniger hat die organisch-chemische Industrie davon den größten Nutzen gehabt, weil ihr, besonders im Chlor, ein äußerst wichtiger Ausgangsstoff zugänglich gemacht worden ist, welcher eben nur auf elektrolytischem Wege wohlfeil genug in großen Mengen und in reinem Zustande isoliert wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtmetall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042114-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrolyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014288-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrolyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014288-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nichtmetall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042114-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5726-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874692</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439362 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709157268 9783709157282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874692 |
oclc_num | 863994800 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 404 S. 86 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1954 |
publishDateSearch | 1954 |
publishDateSort | 1954 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Billiter, Jean 1877-1965 Verfasser (DE-588)127064419 aut Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle von Jean Billiter Vienna Springer Vienna 1954 1 Online-Ressource (XII, 404 S. 86 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wenige Industriezweige haben in relativ kurzer Zeit eine solche Ausdehnung, aber auch eine solche Umstellung erfahren wie die im vorliegenden Bande behandelten, typisch elektrochemischen Verfahren der Elektrolyse von Nichtmetallen in wässeriger Lösung. Bei dieser werden zwar, wie bei der elektrolytischen Metallabscheidung, Elemente zunächst in ihrer atomaren Form in Freiheit gesetzt, sie ordnen sich aber nicht gleich in Gitterstrukturen ein, sondern reagieren weiter, zunächst unter Bildung einfacher oder zusammengesetzter Moleküle, je nachdem, ob sie nur miteinander oder mit Bestandteilen der Lösung zu Molekeln zusammentreten. Dieser Prozeß nimmt eine gewisse, freilich selten meßbare Zeit in Anspruch, während welcher die Elemente als Atome in statu nascendi vorliegen, in dem sie besonders reaktionsfähig sind. Davon Nutzen zu ziehen, um z. B. zu Stoffen zu gelangen, welche auf anderem Wege schwer oder gar nicht gewonnen werden können, hat sich bisher allerdings nur in ganz vereinzelten Fällen verwirklichen lassen. Die seinerzeitigen Bemühungen (z. B. der großen deutschen Farbenfabriken), durch Heranziehung einer Elektrolyse, bei welcher das betreffende Element in statu nascendi auf tritt, Reduktionen, Oxydationen oder Halogenierungen organisch-chemischer Körper auf vorteilhaftere Weise auszuführen, haben durchwegs enttäuscht. Sehr große Bedeutung hat die Elektrolyse der Nichtmetalle bisher bloß auf anorganisch-chemischem Gebiete erlangt. Nichtsdestoweniger hat die organisch-chemische Industrie davon den größten Nutzen gehabt, weil ihr, besonders im Chlor, ein äußerst wichtiger Ausgangsstoff zugänglich gemacht worden ist, welcher eben nur auf elektrolytischem Wege wohlfeil genug in großen Mengen und in reinem Zustande isoliert wird Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Nichtmetall (DE-588)4042114-4 gnd rswk-swf Elektrolyse (DE-588)4014288-7 gnd rswk-swf Elektrolyse (DE-588)4014288-7 s Nichtmetall (DE-588)4042114-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5726-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Billiter, Jean 1877-1965 Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Nichtmetall (DE-588)4042114-4 gnd Elektrolyse (DE-588)4014288-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042114-4 (DE-588)4014288-7 |
title | Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle |
title_auth | Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle |
title_exact_search | Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle |
title_full | Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle von Jean Billiter |
title_fullStr | Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle von Jean Billiter |
title_full_unstemmed | Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle von Jean Billiter |
title_short | Die technische Elektrolyse der Nichtmetalle |
title_sort | die technische elektrolyse der nichtmetalle |
topic | Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Nichtmetall (DE-588)4042114-4 gnd Elektrolyse (DE-588)4014288-7 gnd |
topic_facet | Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Nichtmetall Elektrolyse |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5726-8 |
work_keys_str_mv | AT billiterjean dietechnischeelektrolysedernichtmetalle |