Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1943
|
Ausgabe: | Dritte, verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Seit dem Erscheinen der ersten Auflage hat die Technik der spanlosen Formgebung, besonders von Blechen, in einem früher kaum geahnten Maß an Bedeutung gewonnen. Dazu trug vor allem die Entwicklung der Kraftfahrzeuge bei, für deren Umkleidung und Ausstattung die spanlose Formung die wirtschaftlichste Fertigung ermöglicht. Es ist natürlich, daß die großen Aufgaben, die bei dieser Entwicklung der spanlosen Fertigung gestellt worden sind, sowohl für die Technik als auch für das Schrifttum stark befruchtend gewirkt haben. Es war deshalb notwendig, den Inhalt der letzten Auflage eingehend zu überprüfen und in wichtigen Teilen neu zu gestalten. Dabei bleibt der Zweck des Heftes bestehen: die Beschränkung auf das Grundsätzliche und Wesentliche. I. Spanlose Blechformung. A. Der Begriff "Zieben". Beim "Ziehen" handelt es sich um die Umformung ebener Scheiben in Hohlgefäße. Die Umformung ist bei metallischen Werkstoffen, besonders dünnen Scheiben, nicht einfach. Die auftretenden Schwierigkeiten zeigt ganz klar der Versuch, eine dünne Scheibe, z. B. eine Papierscheibe, in eine Öffnung, z. B. ein Trinkglas, zu drücken. Die Papierscheibe läßt sich nicht glatt an die Innenform des Trinkglases anlegen, sondern erhält Falten am äußeren Umfang |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (61 S.) |
ISBN: | 9783709150351 9783709197745 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5035-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439271 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160531 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1943 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709150351 |c Online |9 978-3-7091-5035-1 | ||
020 | |a 9783709197745 |c Print |9 978-3-7091-9774-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5035-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907001061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439271 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sellin, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)107463555 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung |c von Walter Sellin |
250 | |a Dritte, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1943 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (61 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher |v 25 |x 0083-8055 | |
500 | |a 1 Seit dem Erscheinen der ersten Auflage hat die Technik der spanlosen Formgebung, besonders von Blechen, in einem früher kaum geahnten Maß an Bedeutung gewonnen. Dazu trug vor allem die Entwicklung der Kraftfahrzeuge bei, für deren Umkleidung und Ausstattung die spanlose Formung die wirtschaftlichste Fertigung ermöglicht. Es ist natürlich, daß die großen Aufgaben, die bei dieser Entwicklung der spanlosen Fertigung gestellt worden sind, sowohl für die Technik als auch für das Schrifttum stark befruchtend gewirkt haben. Es war deshalb notwendig, den Inhalt der letzten Auflage eingehend zu überprüfen und in wichtigen Teilen neu zu gestalten. Dabei bleibt der Zweck des Heftes bestehen: die Beschränkung auf das Grundsätzliche und Wesentliche. I. Spanlose Blechformung. A. Der Begriff "Zieben". Beim "Ziehen" handelt es sich um die Umformung ebener Scheiben in Hohlgefäße. Die Umformung ist bei metallischen Werkstoffen, besonders dünnen Scheiben, nicht einfach. Die auftretenden Schwierigkeiten zeigt ganz klar der Versuch, eine dünne Scheibe, z. B. eine Papierscheibe, in eine Öffnung, z. B. ein Trinkglas, zu drücken. Die Papierscheibe läßt sich nicht glatt an die Innenform des Trinkglases anlegen, sondern erhält Falten am äußeren Umfang | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Zugumformen |0 (DE-588)4344540-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Blechbearbeitung |0 (DE-588)4128884-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Blechbearbeitung |0 (DE-588)4128884-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zugumformen |0 (DE-588)4344540-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5035-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874601 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129932947456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sellin, Walter |
author_GND | (DE-588)107463555 |
author_facet | Sellin, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Sellin, Walter |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439271 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907001061 (DE-599)BVBBV042439271 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5035-1 |
edition | Dritte, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02977nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042439271</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160531 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1943 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709150351</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5035-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709197745</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-9774-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5035-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907001061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439271</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sellin, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107463555</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung</subfield><subfield code="c">von Walter Sellin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1943</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (61 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Seit dem Erscheinen der ersten Auflage hat die Technik der spanlosen Formgebung, besonders von Blechen, in einem früher kaum geahnten Maß an Bedeutung gewonnen. Dazu trug vor allem die Entwicklung der Kraftfahrzeuge bei, für deren Umkleidung und Ausstattung die spanlose Formung die wirtschaftlichste Fertigung ermöglicht. Es ist natürlich, daß die großen Aufgaben, die bei dieser Entwicklung der spanlosen Fertigung gestellt worden sind, sowohl für die Technik als auch für das Schrifttum stark befruchtend gewirkt haben. Es war deshalb notwendig, den Inhalt der letzten Auflage eingehend zu überprüfen und in wichtigen Teilen neu zu gestalten. Dabei bleibt der Zweck des Heftes bestehen: die Beschränkung auf das Grundsätzliche und Wesentliche. I. Spanlose Blechformung. A. Der Begriff "Zieben". Beim "Ziehen" handelt es sich um die Umformung ebener Scheiben in Hohlgefäße. Die Umformung ist bei metallischen Werkstoffen, besonders dünnen Scheiben, nicht einfach. Die auftretenden Schwierigkeiten zeigt ganz klar der Versuch, eine dünne Scheibe, z. B. eine Papierscheibe, in eine Öffnung, z. B. ein Trinkglas, zu drücken. Die Papierscheibe läßt sich nicht glatt an die Innenform des Trinkglases anlegen, sondern erhält Falten am äußeren Umfang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugumformen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4344540-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blechbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128884-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Blechbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128884-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zugumformen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4344540-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5035-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874601</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439271 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709150351 9783709197745 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874601 |
oclc_num | 907001061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (61 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1943 |
publishDateSearch | 1943 |
publishDateSort | 1943 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher |
spelling | Sellin, Walter Verfasser (DE-588)107463555 aut Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung von Walter Sellin Dritte, verbesserte Auflage Vienna Springer Vienna 1943 1 Online-Ressource (61 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher 25 0083-8055 1 Seit dem Erscheinen der ersten Auflage hat die Technik der spanlosen Formgebung, besonders von Blechen, in einem früher kaum geahnten Maß an Bedeutung gewonnen. Dazu trug vor allem die Entwicklung der Kraftfahrzeuge bei, für deren Umkleidung und Ausstattung die spanlose Formung die wirtschaftlichste Fertigung ermöglicht. Es ist natürlich, daß die großen Aufgaben, die bei dieser Entwicklung der spanlosen Fertigung gestellt worden sind, sowohl für die Technik als auch für das Schrifttum stark befruchtend gewirkt haben. Es war deshalb notwendig, den Inhalt der letzten Auflage eingehend zu überprüfen und in wichtigen Teilen neu zu gestalten. Dabei bleibt der Zweck des Heftes bestehen: die Beschränkung auf das Grundsätzliche und Wesentliche. I. Spanlose Blechformung. A. Der Begriff "Zieben". Beim "Ziehen" handelt es sich um die Umformung ebener Scheiben in Hohlgefäße. Die Umformung ist bei metallischen Werkstoffen, besonders dünnen Scheiben, nicht einfach. Die auftretenden Schwierigkeiten zeigt ganz klar der Versuch, eine dünne Scheibe, z. B. eine Papierscheibe, in eine Öffnung, z. B. ein Trinkglas, zu drücken. Die Papierscheibe läßt sich nicht glatt an die Innenform des Trinkglases anlegen, sondern erhält Falten am äußeren Umfang Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Zugumformen (DE-588)4344540-8 gnd rswk-swf Blechbearbeitung (DE-588)4128884-1 gnd rswk-swf Blechbearbeitung (DE-588)4128884-1 s Zugumformen (DE-588)4344540-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5035-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sellin, Walter Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Zugumformen (DE-588)4344540-8 gnd Blechbearbeitung (DE-588)4128884-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4344540-8 (DE-588)4128884-1 |
title | Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung |
title_auth | Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung |
title_exact_search | Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung |
title_full | Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung von Walter Sellin |
title_fullStr | Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung von Walter Sellin |
title_full_unstemmed | Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung von Walter Sellin |
title_short | Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung |
title_sort | die ziehtechnik in der blechbearbeitung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Zugumformen (DE-588)4344540-8 gnd Blechbearbeitung (DE-588)4128884-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Zugumformen Blechbearbeitung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5035-1 |
work_keys_str_mv | AT sellinwalter dieziehtechnikinderblechbearbeitung |