Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1943
|
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Aus einer Forschungsarbeit entstanden bringt dieses Heft erstmalig einen Über blick über die Grundlagen, nach denen Schnittkraft- und Drehmomentmesser gebaut werden. Es zeigt den bisherigen Entwicklungsgang und richtet den Blick auf die zukünftigen Möglichkeiten. Als Werkstattbuch soll es die Scheu der Be triebe vor der Anbringung von Kraftmeßgeräten an Werkzeugmaschinen be seitigen helfen. Der Praktiker wird erkennen, daß die in den Forschungsstätten entwickelten Geräte allmählich immer handlichere und für den Betrieb geeignetere Formen annehmen. Das Ziel ist, sie als Hilfsmittel des Betriebes zur Überwachung und besten Ausnutzung der Maschinen und Werkzeuge auszugestalten. I. Die AufgabensteIlung der Leistungsuntersuchung an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine. Wissenschaftliche Forschung und beobachtende Untersuchung des Betriebes bedienen sich der Meßtechnik, um technische Probleme des Maschinenbaues zu durchdringen und zu klären. Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängt ab von den verwendeten Meßverfahren und Meßmitteln, die einer ständigen Entwick lung durch konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen unterliegen. Fort schritte in Bezug auf die Genauigkeit einer Messung wurden im Laufe der Zeit durch Anwendung anderer, noch nicht erprobter physikalisch-technischer Er scheinungen erreicht, die als Grundlage der Meßverfahren und Meßmittel benutzt werden. Hierbei sind die Sachgebiete der Physik und physikalischen Chemie, wie die Mechanik, Optik, Akustik, der Magnetismus und die Elektrizität, heran gezogen worden, mit deren Erscheinungsformen die Entwicklung der Meßtechnik vorwärts getrieben wurde. Sie hat heute auf dem Gebiete der Untersuchung von Kraft- und Arbeitsmaschinen einen Stand erreicht, der es wünschenswert' er scheinen läßt, einen abwägenden und kritischen Überblick über die Grundlagen erprobter Meßverfahren zu geben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 73 S. 38 Abb) |
ISBN: | 9783709153178 9783709151693 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5317-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231017 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1943 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709153178 |c Online |9 978-3-7091-5317-8 | ||
020 | |a 9783709151693 |c Print |9 978-3-7091-5169-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5317-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864076280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schallbroch, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen |c von Heinrich Schallbroch, Heinrich Balzer |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1943 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 73 S. 38 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 45 |x 0083-8055 | |
500 | |a Aus einer Forschungsarbeit entstanden bringt dieses Heft erstmalig einen Über blick über die Grundlagen, nach denen Schnittkraft- und Drehmomentmesser gebaut werden. Es zeigt den bisherigen Entwicklungsgang und richtet den Blick auf die zukünftigen Möglichkeiten. Als Werkstattbuch soll es die Scheu der Be triebe vor der Anbringung von Kraftmeßgeräten an Werkzeugmaschinen be seitigen helfen. Der Praktiker wird erkennen, daß die in den Forschungsstätten entwickelten Geräte allmählich immer handlichere und für den Betrieb geeignetere Formen annehmen. Das Ziel ist, sie als Hilfsmittel des Betriebes zur Überwachung und besten Ausnutzung der Maschinen und Werkzeuge auszugestalten. I. Die AufgabensteIlung der Leistungsuntersuchung an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine. Wissenschaftliche Forschung und beobachtende Untersuchung des Betriebes bedienen sich der Meßtechnik, um technische Probleme des Maschinenbaues zu durchdringen und zu klären. Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängt ab von den verwendeten Meßverfahren und Meßmitteln, die einer ständigen Entwick lung durch konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen unterliegen. Fort schritte in Bezug auf die Genauigkeit einer Messung wurden im Laufe der Zeit durch Anwendung anderer, noch nicht erprobter physikalisch-technischer Er scheinungen erreicht, die als Grundlage der Meßverfahren und Meßmittel benutzt werden. Hierbei sind die Sachgebiete der Physik und physikalischen Chemie, wie die Mechanik, Optik, Akustik, der Magnetismus und die Elektrizität, heran gezogen worden, mit deren Erscheinungsformen die Entwicklung der Meßtechnik vorwärts getrieben wurde. Sie hat heute auf dem Gebiete der Untersuchung von Kraft- und Arbeitsmaschinen einen Stand erreicht, der es wünschenswert' er scheinen läßt, einen abwägenden und kritischen Überblick über die Grundlagen erprobter Meßverfahren zu geben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schnittkraft |0 (DE-588)4125462-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drehmomentregelung |0 (DE-588)4213287-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schnittkraft |0 (DE-588)4125462-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Drehmomentregelung |0 (DE-588)4213287-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Balzer, Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5317-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129991667712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schallbroch, Heinrich |
author_facet | Schallbroch, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Schallbroch, Heinrich |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439297 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864076280 (DE-599)BVBBV042439297 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5317-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03752nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042439297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231017 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1943 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709153178</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5317-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709151693</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5169-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5317-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864076280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schallbroch, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen</subfield><subfield code="c">von Heinrich Schallbroch, Heinrich Balzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1943</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 73 S. 38 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus einer Forschungsarbeit entstanden bringt dieses Heft erstmalig einen Über blick über die Grundlagen, nach denen Schnittkraft- und Drehmomentmesser gebaut werden. Es zeigt den bisherigen Entwicklungsgang und richtet den Blick auf die zukünftigen Möglichkeiten. Als Werkstattbuch soll es die Scheu der Be triebe vor der Anbringung von Kraftmeßgeräten an Werkzeugmaschinen be seitigen helfen. Der Praktiker wird erkennen, daß die in den Forschungsstätten entwickelten Geräte allmählich immer handlichere und für den Betrieb geeignetere Formen annehmen. Das Ziel ist, sie als Hilfsmittel des Betriebes zur Überwachung und besten Ausnutzung der Maschinen und Werkzeuge auszugestalten. I. Die AufgabensteIlung der Leistungsuntersuchung an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine. Wissenschaftliche Forschung und beobachtende Untersuchung des Betriebes bedienen sich der Meßtechnik, um technische Probleme des Maschinenbaues zu durchdringen und zu klären. Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängt ab von den verwendeten Meßverfahren und Meßmitteln, die einer ständigen Entwick lung durch konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen unterliegen. Fort schritte in Bezug auf die Genauigkeit einer Messung wurden im Laufe der Zeit durch Anwendung anderer, noch nicht erprobter physikalisch-technischer Er scheinungen erreicht, die als Grundlage der Meßverfahren und Meßmittel benutzt werden. Hierbei sind die Sachgebiete der Physik und physikalischen Chemie, wie die Mechanik, Optik, Akustik, der Magnetismus und die Elektrizität, heran gezogen worden, mit deren Erscheinungsformen die Entwicklung der Meßtechnik vorwärts getrieben wurde. Sie hat heute auf dem Gebiete der Untersuchung von Kraft- und Arbeitsmaschinen einen Stand erreicht, der es wünschenswert' er scheinen läßt, einen abwägenden und kritischen Überblick über die Grundlagen erprobter Meßverfahren zu geben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schnittkraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125462-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drehmomentregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213287-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schnittkraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125462-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Drehmomentregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213287-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balzer, Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5317-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874627</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439297 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709153178 9783709151693 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874627 |
oclc_num | 864076280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 73 S. 38 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1943 |
publishDateSearch | 1943 |
publishDateSort | 1943 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Schallbroch, Heinrich Verfasser aut Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen von Heinrich Schallbroch, Heinrich Balzer Vienna Springer Vienna 1943 1 Online-Ressource (II, 73 S. 38 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 45 0083-8055 Aus einer Forschungsarbeit entstanden bringt dieses Heft erstmalig einen Über blick über die Grundlagen, nach denen Schnittkraft- und Drehmomentmesser gebaut werden. Es zeigt den bisherigen Entwicklungsgang und richtet den Blick auf die zukünftigen Möglichkeiten. Als Werkstattbuch soll es die Scheu der Be triebe vor der Anbringung von Kraftmeßgeräten an Werkzeugmaschinen be seitigen helfen. Der Praktiker wird erkennen, daß die in den Forschungsstätten entwickelten Geräte allmählich immer handlichere und für den Betrieb geeignetere Formen annehmen. Das Ziel ist, sie als Hilfsmittel des Betriebes zur Überwachung und besten Ausnutzung der Maschinen und Werkzeuge auszugestalten. I. Die AufgabensteIlung der Leistungsuntersuchung an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine. Wissenschaftliche Forschung und beobachtende Untersuchung des Betriebes bedienen sich der Meßtechnik, um technische Probleme des Maschinenbaues zu durchdringen und zu klären. Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängt ab von den verwendeten Meßverfahren und Meßmitteln, die einer ständigen Entwick lung durch konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen unterliegen. Fort schritte in Bezug auf die Genauigkeit einer Messung wurden im Laufe der Zeit durch Anwendung anderer, noch nicht erprobter physikalisch-technischer Er scheinungen erreicht, die als Grundlage der Meßverfahren und Meßmittel benutzt werden. Hierbei sind die Sachgebiete der Physik und physikalischen Chemie, wie die Mechanik, Optik, Akustik, der Magnetismus und die Elektrizität, heran gezogen worden, mit deren Erscheinungsformen die Entwicklung der Meßtechnik vorwärts getrieben wurde. Sie hat heute auf dem Gebiete der Untersuchung von Kraft- und Arbeitsmaschinen einen Stand erreicht, der es wünschenswert' er scheinen läßt, einen abwägenden und kritischen Überblick über die Grundlagen erprobter Meßverfahren zu geben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schnittkraft (DE-588)4125462-4 gnd rswk-swf Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd rswk-swf Drehmomentregelung (DE-588)4213287-3 gnd rswk-swf Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 s Schnittkraft (DE-588)4125462-4 s Drehmomentregelung (DE-588)4213287-3 s DE-604 Balzer, Heinrich Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5317-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schallbroch, Heinrich Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schnittkraft (DE-588)4125462-4 gnd Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd Drehmomentregelung (DE-588)4213287-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125462-4 (DE-588)4065604-4 (DE-588)4213287-3 |
title | Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen |
title_auth | Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen |
title_exact_search | Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen |
title_full | Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen von Heinrich Schallbroch, Heinrich Balzer |
title_fullStr | Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen von Heinrich Schallbroch, Heinrich Balzer |
title_full_unstemmed | Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen von Heinrich Schallbroch, Heinrich Balzer |
title_short | Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen |
title_sort | schnittkraft und drehmomentmesser fur werkzeugmaschinen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schnittkraft (DE-588)4125462-4 gnd Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd Drehmomentregelung (DE-588)4213287-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schnittkraft Werkzeugmaschine Drehmomentregelung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5317-8 |
work_keys_str_mv | AT schallbrochheinrich schnittkraftunddrehmomentmesserfurwerkzeugmaschinen AT balzerheinrich schnittkraftunddrehmomentmesserfurwerkzeugmaschinen |