Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie: Ƶweiter Teil: Mikrophotographie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1933
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 9 einigen Jahren eine immer größere Bedeutung gewinnt, ist die Mikrophoto graphie das einzige Mittel, einwandfreie Belege zu erhalten. Fast ebenso wichtig ist jedoch die Mikrophotographie geworden für alle experimentellen Arbeiten in der Mikrobiologie, und gerade diese experimentelle Richtung beherrscht in jüngster Zeit die meisten mikroskopischen Wissenschaften. Stationäre Zustände, wie in den Dauerpräparaten, lassen sich auch zeichnerisch einwandfrei fest halten; die charakteristischen Erscheinungen am lebenden Objekt, besonders wenn sie einem ständigen Wechsel unterworfen sind, können jedoch nur photo graphisch naturgetreu wiedergegeben werden. Oft kommt es bei den heutigen Fragen und Methoden der Mikrobiologie gerade auf feine Form- und Struktur veränderungen an, deren beste zeichnerische Wiedergabe nicht so überzeugend wirken kann als die momentane Festhaltung durch die unparteiische photo graphische Linse. Bei zahlreichen Forschungsarbeiten der Bakteriologie, Gewebe züchtung, experimentellen Embryologie oder Pathologie hat heute nur mehr die Mikrophotographie als AbbiIdungsverfahren eine wissenschaftlich überzeugende Beweiskraft. In vielen Fällen solcher experimentellen Arbeiten befriedigt selbst die Mikrophotographie nicht restlos, da der feine Form- und Strukturwechsel sich nur bei fortlaufenden Serienaufnahmen, d. h. nur mikrokinematographisch, naturgetreu wiedergeben läßt. Schon in der zweiten Periode weist die Geschichte der Mikrophotographie Versuche auf, die als Vorläufer der Mikl'Okinematographie gelten können. Im Jahre 1888 hat ST. CAPRANICA (1) Serien von Moment aufnahmen mit dem mikrophotographischen Apparat von NACHET (mit seitlicher Beobachtung) gemacht, seine Versuche wurden jedoch lange Zeit nicht wieder holt, bis Anfang des Jahrhunderts dann COMMANDON und SIEDENTOPF die ersten richtigen mikrokinematographischen Aufnahmen vorgeführt haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 434 S.) |
ISBN: | 9783709153345 9783709151860 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5334-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439304 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1933 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709153345 |c Online |9 978-3-7091-5334-5 | ||
020 | |a 9783709151860 |c Print |9 978-3-7091-5186-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5334-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1002235982 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Péterfi, T. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie |b Ƶweiter Teil: Mikrophotographie |c herausgegeben von T. Péterfi |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1933 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 434 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 9 einigen Jahren eine immer größere Bedeutung gewinnt, ist die Mikrophoto graphie das einzige Mittel, einwandfreie Belege zu erhalten. Fast ebenso wichtig ist jedoch die Mikrophotographie geworden für alle experimentellen Arbeiten in der Mikrobiologie, und gerade diese experimentelle Richtung beherrscht in jüngster Zeit die meisten mikroskopischen Wissenschaften. Stationäre Zustände, wie in den Dauerpräparaten, lassen sich auch zeichnerisch einwandfrei fest halten; die charakteristischen Erscheinungen am lebenden Objekt, besonders wenn sie einem ständigen Wechsel unterworfen sind, können jedoch nur photo graphisch naturgetreu wiedergegeben werden. Oft kommt es bei den heutigen Fragen und Methoden der Mikrobiologie gerade auf feine Form- und Struktur veränderungen an, deren beste zeichnerische Wiedergabe nicht so überzeugend wirken kann als die momentane Festhaltung durch die unparteiische photo graphische Linse. Bei zahlreichen Forschungsarbeiten der Bakteriologie, Gewebe züchtung, experimentellen Embryologie oder Pathologie hat heute nur mehr die Mikrophotographie als AbbiIdungsverfahren eine wissenschaftlich überzeugende Beweiskraft. In vielen Fällen solcher experimentellen Arbeiten befriedigt selbst die Mikrophotographie nicht restlos, da der feine Form- und Strukturwechsel sich nur bei fortlaufenden Serienaufnahmen, d. h. nur mikrokinematographisch, naturgetreu wiedergeben läßt. Schon in der zweiten Periode weist die Geschichte der Mikrophotographie Versuche auf, die als Vorläufer der Mikl'Okinematographie gelten können. Im Jahre 1888 hat ST. CAPRANICA (1) Serien von Moment aufnahmen mit dem mikrophotographischen Apparat von NACHET (mit seitlicher Beobachtung) gemacht, seine Versuche wurden jedoch lange Zeit nicht wieder holt, bis Anfang des Jahrhunderts dann COMMANDON und SIEDENTOPF die ersten richtigen mikrokinematographischen Aufnahmen vorgeführt haben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5334-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874634 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130013687808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Péterfi, T. |
author_facet | Péterfi, T. |
author_role | aut |
author_sort | Péterfi, T. |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439304 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1002235982 (DE-599)BVBBV042439304 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5334-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03225nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1933 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709153345</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5334-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709151860</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5186-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5334-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002235982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Péterfi, T.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie</subfield><subfield code="b">Ƶweiter Teil: Mikrophotographie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von T. Péterfi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1933</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 434 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9 einigen Jahren eine immer größere Bedeutung gewinnt, ist die Mikrophoto graphie das einzige Mittel, einwandfreie Belege zu erhalten. Fast ebenso wichtig ist jedoch die Mikrophotographie geworden für alle experimentellen Arbeiten in der Mikrobiologie, und gerade diese experimentelle Richtung beherrscht in jüngster Zeit die meisten mikroskopischen Wissenschaften. Stationäre Zustände, wie in den Dauerpräparaten, lassen sich auch zeichnerisch einwandfrei fest halten; die charakteristischen Erscheinungen am lebenden Objekt, besonders wenn sie einem ständigen Wechsel unterworfen sind, können jedoch nur photo graphisch naturgetreu wiedergegeben werden. Oft kommt es bei den heutigen Fragen und Methoden der Mikrobiologie gerade auf feine Form- und Struktur veränderungen an, deren beste zeichnerische Wiedergabe nicht so überzeugend wirken kann als die momentane Festhaltung durch die unparteiische photo graphische Linse. Bei zahlreichen Forschungsarbeiten der Bakteriologie, Gewebe züchtung, experimentellen Embryologie oder Pathologie hat heute nur mehr die Mikrophotographie als AbbiIdungsverfahren eine wissenschaftlich überzeugende Beweiskraft. In vielen Fällen solcher experimentellen Arbeiten befriedigt selbst die Mikrophotographie nicht restlos, da der feine Form- und Strukturwechsel sich nur bei fortlaufenden Serienaufnahmen, d. h. nur mikrokinematographisch, naturgetreu wiedergeben läßt. Schon in der zweiten Periode weist die Geschichte der Mikrophotographie Versuche auf, die als Vorläufer der Mikl'Okinematographie gelten können. Im Jahre 1888 hat ST. CAPRANICA (1) Serien von Moment aufnahmen mit dem mikrophotographischen Apparat von NACHET (mit seitlicher Beobachtung) gemacht, seine Versuche wurden jedoch lange Zeit nicht wieder holt, bis Anfang des Jahrhunderts dann COMMANDON und SIEDENTOPF die ersten richtigen mikrokinematographischen Aufnahmen vorgeführt haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5334-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874634</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439304 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709153345 9783709151860 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874634 |
oclc_num | 1002235982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 434 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1933 |
publishDateSearch | 1933 |
publishDateSort | 1933 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Péterfi, T. Verfasser aut Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie Ƶweiter Teil: Mikrophotographie herausgegeben von T. Péterfi Vienna Springer Vienna 1933 1 Online-Ressource (X, 434 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 9 einigen Jahren eine immer größere Bedeutung gewinnt, ist die Mikrophoto graphie das einzige Mittel, einwandfreie Belege zu erhalten. Fast ebenso wichtig ist jedoch die Mikrophotographie geworden für alle experimentellen Arbeiten in der Mikrobiologie, und gerade diese experimentelle Richtung beherrscht in jüngster Zeit die meisten mikroskopischen Wissenschaften. Stationäre Zustände, wie in den Dauerpräparaten, lassen sich auch zeichnerisch einwandfrei fest halten; die charakteristischen Erscheinungen am lebenden Objekt, besonders wenn sie einem ständigen Wechsel unterworfen sind, können jedoch nur photo graphisch naturgetreu wiedergegeben werden. Oft kommt es bei den heutigen Fragen und Methoden der Mikrobiologie gerade auf feine Form- und Struktur veränderungen an, deren beste zeichnerische Wiedergabe nicht so überzeugend wirken kann als die momentane Festhaltung durch die unparteiische photo graphische Linse. Bei zahlreichen Forschungsarbeiten der Bakteriologie, Gewebe züchtung, experimentellen Embryologie oder Pathologie hat heute nur mehr die Mikrophotographie als AbbiIdungsverfahren eine wissenschaftlich überzeugende Beweiskraft. In vielen Fällen solcher experimentellen Arbeiten befriedigt selbst die Mikrophotographie nicht restlos, da der feine Form- und Strukturwechsel sich nur bei fortlaufenden Serienaufnahmen, d. h. nur mikrokinematographisch, naturgetreu wiedergeben läßt. Schon in der zweiten Periode weist die Geschichte der Mikrophotographie Versuche auf, die als Vorläufer der Mikl'Okinematographie gelten können. Im Jahre 1888 hat ST. CAPRANICA (1) Serien von Moment aufnahmen mit dem mikrophotographischen Apparat von NACHET (mit seitlicher Beobachtung) gemacht, seine Versuche wurden jedoch lange Zeit nicht wieder holt, bis Anfang des Jahrhunderts dann COMMANDON und SIEDENTOPF die ersten richtigen mikrokinematographischen Aufnahmen vorgeführt haben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5334-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Péterfi, T. Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie Ƶweiter Teil: Mikrophotographie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie Ƶweiter Teil: Mikrophotographie |
title_auth | Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie Ƶweiter Teil: Mikrophotographie |
title_exact_search | Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie Ƶweiter Teil: Mikrophotographie |
title_full | Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie Ƶweiter Teil: Mikrophotographie herausgegeben von T. Péterfi |
title_fullStr | Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie Ƶweiter Teil: Mikrophotographie herausgegeben von T. Péterfi |
title_full_unstemmed | Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie Ƶweiter Teil: Mikrophotographie herausgegeben von T. Péterfi |
title_short | Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie |
title_sort | wissenschaftliche anwendungen der photographie zweiter teil mikrophotographie |
title_sub | Ƶweiter Teil: Mikrophotographie |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5334-5 |
work_keys_str_mv | AT peterfit wissenschaftlicheanwendungenderphotographieƶweiterteilmikrophotographie |