Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sellin, Walter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1943
Ausgabe:Dritte, verbesserte Auflage
Schriftenreihe:Werkstattbücher 25
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1 Seit dem Erscheinen der ersten Auflage hat die Technik der spanlosen Formgebung, besonders von Blechen, in einem früher kaum geahnten Maß an Bedeutung gewonnen. Dazu trug vor allem die Entwicklung der Kraftfahrzeuge bei, für deren Umkleidung und Ausstattung die spanlose Formung die wirtschaftlichste Fertigung ermöglicht. Es ist natürlich, daß die großen Aufgaben, die bei dieser Entwicklung der spanlosen Fertigung gestellt worden sind, sowohl für die Technik als auch für das Schrifttum stark befruchtend gewirkt haben. Es war deshalb notwendig, den Inhalt der letzten Auflage eingehend zu überprüfen und in wichtigen Teilen neu zu gestalten. Dabei bleibt der Zweck des Heftes bestehen: die Beschränkung auf das Grundsätzliche und Wesentliche. I. Spanlose Blechformung. A. Der Begriff "Zieben". Beim "Ziehen" handelt es sich um die Umformung ebener Scheiben in Hohlgefäße. Die Umformung ist bei metallischen Werkstoffen, besonders dünnen Scheiben, nicht einfach. Die auftretenden Schwierigkeiten zeigt ganz klar der Versuch, eine dünne Scheibe, z. B. eine Papierscheibe, in eine Öffnung, z. B. ein Trinkglas, zu drücken. Die Papierscheibe läßt sich nicht glatt an die Innenform des Trinkglases anlegen, sondern erhält Falten am äußeren Umfang
Beschreibung:1 Online-Ressource (61 S.)
ISBN:9783709150351
9783709197745
ISSN:0083-8055
DOI:10.1007/978-3-7091-5035-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen