Die Getriebe der Werkzeugmaschinen: Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1936
|
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die "Getriebe der Werkzeugmaschinen" erscheinen in drei in sich abgeschlos senen Teilen. Das erste hier vorliegende Heft behandelt den Aufbau der Getriebe für gleichmäßige Drehbewegungen im Antrieb und Abtrieb; das zweite Heft wird den Aufbau der Getriebe für die übrigen Bewegungen, wie geradlinige Bewegungen, Schaltungen usf., bringen. Während diese beiden Hefte nur vom· getrieblichen Aufbau sprechen, also von den Bewegungen und Geschwindigkeiten, wird in dem letzten Heft die Anordnung, die Ausführung und die Bestimmung der Abmessungen der Getriebe gezeigt und an vielen Beispielen durchgerechnet. I. Einleitung. Die Richtung der Drehbewegung wird gekennzeichnet durch den Drehsinn: die Drehung im Sinne des Uhrzeigers wird als positiv, also mit + bezeichnet, die entgegengesetzte als negativ, also mit -. Die Größe der Drehbewegung wird durch die Zahl der Umdrehungen in einer Minute angegeben; die Drehzahl n besitzt daher die Einheit Umdrehungen je Minute oder mit den genormten Kurzzeichen + U/min. Ist d der Durchmesser in mm einer Scheibe 1, die l sich mit n U/min dreht, so wird die Umfangsgeschwindigkeit i dieser Scheibe d • T(; • n d • T(; • n 1 1 /. 1 1 / (1) VI = 1000-m mm = 1000.60 m, s. Werden nun zwei Scheiben 1 und 2 (Abb.1) mit den Durch messern d und d aneinandergepreßt, wobei die Drehbewegung l 2 Abb.1. Reibscheibe 1 der treibenden Scheibe lohne Verlust auf die Scheibe 2 üb- treibt Scheibe 2 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (64 S.) |
ISBN: | 9783709150276 9783709197660 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5027-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1936 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709150276 |c Online |9 978-3-7091-5027-6 | ||
020 | |a 9783709197660 |c Print |9 978-3-7091-9766-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5027-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1002266808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rögnitz, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Getriebe der Werkzeugmaschinen |b Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen |c von Hans Rögnitz |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1936 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (64 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 55 |x 0083-8055 | |
500 | |a Die "Getriebe der Werkzeugmaschinen" erscheinen in drei in sich abgeschlos senen Teilen. Das erste hier vorliegende Heft behandelt den Aufbau der Getriebe für gleichmäßige Drehbewegungen im Antrieb und Abtrieb; das zweite Heft wird den Aufbau der Getriebe für die übrigen Bewegungen, wie geradlinige Bewegungen, Schaltungen usf., bringen. Während diese beiden Hefte nur vom· getrieblichen Aufbau sprechen, also von den Bewegungen und Geschwindigkeiten, wird in dem letzten Heft die Anordnung, die Ausführung und die Bestimmung der Abmessungen der Getriebe gezeigt und an vielen Beispielen durchgerechnet. I. Einleitung. Die Richtung der Drehbewegung wird gekennzeichnet durch den Drehsinn: die Drehung im Sinne des Uhrzeigers wird als positiv, also mit + bezeichnet, die entgegengesetzte als negativ, also mit -. Die Größe der Drehbewegung wird durch die Zahl der Umdrehungen in einer Minute angegeben; die Drehzahl n besitzt daher die Einheit Umdrehungen je Minute oder mit den genormten Kurzzeichen + U/min. Ist d der Durchmesser in mm einer Scheibe 1, die l sich mit n U/min dreht, so wird die Umfangsgeschwindigkeit i dieser Scheibe d • T(; • n d • T(; • n 1 1 /. 1 1 / (1) VI = 1000-m mm = 1000.60 m, s. Werden nun zwei Scheiben 1 und 2 (Abb.1) mit den Durch messern d und d aneinandergepreßt, wobei die Drehbewegung l 2 Abb.1. Reibscheibe 1 der treibenden Scheibe lohne Verlust auf die Scheibe 2 üb- treibt Scheibe 2 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5027-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874595 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129932947456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rögnitz, Hans |
author_facet | Rögnitz, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Rögnitz, Hans |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439265 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1002266808 (DE-599)BVBBV042439265 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5027-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02844nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042439265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1936 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709150276</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5027-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709197660</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-9766-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5027-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002266808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rögnitz, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Getriebe der Werkzeugmaschinen</subfield><subfield code="b">Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen</subfield><subfield code="c">von Hans Rögnitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (64 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die "Getriebe der Werkzeugmaschinen" erscheinen in drei in sich abgeschlos senen Teilen. Das erste hier vorliegende Heft behandelt den Aufbau der Getriebe für gleichmäßige Drehbewegungen im Antrieb und Abtrieb; das zweite Heft wird den Aufbau der Getriebe für die übrigen Bewegungen, wie geradlinige Bewegungen, Schaltungen usf., bringen. Während diese beiden Hefte nur vom· getrieblichen Aufbau sprechen, also von den Bewegungen und Geschwindigkeiten, wird in dem letzten Heft die Anordnung, die Ausführung und die Bestimmung der Abmessungen der Getriebe gezeigt und an vielen Beispielen durchgerechnet. I. Einleitung. Die Richtung der Drehbewegung wird gekennzeichnet durch den Drehsinn: die Drehung im Sinne des Uhrzeigers wird als positiv, also mit + bezeichnet, die entgegengesetzte als negativ, also mit -. Die Größe der Drehbewegung wird durch die Zahl der Umdrehungen in einer Minute angegeben; die Drehzahl n besitzt daher die Einheit Umdrehungen je Minute oder mit den genormten Kurzzeichen + U/min. Ist d der Durchmesser in mm einer Scheibe 1, die l sich mit n U/min dreht, so wird die Umfangsgeschwindigkeit i dieser Scheibe d • T(; • n d • T(; • n 1 1 /. 1 1 / (1) VI = 1000-m mm = 1000.60 m, s. Werden nun zwei Scheiben 1 und 2 (Abb.1) mit den Durch messern d und d aneinandergepreßt, wobei die Drehbewegung l 2 Abb.1. Reibscheibe 1 der treibenden Scheibe lohne Verlust auf die Scheibe 2 üb- treibt Scheibe 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5027-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874595</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439265 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709150276 9783709197660 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874595 |
oclc_num | 1002266808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (64 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Rögnitz, Hans Verfasser aut Die Getriebe der Werkzeugmaschinen Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen von Hans Rögnitz Vienna Springer Vienna 1936 1 Online-Ressource (64 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 55 0083-8055 Die "Getriebe der Werkzeugmaschinen" erscheinen in drei in sich abgeschlos senen Teilen. Das erste hier vorliegende Heft behandelt den Aufbau der Getriebe für gleichmäßige Drehbewegungen im Antrieb und Abtrieb; das zweite Heft wird den Aufbau der Getriebe für die übrigen Bewegungen, wie geradlinige Bewegungen, Schaltungen usf., bringen. Während diese beiden Hefte nur vom· getrieblichen Aufbau sprechen, also von den Bewegungen und Geschwindigkeiten, wird in dem letzten Heft die Anordnung, die Ausführung und die Bestimmung der Abmessungen der Getriebe gezeigt und an vielen Beispielen durchgerechnet. I. Einleitung. Die Richtung der Drehbewegung wird gekennzeichnet durch den Drehsinn: die Drehung im Sinne des Uhrzeigers wird als positiv, also mit + bezeichnet, die entgegengesetzte als negativ, also mit -. Die Größe der Drehbewegung wird durch die Zahl der Umdrehungen in einer Minute angegeben; die Drehzahl n besitzt daher die Einheit Umdrehungen je Minute oder mit den genormten Kurzzeichen + U/min. Ist d der Durchmesser in mm einer Scheibe 1, die l sich mit n U/min dreht, so wird die Umfangsgeschwindigkeit i dieser Scheibe d • T(; • n d • T(; • n 1 1 /. 1 1 / (1) VI = 1000-m mm = 1000.60 m, s. Werden nun zwei Scheiben 1 und 2 (Abb.1) mit den Durch messern d und d aneinandergepreßt, wobei die Drehbewegung l 2 Abb.1. Reibscheibe 1 der treibenden Scheibe lohne Verlust auf die Scheibe 2 üb- treibt Scheibe 2 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5027-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rögnitz, Hans Die Getriebe der Werkzeugmaschinen Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Getriebe der Werkzeugmaschinen Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen |
title_auth | Die Getriebe der Werkzeugmaschinen Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen |
title_exact_search | Die Getriebe der Werkzeugmaschinen Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen |
title_full | Die Getriebe der Werkzeugmaschinen Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen von Hans Rögnitz |
title_fullStr | Die Getriebe der Werkzeugmaschinen Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen von Hans Rögnitz |
title_full_unstemmed | Die Getriebe der Werkzeugmaschinen Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen von Hans Rögnitz |
title_short | Die Getriebe der Werkzeugmaschinen |
title_sort | die getriebe der werkzeugmaschinen erster teil aufbau der getriebe fur drehbewegungen |
title_sub | Erster Teil: Aufbau der Getriebe für Drehbewegungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5027-6 |
work_keys_str_mv | AT rognitzhans diegetriebederwerkzeugmaschinenersterteilaufbaudergetriebefurdrehbewegungen |