Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1930
|
Schriftenreihe: | Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das lange umstrittene Knickproblem war dem Ausschuß für Versuche im Eisenbau schon seit seiner im Jahre 1908 erfolgten Gründung Gegenstand ernster Aufmerksamkeit, und die Verfolgung des Problems führte bereits im Gründungsjahr zu groß angelegten Versuchsplänen, für deren Durchführung u. a. im Jahre 1911 unter erheblichem Kostenaufwand die damals größte Prüfmaschine der Welt zur Aufstellung gelangte 1). Gar mannigfach waren die bis in die ersten Kriegsjahre verfolgten, zum Teil auch nur zu Plänen gediehenen Arbeiten des Ausschusses, und bei allen Arbeiten war das Streben nach der Anlehnung an praktische Verhältnisse - vornehmlich an praktische Ausführungen - vorherrschend. Die damaligen Arbeiten sollten nicht, wie die vorausgegangenen bedeutsamen Untersuchungen T e t m a j e r s 2) zur Gewinnung einer "Knickformel" führen, vielmehr sollten sie Grundlagen schaffen für die einwandfreie Ausbildung und Bindung der in der Praxis meist vorkommenden gegliederten Druckstäbe. Mit der geringen zur Durchführung gekommenen Zahl der Versuche wurde das Ziel nicht erreicht, zumal sich ja auch in deren Ergebnissen die Überlagerung vieler Einzeleinflüsse ausdrücken mußte 3). Aus dem lebhaften Widerstreit der Meinungen über die mannigfachen in Gebrauch befindlichen Berechnungsvorschriften war andererseits zu erkennen, daß der Lösung dieser Frage zum wenigsten die gleiche Bedeutung und Dringlichkeit zukam. Die Anerkennung der Eulerformel hatte sich mehr und mehr durchgesetzt, und die Nachprüfung der viel bestrittenen von Tetmajer aufgestellten Geraden für die Knicklasten des praktisch bedeutsamsten sog. Bereichs der unelastischen Knickung schien in erster Linie geboten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 57 S.) |
ISBN: | 9783709153239 9783709151754 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5323-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170717 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1930 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709153239 |c Online |9 978-3-7091-5323-9 | ||
020 | |a 9783709151754 |c Print |9 978-3-7091-5175-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5323-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863889944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rein, W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle |c von W. Rein |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1930 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 57 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B |v 4 | |
500 | |a Das lange umstrittene Knickproblem war dem Ausschuß für Versuche im Eisenbau schon seit seiner im Jahre 1908 erfolgten Gründung Gegenstand ernster Aufmerksamkeit, und die Verfolgung des Problems führte bereits im Gründungsjahr zu groß angelegten Versuchsplänen, für deren Durchführung u. a. im Jahre 1911 unter erheblichem Kostenaufwand die damals größte Prüfmaschine der Welt zur Aufstellung gelangte 1). Gar mannigfach waren die bis in die ersten Kriegsjahre verfolgten, zum Teil auch nur zu Plänen gediehenen Arbeiten des Ausschusses, und bei allen Arbeiten war das Streben nach der Anlehnung an praktische Verhältnisse - vornehmlich an praktische Ausführungen - vorherrschend. Die damaligen Arbeiten sollten nicht, wie die vorausgegangenen bedeutsamen Untersuchungen T e t m a j e r s 2) zur Gewinnung einer "Knickformel" führen, vielmehr sollten sie Grundlagen schaffen für die einwandfreie Ausbildung und Bindung der in der Praxis meist vorkommenden gegliederten Druckstäbe. Mit der geringen zur Durchführung gekommenen Zahl der Versuche wurde das Ziel nicht erreicht, zumal sich ja auch in deren Ergebnissen die Überlagerung vieler Einzeleinflüsse ausdrücken mußte 3). Aus dem lebhaften Widerstreit der Meinungen über die mannigfachen in Gebrauch befindlichen Berechnungsvorschriften war andererseits zu erkennen, daß der Lösung dieser Frage zum wenigsten die gleiche Bedeutung und Dringlichkeit zukam. Die Anerkennung der Eulerformel hatte sich mehr und mehr durchgesetzt, und die Nachprüfung der viel bestrittenen von Tetmajer aufgestellten Geraden für die Knicklasten des praktisch bedeutsamsten sog. Bereichs der unelastischen Knickung schien in erster Linie geboten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B |v 4 |w (DE-604)BV035417727 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5323-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130006347776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rein, W. |
author_facet | Rein, W. |
author_role | aut |
author_sort | Rein, W. |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439300 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863889944 (DE-599)BVBBV042439300 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5323-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03159nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042439300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170717 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1930 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709153239</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5323-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709151754</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5175-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5323-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863889944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rein, W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle</subfield><subfield code="c">von W. Rein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 57 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das lange umstrittene Knickproblem war dem Ausschuß für Versuche im Eisenbau schon seit seiner im Jahre 1908 erfolgten Gründung Gegenstand ernster Aufmerksamkeit, und die Verfolgung des Problems führte bereits im Gründungsjahr zu groß angelegten Versuchsplänen, für deren Durchführung u. a. im Jahre 1911 unter erheblichem Kostenaufwand die damals größte Prüfmaschine der Welt zur Aufstellung gelangte 1). Gar mannigfach waren die bis in die ersten Kriegsjahre verfolgten, zum Teil auch nur zu Plänen gediehenen Arbeiten des Ausschusses, und bei allen Arbeiten war das Streben nach der Anlehnung an praktische Verhältnisse - vornehmlich an praktische Ausführungen - vorherrschend. Die damaligen Arbeiten sollten nicht, wie die vorausgegangenen bedeutsamen Untersuchungen T e t m a j e r s 2) zur Gewinnung einer "Knickformel" führen, vielmehr sollten sie Grundlagen schaffen für die einwandfreie Ausbildung und Bindung der in der Praxis meist vorkommenden gegliederten Druckstäbe. Mit der geringen zur Durchführung gekommenen Zahl der Versuche wurde das Ziel nicht erreicht, zumal sich ja auch in deren Ergebnissen die Überlagerung vieler Einzeleinflüsse ausdrücken mußte 3). Aus dem lebhaften Widerstreit der Meinungen über die mannigfachen in Gebrauch befindlichen Berechnungsvorschriften war andererseits zu erkennen, daß der Lösung dieser Frage zum wenigsten die gleiche Bedeutung und Dringlichkeit zukam. Die Anerkennung der Eulerformel hatte sich mehr und mehr durchgesetzt, und die Nachprüfung der viel bestrittenen von Tetmajer aufgestellten Geraden für die Knicklasten des praktisch bedeutsamsten sog. Bereichs der unelastischen Knickung schien in erster Linie geboten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417727</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5323-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874630</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709153239 9783709151754 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874630 |
oclc_num | 863889944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 57 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series | Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B |
series2 | Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B |
spelling | Rein, W. Verfasser aut Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle von W. Rein Vienna Springer Vienna 1930 1 Online-Ressource (VI, 57 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B 4 Das lange umstrittene Knickproblem war dem Ausschuß für Versuche im Eisenbau schon seit seiner im Jahre 1908 erfolgten Gründung Gegenstand ernster Aufmerksamkeit, und die Verfolgung des Problems führte bereits im Gründungsjahr zu groß angelegten Versuchsplänen, für deren Durchführung u. a. im Jahre 1911 unter erheblichem Kostenaufwand die damals größte Prüfmaschine der Welt zur Aufstellung gelangte 1). Gar mannigfach waren die bis in die ersten Kriegsjahre verfolgten, zum Teil auch nur zu Plänen gediehenen Arbeiten des Ausschusses, und bei allen Arbeiten war das Streben nach der Anlehnung an praktische Verhältnisse - vornehmlich an praktische Ausführungen - vorherrschend. Die damaligen Arbeiten sollten nicht, wie die vorausgegangenen bedeutsamen Untersuchungen T e t m a j e r s 2) zur Gewinnung einer "Knickformel" führen, vielmehr sollten sie Grundlagen schaffen für die einwandfreie Ausbildung und Bindung der in der Praxis meist vorkommenden gegliederten Druckstäbe. Mit der geringen zur Durchführung gekommenen Zahl der Versuche wurde das Ziel nicht erreicht, zumal sich ja auch in deren Ergebnissen die Überlagerung vieler Einzeleinflüsse ausdrücken mußte 3). Aus dem lebhaften Widerstreit der Meinungen über die mannigfachen in Gebrauch befindlichen Berechnungsvorschriften war andererseits zu erkennen, daß der Lösung dieser Frage zum wenigsten die gleiche Bedeutung und Dringlichkeit zukam. Die Anerkennung der Eulerformel hatte sich mehr und mehr durchgesetzt, und die Nachprüfung der viel bestrittenen von Tetmajer aufgestellten Geraden für die Knicklasten des praktisch bedeutsamsten sog. Bereichs der unelastischen Knickung schien in erster Linie geboten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B 4 (DE-604)BV035417727 4 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5323-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rein, W. Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle |
title_auth | Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle |
title_exact_search | Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle |
title_full | Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle von W. Rein |
title_fullStr | Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle von W. Rein |
title_full_unstemmed | Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle von W. Rein |
title_short | Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle |
title_sort | versuche zur ermittlung der knickspannungen fur verschiedene baustahle |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5323-9 |
volume_link | (DE-604)BV035417727 |
work_keys_str_mv | AT reinw versuchezurermittlungderknickspannungenfurverschiedenebaustahle |