Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rein, W. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1930
Schriftenreihe:Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B 4
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das lange umstrittene Knickproblem war dem Ausschuß für Versuche im Eisenbau schon seit seiner im Jahre 1908 erfolgten Gründung Gegenstand ernster Aufmerksamkeit, und die Verfolgung des Problems führte bereits im Gründungsjahr zu groß angelegten Versuchsplänen, für deren Durchführung u. a. im Jahre 1911 unter erheblichem Kostenaufwand die damals größte Prüfmaschine der Welt zur Aufstellung gelangte 1). Gar mannigfach waren die bis in die ersten Kriegsjahre verfolgten, zum Teil auch nur zu Plänen gediehenen Arbeiten des Ausschusses, und bei allen Arbeiten war das Streben nach der Anlehnung an praktische Verhältnisse - vornehmlich an praktische Ausführungen - vorherrschend. Die damaligen Arbeiten sollten nicht, wie die vorausgegangenen bedeutsamen Untersuchungen T e t m a j e r s 2) zur Gewinnung einer "Knickformel" führen, vielmehr sollten sie Grundlagen schaffen für die einwandfreie Ausbildung und Bindung der in der Praxis meist vorkommenden gegliederten Druckstäbe. Mit der geringen zur Durchführung gekommenen Zahl der Versuche wurde das Ziel nicht erreicht, zumal sich ja auch in deren Ergebnissen die Überlagerung vieler Einzeleinflüsse ausdrücken mußte 3). Aus dem lebhaften Widerstreit der Meinungen über die mannigfachen in Gebrauch befindlichen Berechnungsvorschriften war andererseits zu erkennen, daß der Lösung dieser Frage zum wenigsten die gleiche Bedeutung und Dringlichkeit zukam. Die Anerkennung der Eulerformel hatte sich mehr und mehr durchgesetzt, und die Nachprüfung der viel bestrittenen von Tetmajer aufgestellten Geraden für die Knicklasten des praktisch bedeutsamsten sog. Bereichs der unelastischen Knickung schien in erster Linie geboten
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 57 S.)
ISBN:9783709153239
9783709151754
DOI:10.1007/978-3-7091-5323-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen