Zur Berechnung stählerner Brücken mit gekrümmten, auf konzentrischen Kreisen liegenden Hauptträgern:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wanke, J. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1941
Schriftenreihe:Forschungshefte aus dem Gebiete des Stahlbaues 3
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Sowohl bei Eisenbahn-als auch bei Straßenbrücken in Krümmungen ist die Verwendung von Tragwerken mit gekrümmten Hauptträgern empfehlenswert. Die Vorteile, die diese Systeme in baulicher und schönheitlicher Hinsicht gegenüber den Ausführungen mit geraden Einzeltragwerken bieten, sind bekannt. Ihrer Anwendung steht aber oft die langwierige statische Berechnung entgegen. In der Regel können Brücken in Krümmungen mit zwei Hauptträgern, deren Achsen auf konzentrischen Kreisen liegen, einem Windverband und gleichen Querträgerabständen ausgeführt werden. Für derartige Brücken läßt sich die Berechnung vereinfachen und durch Benützung von Tabellen weniger zeitraubend gestalten. Die gemachten Vernachlässigungen beeinflussen, wie gezeigt wird, bei statisch bestimmten Systemen das Rechenergebnis nur unbedeutend; bei Systemen mit durchlaufenden Hauptträgern ohne Gelenke fallen sie gegen­ über den Fehlern, die bei der Annahme der Steifigkeitsverhältnisse gemacht werden können, nicht ins Gewicht. Die vorliegende Arbeit entstand aus zwei Abhandlungen, die im "Stahlbau" erscheinen sollten und wurde auf Vorschlag des Herrn Prof. Dr.-Ing. K. Klöppel in die "Forschungs­ hefte" aufgenommen. Dem Deutschen Stahlbau-Verband, der das Erscheinen dieses Heftes mitten im Krieg ermöglichte, danke ich dafür besonders. Mein Dank gebührt auch der Verlagsbuchhandlung Julius Springer für die gewohnt gute Ausstattung. Möge die Arbeit der Praxis gute Dienste leisten und zu einer ausgedehnteren Verwendung von Brücken mit gekrümmten Hauptträgern beitragen! Prag, im März 1941. J. Wanke. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . 1 A. Brücken mit einer Öffnung 3 T. Zusatzmomente ... 4 1. Genaue Rechnung 4 a) Die Momentenlinie der Hauptbelastung ist eine Gerade 5 b) Die Momentenfläche der Hauptbelastung ist ein Dreieck
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 36 S.)
ISBN:9783709152966
9783709151488
DOI:10.1007/978-3-7091-5296-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen