Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1946
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bezeichnung "Weiße Kohle" ist der sinnfällige Ausdruck für eine unhistorische Denkungsart, die schließlich auch wesentlich zum Konkurrenzkampf der beiden Energiequellen: Kohle gegen Wasserkraft beitrug. Das arm an Kohle gewordene Österreich hat nur wenige Jahre nach dem ersten Weltkrieg ohne die aus diesem Kampf entstehenden Hemmungen den Ausbau seiner reichen Wasserkraftschätze fordern können. Überlegungen, die die privauwirtschaftliche Erfolgsrechnung in den Vordergrund stellten, haben zur Behinderung der erreichbaren Fortschritte stark beigetragen und so beispielsweise auch die Weiterführung der Aktion zur Elektrifizierung der österreichischen Bundesbahnen unmöglich gemacht. Die nach dem zweiten Weltkriege entstandene Situation in der Energieversorgung ist noch wesentlich angespannter als ein Vierteljahrhundert vorher. Der Ruf nach forciertem Ausbau der Wasserkräfte erschallt heute so wie damals, vielfach in Forderungen übergehend, die weder erfüllbar sind, noch eine reelle Basis haben und daher - begreiflicherweise - alle alten Gegner neuerlich auf den Plan rufen. Dabei spielt immer wieder die Auseinandersetzung zwischen den Energiewerten der Wasserkraft und der Kohle eine ebenso bedeutsame Rolle wie die Gegenüberstellung der freien Verfüglichkeit der Kohlenenergie und der Gebundenheit der Energie des Wasserkreislaufes an dessen natürlichen Rhythmus. Den hierbei einzuschlagenden Gedankengangen einen Weg zu weisen, der unseren naturwissenschaftlichen und technisch wirtschaftlichen Erkenntnissen entspricht, soll diese Schrift dienen, die nach einer Anregung von Dr.-Ing. B. Mengele der Siemens-Schuckert-Werke, Wien, in deren Studienabteilung entstanden ist, deren Leiter, Dipl.-Ing. Bermann, sie verantwortlich zeichnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 26 S. 1 Abb) |
ISBN: | 9783709155158 9783211800386 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5515-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161201 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1946 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709155158 |c Online |9 978-3-7091-5515-8 | ||
020 | |a 9783211800386 |c Print |9 978-3-211-80038-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5515-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863946181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bermann, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs |c von Robert Bermann |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1946 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 26 S. 1 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes |v 6 | |
500 | |a Die Bezeichnung "Weiße Kohle" ist der sinnfällige Ausdruck für eine unhistorische Denkungsart, die schließlich auch wesentlich zum Konkurrenzkampf der beiden Energiequellen: Kohle gegen Wasserkraft beitrug. Das arm an Kohle gewordene Österreich hat nur wenige Jahre nach dem ersten Weltkrieg ohne die aus diesem Kampf entstehenden Hemmungen den Ausbau seiner reichen Wasserkraftschätze fordern können. Überlegungen, die die privauwirtschaftliche Erfolgsrechnung in den Vordergrund stellten, haben zur Behinderung der erreichbaren Fortschritte stark beigetragen und so beispielsweise auch die Weiterführung der Aktion zur Elektrifizierung der österreichischen Bundesbahnen unmöglich gemacht. Die nach dem zweiten Weltkriege entstandene Situation in der Energieversorgung ist noch wesentlich angespannter als ein Vierteljahrhundert vorher. Der Ruf nach forciertem Ausbau der Wasserkräfte erschallt heute so wie damals, vielfach in Forderungen übergehend, die weder erfüllbar sind, noch eine reelle Basis haben und daher - begreiflicherweise - alle alten Gegner neuerlich auf den Plan rufen. Dabei spielt immer wieder die Auseinandersetzung zwischen den Energiewerten der Wasserkraft und der Kohle eine ebenso bedeutsame Rolle wie die Gegenüberstellung der freien Verfüglichkeit der Kohlenenergie und der Gebundenheit der Energie des Wasserkreislaufes an dessen natürlichen Rhythmus. Den hierbei einzuschlagenden Gedankengangen einen Weg zu weisen, der unseren naturwissenschaftlichen und technisch wirtschaftlichen Erkenntnissen entspricht, soll diese Schrift dienen, die nach einer Anregung von Dr.-Ing. B. Mengele der Siemens-Schuckert-Werke, Wien, in deren Studienabteilung entstanden ist, deren Leiter, Dipl.-Ing. Bermann, sie verantwortlich zeichnet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes |v 6 |w (DE-604)BV001887416 |9 6 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5515-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874664 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130067165184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bermann, Robert |
author_facet | Bermann, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Bermann, Robert |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439334 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863946181 (DE-599)BVBBV042439334 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5515-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03225nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042439334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161201 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1946 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709155158</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5515-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211800386</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-80038-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5515-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863946181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bermann, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs</subfield><subfield code="c">von Robert Bermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1946</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 26 S. 1 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bezeichnung "Weiße Kohle" ist der sinnfällige Ausdruck für eine unhistorische Denkungsart, die schließlich auch wesentlich zum Konkurrenzkampf der beiden Energiequellen: Kohle gegen Wasserkraft beitrug. Das arm an Kohle gewordene Österreich hat nur wenige Jahre nach dem ersten Weltkrieg ohne die aus diesem Kampf entstehenden Hemmungen den Ausbau seiner reichen Wasserkraftschätze fordern können. Überlegungen, die die privauwirtschaftliche Erfolgsrechnung in den Vordergrund stellten, haben zur Behinderung der erreichbaren Fortschritte stark beigetragen und so beispielsweise auch die Weiterführung der Aktion zur Elektrifizierung der österreichischen Bundesbahnen unmöglich gemacht. Die nach dem zweiten Weltkriege entstandene Situation in der Energieversorgung ist noch wesentlich angespannter als ein Vierteljahrhundert vorher. Der Ruf nach forciertem Ausbau der Wasserkräfte erschallt heute so wie damals, vielfach in Forderungen übergehend, die weder erfüllbar sind, noch eine reelle Basis haben und daher - begreiflicherweise - alle alten Gegner neuerlich auf den Plan rufen. Dabei spielt immer wieder die Auseinandersetzung zwischen den Energiewerten der Wasserkraft und der Kohle eine ebenso bedeutsame Rolle wie die Gegenüberstellung der freien Verfüglichkeit der Kohlenenergie und der Gebundenheit der Energie des Wasserkreislaufes an dessen natürlichen Rhythmus. Den hierbei einzuschlagenden Gedankengangen einen Weg zu weisen, der unseren naturwissenschaftlichen und technisch wirtschaftlichen Erkenntnissen entspricht, soll diese Schrift dienen, die nach einer Anregung von Dr.-Ing. B. Mengele der Siemens-Schuckert-Werke, Wien, in deren Studienabteilung entstanden ist, deren Leiter, Dipl.-Ing. Bermann, sie verantwortlich zeichnet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887416</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5515-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874664</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439334 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709155158 9783211800386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874664 |
oclc_num | 863946181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 26 S. 1 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1946 |
publishDateSearch | 1946 |
publishDateSort | 1946 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes |
series2 | Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes |
spelling | Bermann, Robert Verfasser aut Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs von Robert Bermann Vienna Springer Vienna 1946 1 Online-Ressource (VI, 26 S. 1 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes 6 Die Bezeichnung "Weiße Kohle" ist der sinnfällige Ausdruck für eine unhistorische Denkungsart, die schließlich auch wesentlich zum Konkurrenzkampf der beiden Energiequellen: Kohle gegen Wasserkraft beitrug. Das arm an Kohle gewordene Österreich hat nur wenige Jahre nach dem ersten Weltkrieg ohne die aus diesem Kampf entstehenden Hemmungen den Ausbau seiner reichen Wasserkraftschätze fordern können. Überlegungen, die die privauwirtschaftliche Erfolgsrechnung in den Vordergrund stellten, haben zur Behinderung der erreichbaren Fortschritte stark beigetragen und so beispielsweise auch die Weiterführung der Aktion zur Elektrifizierung der österreichischen Bundesbahnen unmöglich gemacht. Die nach dem zweiten Weltkriege entstandene Situation in der Energieversorgung ist noch wesentlich angespannter als ein Vierteljahrhundert vorher. Der Ruf nach forciertem Ausbau der Wasserkräfte erschallt heute so wie damals, vielfach in Forderungen übergehend, die weder erfüllbar sind, noch eine reelle Basis haben und daher - begreiflicherweise - alle alten Gegner neuerlich auf den Plan rufen. Dabei spielt immer wieder die Auseinandersetzung zwischen den Energiewerten der Wasserkraft und der Kohle eine ebenso bedeutsame Rolle wie die Gegenüberstellung der freien Verfüglichkeit der Kohlenenergie und der Gebundenheit der Energie des Wasserkreislaufes an dessen natürlichen Rhythmus. Den hierbei einzuschlagenden Gedankengangen einen Weg zu weisen, der unseren naturwissenschaftlichen und technisch wirtschaftlichen Erkenntnissen entspricht, soll diese Schrift dienen, die nach einer Anregung von Dr.-Ing. B. Mengele der Siemens-Schuckert-Werke, Wien, in deren Studienabteilung entstanden ist, deren Leiter, Dipl.-Ing. Bermann, sie verantwortlich zeichnet Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes 6 (DE-604)BV001887416 6 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5515-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bermann, Robert Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs |
title_auth | Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs |
title_exact_search | Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs |
title_full | Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs von Robert Bermann |
title_fullStr | Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs von Robert Bermann |
title_full_unstemmed | Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs von Robert Bermann |
title_short | Betrachtungen zur Energiewirtschaft Österreichs |
title_sort | betrachtungen zur energiewirtschaft osterreichs |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5515-8 |
volume_link | (DE-604)BV001887416 |
work_keys_str_mv | AT bermannrobert betrachtungenzurenergiewirtschaftosterreichs |