Neue Automatisierungstechniken: Chancen für Klein- und Mittelbetriebe
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Margulies, F. (HerausgeberIn), Hillebrand, Günter (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1986
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Obwohl den meisten Teilnehmern dieser zweiten ATO-Informationsveranstaltung die Aufgaben und Zielsetzungen der Arbeitsgemeinschaft "Automatisierungstechnik in Österreich" bekannt sein werden, sollen diese für den breiten Leserkreis nochmals kurz zusammengefaßt werden. Die Arbeitsgemeinschaft Automatisierungstechnik in Österreich, die auf Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Internationalen Vereinigung für Automatisierungstechnik (IFAC) geschaffen wurde, hat die Aufgabe, Klein- und Mittelbetriebe bei der Einführung und Anwendung neuer Automatisierungstechniken zu unterstützen, zu beraten und zu fördern. Im Einvernehmen mit dem vom Forschungsministerium bestellten IFAC-Beirat werden in diesem Zusammenhang folgende Aufgabenschwerpunkte durchgeführt: - Erarbeitung eines Konzeptes für die Aus- und Weiterbildung - Schaffung von Test- und Demonstrationszentren für die Automatisierungstechnik - Einrichtung eines qualifizierten Beratungsdienstes - Herausgabe von Veranstaltungsinformationen u.a.m. Alle diese Maßnahmen verfolgen dabei das gemeinsame Ziel, den in den Betrieben existierenden Problemen entgegenzuwirken. So stehen bei der Realisierung von Innovationen in Klein­ und Mittelbetrieben folgende Schwierigkeiten an oberster Stelle: - Probleme der Finanzierung - Probleme des Marketing sowie - Probleme im Bereich der Fertigung und Ausrüstung. VIII Die von ATO im Jahre 1984 durchgeführte Erhebung in Klein­ und Mittelbetrieben hat sich daher näher mit der Einführung neuer Automatisierungstechniken in kleinbetrieblichen Strukturen auseinandergesetzt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXXIII, 398 S.)
ISBN:9783709140703
9783211819241
DOI:10.1007/978-3-7091-4070-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen