Lehrbuch der Nuklearelektronik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1970
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In fast allen Wissenschaftsgebieten nehmen heute elektronische Meßmethoden einen hervorragenden Platz ein. Besonders gilt dies für die Kernphysik bzw. Kerntechnik, in der oft höchste Ansprüche an die Meßgeräte gestellt werden. Um aber für eine gestellte meßtechnische Aufgabe die elektronischen Anforderungen richtig abzuschätzen bzw. die Möglichkeiten einer vorgegebenen Apparatur zu erkennen, muß der experimentelle Wissenschaftler bereits über eine beachtliche Kenntnis der Elektronik verfugen. Auch die Fähigkeit, bei einer Mißfunktion eines elektronischen Gerätes den Fehler erkennen, lokalisieren und beheben zu konnen, ist in der Praxis einer effektiven Forschungsarbeit von größter Wichtigkeit. Schließlich erfordert die Kombination verschiedener Meßeinheiten, die oft von verschiedenen Herstellern stammen, ein genaues Verständnis der Anpassungsbedingungen; die Befähigung, wo nötig, einfache Übergangseinheiten selbst herstellen zu konnen, erspart viel Zeit und Geldmittel. Der zunehmende Einsatz integrierter Bauelemente in den letzten Jahren ermöglicht es einerseits, komplexe elektronische Anlagen in sehr kompakter Bauweise zu konstruieren, kommt aber andererseits auch der elektronischen Betätigung der Wissenschaftler entgegen, deren Ziel nicht die Entwicklung elektronischer Apparaturen ist, sondern für die diese nur unentbehrliche Hilfsgeräte darstellen. Denn bei Verwendung dieser integrierten Elemente erfolgt die Dimensionierung fast zur Ganze durch den Hersteller, der bereits funktionsfähige Baueinheiten zur Verfügung stellt. Es genügt dann, über die allgemein gültigen elektronischen Grundlagen Bescheid zu wissen, um in Verbindung mit den technischen Daten der verwendeten Elemente zu einem Verständnis der vorliegenden Schaltungen zu kommen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 508 S.) |
ISBN: | 9783709151099 9783709151105 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5109-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709151099 |c Online |9 978-3-7091-5109-9 | ||
020 | |a 9783709151105 |c Print |9 978-3-7091-5110-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5109-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863897348 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weinzierl, P. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Nuklearelektronik |c von P. Weinzierl, M. Drosg |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 508 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In fast allen Wissenschaftsgebieten nehmen heute elektronische Meßmethoden einen hervorragenden Platz ein. Besonders gilt dies für die Kernphysik bzw. Kerntechnik, in der oft höchste Ansprüche an die Meßgeräte gestellt werden. Um aber für eine gestellte meßtechnische Aufgabe die elektronischen Anforderungen richtig abzuschätzen bzw. die Möglichkeiten einer vorgegebenen Apparatur zu erkennen, muß der experimentelle Wissenschaftler bereits über eine beachtliche Kenntnis der Elektronik verfugen. Auch die Fähigkeit, bei einer Mißfunktion eines elektronischen Gerätes den Fehler erkennen, lokalisieren und beheben zu konnen, ist in der Praxis einer effektiven Forschungsarbeit von größter Wichtigkeit. Schließlich erfordert die Kombination verschiedener Meßeinheiten, die oft von verschiedenen Herstellern stammen, ein genaues Verständnis der Anpassungsbedingungen; die Befähigung, wo nötig, einfache Übergangseinheiten selbst herstellen zu konnen, erspart viel Zeit und Geldmittel. Der zunehmende Einsatz integrierter Bauelemente in den letzten Jahren ermöglicht es einerseits, komplexe elektronische Anlagen in sehr kompakter Bauweise zu konstruieren, kommt aber andererseits auch der elektronischen Betätigung der Wissenschaftler entgegen, deren Ziel nicht die Entwicklung elektronischer Apparaturen ist, sondern für die diese nur unentbehrliche Hilfsgeräte darstellen. Denn bei Verwendung dieser integrierten Elemente erfolgt die Dimensionierung fast zur Ganze durch den Hersteller, der bereits funktionsfähige Baueinheiten zur Verfügung stellt. Es genügt dann, über die allgemein gültigen elektronischen Grundlagen Bescheid zu wissen, um in Verbindung mit den technischen Daten der verwendeten Elemente zu einem Verständnis der vorliegenden Schaltungen zu kommen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernelektronik |0 (DE-588)4193142-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernphysik |0 (DE-588)4030340-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kernphysik |0 (DE-588)4030340-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kernelektronik |0 (DE-588)4193142-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Drosg, M. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5109-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874617 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129983279104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weinzierl, P. |
author_facet | Weinzierl, P. |
author_role | aut |
author_sort | Weinzierl, P. |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439287 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863897348 (DE-599)BVBBV042439287 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5109-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03713nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709151099</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5109-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709151105</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5110-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5109-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863897348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinzierl, P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Nuklearelektronik</subfield><subfield code="c">von P. Weinzierl, M. Drosg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 508 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In fast allen Wissenschaftsgebieten nehmen heute elektronische Meßmethoden einen hervorragenden Platz ein. Besonders gilt dies für die Kernphysik bzw. Kerntechnik, in der oft höchste Ansprüche an die Meßgeräte gestellt werden. Um aber für eine gestellte meßtechnische Aufgabe die elektronischen Anforderungen richtig abzuschätzen bzw. die Möglichkeiten einer vorgegebenen Apparatur zu erkennen, muß der experimentelle Wissenschaftler bereits über eine beachtliche Kenntnis der Elektronik verfugen. Auch die Fähigkeit, bei einer Mißfunktion eines elektronischen Gerätes den Fehler erkennen, lokalisieren und beheben zu konnen, ist in der Praxis einer effektiven Forschungsarbeit von größter Wichtigkeit. Schließlich erfordert die Kombination verschiedener Meßeinheiten, die oft von verschiedenen Herstellern stammen, ein genaues Verständnis der Anpassungsbedingungen; die Befähigung, wo nötig, einfache Übergangseinheiten selbst herstellen zu konnen, erspart viel Zeit und Geldmittel. Der zunehmende Einsatz integrierter Bauelemente in den letzten Jahren ermöglicht es einerseits, komplexe elektronische Anlagen in sehr kompakter Bauweise zu konstruieren, kommt aber andererseits auch der elektronischen Betätigung der Wissenschaftler entgegen, deren Ziel nicht die Entwicklung elektronischer Apparaturen ist, sondern für die diese nur unentbehrliche Hilfsgeräte darstellen. Denn bei Verwendung dieser integrierten Elemente erfolgt die Dimensionierung fast zur Ganze durch den Hersteller, der bereits funktionsfähige Baueinheiten zur Verfügung stellt. Es genügt dann, über die allgemein gültigen elektronischen Grundlagen Bescheid zu wissen, um in Verbindung mit den technischen Daten der verwendeten Elemente zu einem Verständnis der vorliegenden Schaltungen zu kommen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193142-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030340-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kernphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030340-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kernelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193142-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drosg, M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5109-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874617</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439287 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709151099 9783709151105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874617 |
oclc_num | 863897348 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 508 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Weinzierl, P. Verfasser aut Lehrbuch der Nuklearelektronik von P. Weinzierl, M. Drosg Vienna Springer Vienna 1970 1 Online-Ressource (XII, 508 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In fast allen Wissenschaftsgebieten nehmen heute elektronische Meßmethoden einen hervorragenden Platz ein. Besonders gilt dies für die Kernphysik bzw. Kerntechnik, in der oft höchste Ansprüche an die Meßgeräte gestellt werden. Um aber für eine gestellte meßtechnische Aufgabe die elektronischen Anforderungen richtig abzuschätzen bzw. die Möglichkeiten einer vorgegebenen Apparatur zu erkennen, muß der experimentelle Wissenschaftler bereits über eine beachtliche Kenntnis der Elektronik verfugen. Auch die Fähigkeit, bei einer Mißfunktion eines elektronischen Gerätes den Fehler erkennen, lokalisieren und beheben zu konnen, ist in der Praxis einer effektiven Forschungsarbeit von größter Wichtigkeit. Schließlich erfordert die Kombination verschiedener Meßeinheiten, die oft von verschiedenen Herstellern stammen, ein genaues Verständnis der Anpassungsbedingungen; die Befähigung, wo nötig, einfache Übergangseinheiten selbst herstellen zu konnen, erspart viel Zeit und Geldmittel. Der zunehmende Einsatz integrierter Bauelemente in den letzten Jahren ermöglicht es einerseits, komplexe elektronische Anlagen in sehr kompakter Bauweise zu konstruieren, kommt aber andererseits auch der elektronischen Betätigung der Wissenschaftler entgegen, deren Ziel nicht die Entwicklung elektronischer Apparaturen ist, sondern für die diese nur unentbehrliche Hilfsgeräte darstellen. Denn bei Verwendung dieser integrierten Elemente erfolgt die Dimensionierung fast zur Ganze durch den Hersteller, der bereits funktionsfähige Baueinheiten zur Verfügung stellt. Es genügt dann, über die allgemein gültigen elektronischen Grundlagen Bescheid zu wissen, um in Verbindung mit den technischen Daten der verwendeten Elemente zu einem Verständnis der vorliegenden Schaltungen zu kommen Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd rswk-swf Kernelektronik (DE-588)4193142-7 gnd rswk-swf Kernphysik (DE-588)4030340-8 gnd rswk-swf Kernphysik (DE-588)4030340-8 s Elektronik (DE-588)4014346-6 s 1\p DE-604 Kernelektronik (DE-588)4193142-7 s 2\p DE-604 Drosg, M. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5109-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weinzierl, P. Lehrbuch der Nuklearelektronik Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Kernelektronik (DE-588)4193142-7 gnd Kernphysik (DE-588)4030340-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014346-6 (DE-588)4193142-7 (DE-588)4030340-8 |
title | Lehrbuch der Nuklearelektronik |
title_auth | Lehrbuch der Nuklearelektronik |
title_exact_search | Lehrbuch der Nuklearelektronik |
title_full | Lehrbuch der Nuklearelektronik von P. Weinzierl, M. Drosg |
title_fullStr | Lehrbuch der Nuklearelektronik von P. Weinzierl, M. Drosg |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Nuklearelektronik von P. Weinzierl, M. Drosg |
title_short | Lehrbuch der Nuklearelektronik |
title_sort | lehrbuch der nuklearelektronik |
topic | Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Kernelektronik (DE-588)4193142-7 gnd Kernphysik (DE-588)4030340-8 gnd |
topic_facet | Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Elektronik Kernelektronik Kernphysik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5109-9 |
work_keys_str_mv | AT weinzierlp lehrbuchdernuklearelektronik AT drosgm lehrbuchdernuklearelektronik |