Werkstoffe für die Elektrotechnik: Mikrophysik Struktur Eigenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Jede Ingenieurtätigkeit ist abhängig von den Eigenschaften der Werkstoffe, die für die Verwirklichung technischer Ideen zur Verfügung stehen. In den letzten Jahrzehnten haben die Fortschritte der Werkstoffwissenschaft insbesondere die Elektrotechnik grundlegend revolutioniert; man denke an die modernen Werkstoffe der Elektrischen Energietechnik, an die Mikrominiaturisierung und an die Halbleiterbau elemente. Alle diese Fortschritte sind nur auf der Grundlage moderner Technologien möglich, die auf einer soliden Basis der Werkstoffwissenschaft aufbauen. Dieses Buch ist eine Einführung in die Grundlagen der Werkstoff wissenschaft. Die Werkstoffwissenschaft setzt sich zum Ziel, die für die Praxis wichtigen makroskopisch in Erscheinung tretenden Eigenschaften aus dem Aufbau der Materie abzuleiten oder zumindest verständlich zu machen. Eine einführende Darstellung dieser Wissenschaft hat weder die Aufgabe in enzyklopädischer Vollständigkeit auf die Vielzahl der Werkstoffe i genschaften einzugehen, noch durch übertri ebene formalwissenschaftliche Strenge sich im Detail zu verlieren. Es soll hier eine Gesamtschau vermittelt werden. Man könnte den Inhalt des Buches in zwei Teile teilen. Der eine Teil (Kapitel bis 8) befaßt sich mit dem Aufbau der Stoffe; hier werden die Grundlagen für das Verständnis der Stoffeigenschaften vorbereitet. Der zweite Teil (Kapitel 9 bis 14) wendet sich den technisch bedeutsamen Werkstoffeigenschaften und Phänomenen zu und erklärt sie aus dem Aufbau und der Struktur der Materie |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 634 S.) |
ISBN: | 9783709141557 9783709141564 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-4155-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709141557 |c Online |9 978-3-7091-4155-7 | ||
020 | |a 9783709141564 |c Print |9 978-3-7091-4156-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-4155-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860344858 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fasching, Gerhard |d 1933-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)121452999 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkstoffe für die Elektrotechnik |b Mikrophysik Struktur Eigenschaften |c von Gerhard Fasching |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 634 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jede Ingenieurtätigkeit ist abhängig von den Eigenschaften der Werkstoffe, die für die Verwirklichung technischer Ideen zur Verfügung stehen. In den letzten Jahrzehnten haben die Fortschritte der Werkstoffwissenschaft insbesondere die Elektrotechnik grundlegend revolutioniert; man denke an die modernen Werkstoffe der Elektrischen Energietechnik, an die Mikrominiaturisierung und an die Halbleiterbau elemente. Alle diese Fortschritte sind nur auf der Grundlage moderner Technologien möglich, die auf einer soliden Basis der Werkstoffwissenschaft aufbauen. Dieses Buch ist eine Einführung in die Grundlagen der Werkstoff wissenschaft. Die Werkstoffwissenschaft setzt sich zum Ziel, die für die Praxis wichtigen makroskopisch in Erscheinung tretenden Eigenschaften aus dem Aufbau der Materie abzuleiten oder zumindest verständlich zu machen. Eine einführende Darstellung dieser Wissenschaft hat weder die Aufgabe in enzyklopädischer Vollständigkeit auf die Vielzahl der Werkstoffe i genschaften einzugehen, noch durch übertri ebene formalwissenschaftliche Strenge sich im Detail zu verlieren. Es soll hier eine Gesamtschau vermittelt werden. Man könnte den Inhalt des Buches in zwei Teile teilen. Der eine Teil (Kapitel bis 8) befaßt sich mit dem Aufbau der Stoffe; hier werden die Grundlagen für das Verständnis der Stoffeigenschaften vorbereitet. Der zweite Teil (Kapitel 9 bis 14) wendet sich den technisch bedeutsamen Werkstoffeigenschaften und Phänomenen zu und erklärt sie aus dem Aufbau und der Struktur der Materie | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Condensed Matter Physics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4155-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874578 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129917218816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fasching, Gerhard 1933-2017 |
author_GND | (DE-588)121452999 |
author_facet | Fasching, Gerhard 1933-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Fasching, Gerhard 1933-2017 |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439248 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860344858 (DE-599)BVBBV042439248 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-4155-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03568nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709141557</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-4155-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709141564</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-4156-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-4155-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860344858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fasching, Gerhard</subfield><subfield code="d">1933-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121452999</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffe für die Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">Mikrophysik Struktur Eigenschaften</subfield><subfield code="c">von Gerhard Fasching</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 634 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jede Ingenieurtätigkeit ist abhängig von den Eigenschaften der Werkstoffe, die für die Verwirklichung technischer Ideen zur Verfügung stehen. In den letzten Jahrzehnten haben die Fortschritte der Werkstoffwissenschaft insbesondere die Elektrotechnik grundlegend revolutioniert; man denke an die modernen Werkstoffe der Elektrischen Energietechnik, an die Mikrominiaturisierung und an die Halbleiterbau elemente. Alle diese Fortschritte sind nur auf der Grundlage moderner Technologien möglich, die auf einer soliden Basis der Werkstoffwissenschaft aufbauen. Dieses Buch ist eine Einführung in die Grundlagen der Werkstoff wissenschaft. Die Werkstoffwissenschaft setzt sich zum Ziel, die für die Praxis wichtigen makroskopisch in Erscheinung tretenden Eigenschaften aus dem Aufbau der Materie abzuleiten oder zumindest verständlich zu machen. Eine einführende Darstellung dieser Wissenschaft hat weder die Aufgabe in enzyklopädischer Vollständigkeit auf die Vielzahl der Werkstoffe i genschaften einzugehen, noch durch übertri ebene formalwissenschaftliche Strenge sich im Detail zu verlieren. Es soll hier eine Gesamtschau vermittelt werden. Man könnte den Inhalt des Buches in zwei Teile teilen. Der eine Teil (Kapitel bis 8) befaßt sich mit dem Aufbau der Stoffe; hier werden die Grundlagen für das Verständnis der Stoffeigenschaften vorbereitet. Der zweite Teil (Kapitel 9 bis 14) wendet sich den technisch bedeutsamen Werkstoffeigenschaften und Phänomenen zu und erklärt sie aus dem Aufbau und der Struktur der Materie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Condensed Matter Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4155-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874578</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439248 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709141557 9783709141564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874578 |
oclc_num | 860344858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 634 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Fasching, Gerhard 1933-2017 Verfasser (DE-588)121452999 aut Werkstoffe für die Elektrotechnik Mikrophysik Struktur Eigenschaften von Gerhard Fasching Vienna Springer Vienna 1984 1 Online-Ressource (XIII, 634 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jede Ingenieurtätigkeit ist abhängig von den Eigenschaften der Werkstoffe, die für die Verwirklichung technischer Ideen zur Verfügung stehen. In den letzten Jahrzehnten haben die Fortschritte der Werkstoffwissenschaft insbesondere die Elektrotechnik grundlegend revolutioniert; man denke an die modernen Werkstoffe der Elektrischen Energietechnik, an die Mikrominiaturisierung und an die Halbleiterbau elemente. Alle diese Fortschritte sind nur auf der Grundlage moderner Technologien möglich, die auf einer soliden Basis der Werkstoffwissenschaft aufbauen. Dieses Buch ist eine Einführung in die Grundlagen der Werkstoff wissenschaft. Die Werkstoffwissenschaft setzt sich zum Ziel, die für die Praxis wichtigen makroskopisch in Erscheinung tretenden Eigenschaften aus dem Aufbau der Materie abzuleiten oder zumindest verständlich zu machen. Eine einführende Darstellung dieser Wissenschaft hat weder die Aufgabe in enzyklopädischer Vollständigkeit auf die Vielzahl der Werkstoffe i genschaften einzugehen, noch durch übertri ebene formalwissenschaftliche Strenge sich im Detail zu verlieren. Es soll hier eine Gesamtschau vermittelt werden. Man könnte den Inhalt des Buches in zwei Teile teilen. Der eine Teil (Kapitel bis 8) befaßt sich mit dem Aufbau der Stoffe; hier werden die Grundlagen für das Verständnis der Stoffeigenschaften vorbereitet. Der zweite Teil (Kapitel 9 bis 14) wendet sich den technisch bedeutsamen Werkstoffeigenschaften und Phänomenen zu und erklärt sie aus dem Aufbau und der Struktur der Materie Engineering Computer engineering Electrical Engineering Condensed Matter Physics Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Werkstoff (DE-588)4065579-9 s 1\p DE-604 Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4155-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fasching, Gerhard 1933-2017 Werkstoffe für die Elektrotechnik Mikrophysik Struktur Eigenschaften Engineering Computer engineering Electrical Engineering Condensed Matter Physics Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4079184-1 (DE-588)4065579-9 |
title | Werkstoffe für die Elektrotechnik Mikrophysik Struktur Eigenschaften |
title_auth | Werkstoffe für die Elektrotechnik Mikrophysik Struktur Eigenschaften |
title_exact_search | Werkstoffe für die Elektrotechnik Mikrophysik Struktur Eigenschaften |
title_full | Werkstoffe für die Elektrotechnik Mikrophysik Struktur Eigenschaften von Gerhard Fasching |
title_fullStr | Werkstoffe für die Elektrotechnik Mikrophysik Struktur Eigenschaften von Gerhard Fasching |
title_full_unstemmed | Werkstoffe für die Elektrotechnik Mikrophysik Struktur Eigenschaften von Gerhard Fasching |
title_short | Werkstoffe für die Elektrotechnik |
title_sort | werkstoffe fur die elektrotechnik mikrophysik struktur eigenschaften |
title_sub | Mikrophysik Struktur Eigenschaften |
topic | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Condensed Matter Physics Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
topic_facet | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Condensed Matter Physics Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik Werkstoffkunde Werkstoff |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4155-7 |
work_keys_str_mv | AT faschinggerhard werkstoffefurdieelektrotechnikmikrophysikstruktureigenschaften |