Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1941
|
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter
83 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Beim Einsatz von Automaten ist der durch die Konstruktion bestimmte Arbeitsbereich als festliegende Tatsache gegeben. Es bleibt dem Betrieb aber die Möglichkeit, eine gute wirtschaftliche Ausnutzung und oft auch eine gesteigerte Leistung durch richtige und zweckentsprechende Ausbildung der Werkzeugeinrichtung zu erreichen. Diese setzt neben guter Erfahrung in der Dreherei auch eine weitreichende Kenntnis der Automatenwerkzeuge und Zusatzeinrichtungen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten voraus. Die Beschreibung der Maschinenkonstruktion in den wichtigsten Einzelheiten des Getriebes, des Steuerungssystems sowie der Baumaße und Betätigung der Werkzeugschlitten, ebenso wie die Anleitung zur Auslegung und Berechnung der Kurven konnten in dieser Schrift nicht behandelt werden. Diese Dinge gehören 1 in die Betriebsanleitung, die zu jeder Maschine vom Hersteller mitgeliefert wird. Meistens wird der Automat mit einer Werkzeugeinrichtung für ein vom Kunden bestimmtes Arbeitsstück geliefert. Für alle weiteren Fertigungsaufgaben muß jedoch meist der Betrieb die Werkzeuge selbst entwerfen und anfertigen. Für diese Aufgaben fehlt es heute häufig an geeigneten Fachkräften mit umfassender Erfahrung. Es wird daher für den Werkzeugkonstrukteur und den Betriebsmann von Nutzen sein, durch eine Sammlung von ausgeführten Werkzeugeinrichtungen auf den gebräuchlichsten Automaten für weitere Fälle Anregungen zu erhalten. Denjenigen Herstellerfirmen, welche freundlicherweise Zeichnungsunterlagen und Bilder zur Verfügung stellten, sei auch hier Dank ausgesprochen. I. Grundsätzliches über Konstruktion und Verwendung der Automaten. 1. Revolverdrehbank und Automat. Die selbsttätigen Drehbänke, im allgemeinen kurz Automaten genannt, sind in ihren Grundformen von der Drehbank bzw |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (61 S. 144 Abb) |
ISBN: | 9783709153291 9783709151815 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5329-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439302 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1941 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709153291 |c Online |9 978-3-7091-5329-1 | ||
020 | |a 9783709151815 |c Print |9 978-3-7091-5181-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5329-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906835901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439302 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Petzoldt, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten |c von Fritz Petzoldt |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1941 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (61 S. 144 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 83 |x 0083-8055 | |
500 | |a Beim Einsatz von Automaten ist der durch die Konstruktion bestimmte Arbeitsbereich als festliegende Tatsache gegeben. Es bleibt dem Betrieb aber die Möglichkeit, eine gute wirtschaftliche Ausnutzung und oft auch eine gesteigerte Leistung durch richtige und zweckentsprechende Ausbildung der Werkzeugeinrichtung zu erreichen. Diese setzt neben guter Erfahrung in der Dreherei auch eine weitreichende Kenntnis der Automatenwerkzeuge und Zusatzeinrichtungen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten voraus. Die Beschreibung der Maschinenkonstruktion in den wichtigsten Einzelheiten des Getriebes, des Steuerungssystems sowie der Baumaße und Betätigung der Werkzeugschlitten, ebenso wie die Anleitung zur Auslegung und Berechnung der Kurven konnten in dieser Schrift nicht behandelt werden. Diese Dinge gehören 1 in die Betriebsanleitung, die zu jeder Maschine vom Hersteller mitgeliefert wird. Meistens wird der Automat mit einer Werkzeugeinrichtung für ein vom Kunden bestimmtes Arbeitsstück geliefert. Für alle weiteren Fertigungsaufgaben muß jedoch meist der Betrieb die Werkzeuge selbst entwerfen und anfertigen. Für diese Aufgaben fehlt es heute häufig an geeigneten Fachkräften mit umfassender Erfahrung. Es wird daher für den Werkzeugkonstrukteur und den Betriebsmann von Nutzen sein, durch eine Sammlung von ausgeführten Werkzeugeinrichtungen auf den gebräuchlichsten Automaten für weitere Fälle Anregungen zu erhalten. Denjenigen Herstellerfirmen, welche freundlicherweise Zeichnungsunterlagen und Bilder zur Verfügung stellten, sei auch hier Dank ausgesprochen. I. Grundsätzliches über Konstruktion und Verwendung der Automaten. 1. Revolverdrehbank und Automat. Die selbsttätigen Drehbänke, im allgemeinen kurz Automaten genannt, sind in ihren Grundformen von der Drehbank bzw | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Einspindeldrehautomat |0 (DE-588)4125833-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Einspindeldrehautomat |0 (DE-588)4125833-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5329-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874632 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130002153472 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Petzoldt, Fritz |
author_facet | Petzoldt, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Petzoldt, Fritz |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439302 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)906835901 (DE-599)BVBBV042439302 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5329-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03406nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042439302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1941 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709153291</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5329-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709151815</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5181-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5329-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906835901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petzoldt, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten</subfield><subfield code="c">von Fritz Petzoldt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1941</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (61 S. 144 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">83</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beim Einsatz von Automaten ist der durch die Konstruktion bestimmte Arbeitsbereich als festliegende Tatsache gegeben. Es bleibt dem Betrieb aber die Möglichkeit, eine gute wirtschaftliche Ausnutzung und oft auch eine gesteigerte Leistung durch richtige und zweckentsprechende Ausbildung der Werkzeugeinrichtung zu erreichen. Diese setzt neben guter Erfahrung in der Dreherei auch eine weitreichende Kenntnis der Automatenwerkzeuge und Zusatzeinrichtungen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten voraus. Die Beschreibung der Maschinenkonstruktion in den wichtigsten Einzelheiten des Getriebes, des Steuerungssystems sowie der Baumaße und Betätigung der Werkzeugschlitten, ebenso wie die Anleitung zur Auslegung und Berechnung der Kurven konnten in dieser Schrift nicht behandelt werden. Diese Dinge gehören 1 in die Betriebsanleitung, die zu jeder Maschine vom Hersteller mitgeliefert wird. Meistens wird der Automat mit einer Werkzeugeinrichtung für ein vom Kunden bestimmtes Arbeitsstück geliefert. Für alle weiteren Fertigungsaufgaben muß jedoch meist der Betrieb die Werkzeuge selbst entwerfen und anfertigen. Für diese Aufgaben fehlt es heute häufig an geeigneten Fachkräften mit umfassender Erfahrung. Es wird daher für den Werkzeugkonstrukteur und den Betriebsmann von Nutzen sein, durch eine Sammlung von ausgeführten Werkzeugeinrichtungen auf den gebräuchlichsten Automaten für weitere Fälle Anregungen zu erhalten. Denjenigen Herstellerfirmen, welche freundlicherweise Zeichnungsunterlagen und Bilder zur Verfügung stellten, sei auch hier Dank ausgesprochen. I. Grundsätzliches über Konstruktion und Verwendung der Automaten. 1. Revolverdrehbank und Automat. Die selbsttätigen Drehbänke, im allgemeinen kurz Automaten genannt, sind in ihren Grundformen von der Drehbank bzw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einspindeldrehautomat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125833-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einspindeldrehautomat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125833-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5329-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874632</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439302 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709153291 9783709151815 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874632 |
oclc_num | 906835901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (61 S. 144 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1941 |
publishDateSearch | 1941 |
publishDateSort | 1941 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Petzoldt, Fritz Verfasser aut Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten von Fritz Petzoldt Vienna Springer Vienna 1941 1 Online-Ressource (61 S. 144 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 83 0083-8055 Beim Einsatz von Automaten ist der durch die Konstruktion bestimmte Arbeitsbereich als festliegende Tatsache gegeben. Es bleibt dem Betrieb aber die Möglichkeit, eine gute wirtschaftliche Ausnutzung und oft auch eine gesteigerte Leistung durch richtige und zweckentsprechende Ausbildung der Werkzeugeinrichtung zu erreichen. Diese setzt neben guter Erfahrung in der Dreherei auch eine weitreichende Kenntnis der Automatenwerkzeuge und Zusatzeinrichtungen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten voraus. Die Beschreibung der Maschinenkonstruktion in den wichtigsten Einzelheiten des Getriebes, des Steuerungssystems sowie der Baumaße und Betätigung der Werkzeugschlitten, ebenso wie die Anleitung zur Auslegung und Berechnung der Kurven konnten in dieser Schrift nicht behandelt werden. Diese Dinge gehören 1 in die Betriebsanleitung, die zu jeder Maschine vom Hersteller mitgeliefert wird. Meistens wird der Automat mit einer Werkzeugeinrichtung für ein vom Kunden bestimmtes Arbeitsstück geliefert. Für alle weiteren Fertigungsaufgaben muß jedoch meist der Betrieb die Werkzeuge selbst entwerfen und anfertigen. Für diese Aufgaben fehlt es heute häufig an geeigneten Fachkräften mit umfassender Erfahrung. Es wird daher für den Werkzeugkonstrukteur und den Betriebsmann von Nutzen sein, durch eine Sammlung von ausgeführten Werkzeugeinrichtungen auf den gebräuchlichsten Automaten für weitere Fälle Anregungen zu erhalten. Denjenigen Herstellerfirmen, welche freundlicherweise Zeichnungsunterlagen und Bilder zur Verfügung stellten, sei auch hier Dank ausgesprochen. I. Grundsätzliches über Konstruktion und Verwendung der Automaten. 1. Revolverdrehbank und Automat. Die selbsttätigen Drehbänke, im allgemeinen kurz Automaten genannt, sind in ihren Grundformen von der Drehbank bzw Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Einspindeldrehautomat (DE-588)4125833-2 gnd rswk-swf Einspindeldrehautomat (DE-588)4125833-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5329-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Petzoldt, Fritz Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Einspindeldrehautomat (DE-588)4125833-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125833-2 |
title | Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten |
title_auth | Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten |
title_exact_search | Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten |
title_full | Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten von Fritz Petzoldt |
title_fullStr | Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten von Fritz Petzoldt |
title_full_unstemmed | Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten von Fritz Petzoldt |
title_short | Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten |
title_sort | werkzeugeinrichtungen auf einspindelautomaten |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Einspindeldrehautomat (DE-588)4125833-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Einspindeldrehautomat |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5329-1 |
work_keys_str_mv | AT petzoldtfritz werkzeugeinrichtungenaufeinspindelautomaten |