Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1940
|
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Forderung nach Bestgestaltung des Arbeitsablaufes ist in den letzten Jahren, bedingt durch den Mangel an hinreichend vorgebildeten Arbeitskräften und durch die Werkstoffknappheit, immer dringender geworden. Vergleicht man im besonderen einmal die Fortschritte, die in dieser Hinsicht in der Holzbearbeitung gemacht wurden, mit denen der Metallbearbeitung, so muß man feststellen, daß die Technik der Holzbearbeitung längst nicht so fortentwickelt worden ist wie die der Metallbearbeitung. Zu einem Teil mag dieses in dem handwerklichen Aufbau einer großen Zahl von Holzbearbeitungsbetrieben begründet sein, insofern diesen Betrieben nicht immer die Notwendigkeit der Anwendung neuzeitlichster Fertigungsverfahren einleuchtet. Zu einem anderen Teil fehlen allerdings auch nur einigermaßen ausreichende Unterlagen für die Gestaltung des Arbeitsablaufes und insbesondere für die Anfertigung und Anwendung der Werkzeuge. Es ist sicher kein Zufall, daß Holzbearbeitungsbetriebe, die an Maschinenfabriken angeschlossen sind, gegenüber der ausgesprochenen Holzindustrie einen erheblichen Vorsprung aufweisen. In der Metallindustrie hat man seit langer Zeit den Wert neuzeitlicher Arbeitsverfahren, zweckmäßiger Organisation und richtiger Anwendung von Hochleistungswerkzeugen erkannt. Wenn es zunächst auch scheint, daß die Hartmetalle sich für die Holzbearbeitung nicht recht eignen, so bedeutet doch schon die ausschließliche Anwendung des Schnellstahles einen ganz erheblichen Fortschritt. Von besonderer Wichtigkeit ist das Gebiet der Werkzeuginstandhaltung. Wieder sind hier die reinen Holzbearbeitungsbetriebe weit im Rückstand. Man muß oft staunen, mit welch fehlerhaften und vernachlässigten Werkzeugen das Holz bearbeitet wird. Die Holzfachleute verstehen etwas vom Holz, aber nur ganz selten etwas von Werkzeugen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (I, 59 S.) |
ISBN: | 9783709152959 9783709151471 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5295-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439292 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1940 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709152959 |c Online |9 978-3-7091-5295-9 | ||
020 | |a 9783709151471 |c Print |9 978-3-7091-5147-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5295-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863898858 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439292 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wichmann, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung |c von H. Wichmann |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1940 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (I, 59 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 78 |x 0083-8055 | |
500 | |a Die Forderung nach Bestgestaltung des Arbeitsablaufes ist in den letzten Jahren, bedingt durch den Mangel an hinreichend vorgebildeten Arbeitskräften und durch die Werkstoffknappheit, immer dringender geworden. Vergleicht man im besonderen einmal die Fortschritte, die in dieser Hinsicht in der Holzbearbeitung gemacht wurden, mit denen der Metallbearbeitung, so muß man feststellen, daß die Technik der Holzbearbeitung längst nicht so fortentwickelt worden ist wie die der Metallbearbeitung. Zu einem Teil mag dieses in dem handwerklichen Aufbau einer großen Zahl von Holzbearbeitungsbetrieben begründet sein, insofern diesen Betrieben nicht immer die Notwendigkeit der Anwendung neuzeitlichster Fertigungsverfahren einleuchtet. Zu einem anderen Teil fehlen allerdings auch nur einigermaßen ausreichende Unterlagen für die Gestaltung des Arbeitsablaufes und insbesondere für die Anfertigung und Anwendung der Werkzeuge. Es ist sicher kein Zufall, daß Holzbearbeitungsbetriebe, die an Maschinenfabriken angeschlossen sind, gegenüber der ausgesprochenen Holzindustrie einen erheblichen Vorsprung aufweisen. In der Metallindustrie hat man seit langer Zeit den Wert neuzeitlicher Arbeitsverfahren, zweckmäßiger Organisation und richtiger Anwendung von Hochleistungswerkzeugen erkannt. Wenn es zunächst auch scheint, daß die Hartmetalle sich für die Holzbearbeitung nicht recht eignen, so bedeutet doch schon die ausschließliche Anwendung des Schnellstahles einen ganz erheblichen Fortschritt. Von besonderer Wichtigkeit ist das Gebiet der Werkzeuginstandhaltung. Wieder sind hier die reinen Holzbearbeitungsbetriebe weit im Rückstand. Man muß oft staunen, mit welch fehlerhaften und vernachlässigten Werkzeugen das Holz bearbeitet wird. Die Holzfachleute verstehen etwas vom Holz, aber nur ganz selten etwas von Werkzeugen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5295-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874622 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129986424832 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wichmann, H. |
author_facet | Wichmann, H. |
author_role | aut |
author_sort | Wichmann, H. |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439292 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863898858 (DE-599)BVBBV042439292 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5295-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03203nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042439292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170210 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1940 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709152959</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5295-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709151471</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5147-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5295-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863898858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439292</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wichmann, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung</subfield><subfield code="c">von H. Wichmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1940</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (I, 59 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Forderung nach Bestgestaltung des Arbeitsablaufes ist in den letzten Jahren, bedingt durch den Mangel an hinreichend vorgebildeten Arbeitskräften und durch die Werkstoffknappheit, immer dringender geworden. Vergleicht man im besonderen einmal die Fortschritte, die in dieser Hinsicht in der Holzbearbeitung gemacht wurden, mit denen der Metallbearbeitung, so muß man feststellen, daß die Technik der Holzbearbeitung längst nicht so fortentwickelt worden ist wie die der Metallbearbeitung. Zu einem Teil mag dieses in dem handwerklichen Aufbau einer großen Zahl von Holzbearbeitungsbetrieben begründet sein, insofern diesen Betrieben nicht immer die Notwendigkeit der Anwendung neuzeitlichster Fertigungsverfahren einleuchtet. Zu einem anderen Teil fehlen allerdings auch nur einigermaßen ausreichende Unterlagen für die Gestaltung des Arbeitsablaufes und insbesondere für die Anfertigung und Anwendung der Werkzeuge. Es ist sicher kein Zufall, daß Holzbearbeitungsbetriebe, die an Maschinenfabriken angeschlossen sind, gegenüber der ausgesprochenen Holzindustrie einen erheblichen Vorsprung aufweisen. In der Metallindustrie hat man seit langer Zeit den Wert neuzeitlicher Arbeitsverfahren, zweckmäßiger Organisation und richtiger Anwendung von Hochleistungswerkzeugen erkannt. Wenn es zunächst auch scheint, daß die Hartmetalle sich für die Holzbearbeitung nicht recht eignen, so bedeutet doch schon die ausschließliche Anwendung des Schnellstahles einen ganz erheblichen Fortschritt. Von besonderer Wichtigkeit ist das Gebiet der Werkzeuginstandhaltung. Wieder sind hier die reinen Holzbearbeitungsbetriebe weit im Rückstand. Man muß oft staunen, mit welch fehlerhaften und vernachlässigten Werkzeugen das Holz bearbeitet wird. Die Holzfachleute verstehen etwas vom Holz, aber nur ganz selten etwas von Werkzeugen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5295-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874622</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439292 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709152959 9783709151471 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874622 |
oclc_num | 863898858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (I, 59 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1940 |
publishDateSearch | 1940 |
publishDateSort | 1940 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Wichmann, H. Verfasser aut Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung von H. Wichmann Vienna Springer Vienna 1940 1 Online-Ressource (I, 59 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 78 0083-8055 Die Forderung nach Bestgestaltung des Arbeitsablaufes ist in den letzten Jahren, bedingt durch den Mangel an hinreichend vorgebildeten Arbeitskräften und durch die Werkstoffknappheit, immer dringender geworden. Vergleicht man im besonderen einmal die Fortschritte, die in dieser Hinsicht in der Holzbearbeitung gemacht wurden, mit denen der Metallbearbeitung, so muß man feststellen, daß die Technik der Holzbearbeitung längst nicht so fortentwickelt worden ist wie die der Metallbearbeitung. Zu einem Teil mag dieses in dem handwerklichen Aufbau einer großen Zahl von Holzbearbeitungsbetrieben begründet sein, insofern diesen Betrieben nicht immer die Notwendigkeit der Anwendung neuzeitlichster Fertigungsverfahren einleuchtet. Zu einem anderen Teil fehlen allerdings auch nur einigermaßen ausreichende Unterlagen für die Gestaltung des Arbeitsablaufes und insbesondere für die Anfertigung und Anwendung der Werkzeuge. Es ist sicher kein Zufall, daß Holzbearbeitungsbetriebe, die an Maschinenfabriken angeschlossen sind, gegenüber der ausgesprochenen Holzindustrie einen erheblichen Vorsprung aufweisen. In der Metallindustrie hat man seit langer Zeit den Wert neuzeitlicher Arbeitsverfahren, zweckmäßiger Organisation und richtiger Anwendung von Hochleistungswerkzeugen erkannt. Wenn es zunächst auch scheint, daß die Hartmetalle sich für die Holzbearbeitung nicht recht eignen, so bedeutet doch schon die ausschließliche Anwendung des Schnellstahles einen ganz erheblichen Fortschritt. Von besonderer Wichtigkeit ist das Gebiet der Werkzeuginstandhaltung. Wieder sind hier die reinen Holzbearbeitungsbetriebe weit im Rückstand. Man muß oft staunen, mit welch fehlerhaften und vernachlässigten Werkzeugen das Holz bearbeitet wird. Die Holzfachleute verstehen etwas vom Holz, aber nur ganz selten etwas von Werkzeugen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5295-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wichmann, H. Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung |
title_auth | Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung |
title_exact_search | Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung |
title_full | Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung von H. Wichmann |
title_fullStr | Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung von H. Wichmann |
title_full_unstemmed | Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung von H. Wichmann |
title_short | Maschinen und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung |
title_sort | maschinen und werkzeuge fur die spangebende holzbearbeitung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5295-9 |
work_keys_str_mv | AT wichmannh maschinenundwerkzeugefurdiespangebendeholzbearbeitung |