Hochspannungstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1950
|
Ausgabe: | Dritte, vollständig neubearbeitete und vermehrte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Entwicklung der Hochspannungstechnik im letzten Jahrzehnt, also seit dem Erscheinen der letzten Auflage, ist durch Vertiefung der Erkenntnisse und darauf aufbauende Verfeinerung der Konstruktionen, durch Vervollkommnung der Geräte ohne grundlegende Veränderung in ihrem Aufbau gekennzeichnet. Auch der begonnene Bau der ersten 400 kV-Anlage macht hiervon keine Ausnahme, es sei denn durch die Verwendung von Bündelleitern für die Freileitung. Grundlegende Neuerungen sind dagegen auf dem Gebiete der Apparate für die Atomphysik festzustellen, wo das Cyclotron, das Betatron und die Linearbeschleuniger weiter entwickelt wurden. Diese Entwicklung hat naturgemäß eine weitgehende Neubearbeitung der meisten Kapitel des Werkes notwendig gemacht. Das Gebiet der festen Baustoffe wurde durch das Erscheinen der "Niederdruckharze", der Silikone und anderer neuer Kunststoffe bereichert, wobei allerdings die Hochspannungstechnik von ihnen noch wenig Gebrauch macht. Mit dem Bau von Freileitungen höchster Spannungen haben die Koronaverluste erhöhte Bedeutung erhalten. Leider liegt trotz vertiefter Erkenntnisse über ihr Entstehen immer noch keine wirklich brauchbare Grundlage für ihre Berechnung vor. Auf dem Gebiete der aus Luft und festen Stoffen zusammengesetzten Gebilde sind vor allem die Arbeiten über den Einfluß von Nebel und Schmutz, über eine genauere Berechnung des Regenüberschlages, über die Vorgänge in der Grenzschicht Luft - feste Stoffe und den Begriff der Erosion an Rändern hervorzuheben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 706 S.) |
ISBN: | 9783709139059 9783709139066 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3905-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709139059 |c Online |9 978-3-7091-3905-9 | ||
020 | |a 9783709139066 |c Print |9 978-3-7091-3906-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3905-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863961326 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439218 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Roth, Arnold |d 1836-1904 |e Verfasser |0 (DE-588)140896341 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochspannungstechnik |c von Arnold Roth |
250 | |a Dritte, vollständig neubearbeitete und vermehrte Auflage | ||
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 706 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Entwicklung der Hochspannungstechnik im letzten Jahrzehnt, also seit dem Erscheinen der letzten Auflage, ist durch Vertiefung der Erkenntnisse und darauf aufbauende Verfeinerung der Konstruktionen, durch Vervollkommnung der Geräte ohne grundlegende Veränderung in ihrem Aufbau gekennzeichnet. Auch der begonnene Bau der ersten 400 kV-Anlage macht hiervon keine Ausnahme, es sei denn durch die Verwendung von Bündelleitern für die Freileitung. Grundlegende Neuerungen sind dagegen auf dem Gebiete der Apparate für die Atomphysik festzustellen, wo das Cyclotron, das Betatron und die Linearbeschleuniger weiter entwickelt wurden. Diese Entwicklung hat naturgemäß eine weitgehende Neubearbeitung der meisten Kapitel des Werkes notwendig gemacht. Das Gebiet der festen Baustoffe wurde durch das Erscheinen der "Niederdruckharze", der Silikone und anderer neuer Kunststoffe bereichert, wobei allerdings die Hochspannungstechnik von ihnen noch wenig Gebrauch macht. Mit dem Bau von Freileitungen höchster Spannungen haben die Koronaverluste erhöhte Bedeutung erhalten. Leider liegt trotz vertiefter Erkenntnisse über ihr Entstehen immer noch keine wirklich brauchbare Grundlage für ihre Berechnung vor. Auf dem Gebiete der aus Luft und festen Stoffen zusammengesetzten Gebilde sind vor allem die Arbeiten über den Einfluß von Nebel und Schmutz, über eine genauere Berechnung des Regenüberschlages, über die Vorgänge in der Grenzschicht Luft - feste Stoffe und den Begriff der Erosion an Rändern hervorzuheben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Hochspannungstechnik |0 (DE-588)4130198-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochspannungstechnik |0 (DE-588)4130198-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3905-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874548 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129834381312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Roth, Arnold 1836-1904 |
author_GND | (DE-588)140896341 |
author_facet | Roth, Arnold 1836-1904 |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Arnold 1836-1904 |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439218 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863961326 (DE-599)BVBBV042439218 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3905-9 |
edition | Dritte, vollständig neubearbeitete und vermehrte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03097nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709139059</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3905-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709139066</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3906-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3905-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863961326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439218</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Arnold</subfield><subfield code="d">1836-1904</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140896341</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochspannungstechnik</subfield><subfield code="c">von Arnold Roth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, vollständig neubearbeitete und vermehrte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 706 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung der Hochspannungstechnik im letzten Jahrzehnt, also seit dem Erscheinen der letzten Auflage, ist durch Vertiefung der Erkenntnisse und darauf aufbauende Verfeinerung der Konstruktionen, durch Vervollkommnung der Geräte ohne grundlegende Veränderung in ihrem Aufbau gekennzeichnet. Auch der begonnene Bau der ersten 400 kV-Anlage macht hiervon keine Ausnahme, es sei denn durch die Verwendung von Bündelleitern für die Freileitung. Grundlegende Neuerungen sind dagegen auf dem Gebiete der Apparate für die Atomphysik festzustellen, wo das Cyclotron, das Betatron und die Linearbeschleuniger weiter entwickelt wurden. Diese Entwicklung hat naturgemäß eine weitgehende Neubearbeitung der meisten Kapitel des Werkes notwendig gemacht. Das Gebiet der festen Baustoffe wurde durch das Erscheinen der "Niederdruckharze", der Silikone und anderer neuer Kunststoffe bereichert, wobei allerdings die Hochspannungstechnik von ihnen noch wenig Gebrauch macht. Mit dem Bau von Freileitungen höchster Spannungen haben die Koronaverluste erhöhte Bedeutung erhalten. Leider liegt trotz vertiefter Erkenntnisse über ihr Entstehen immer noch keine wirklich brauchbare Grundlage für ihre Berechnung vor. Auf dem Gebiete der aus Luft und festen Stoffen zusammengesetzten Gebilde sind vor allem die Arbeiten über den Einfluß von Nebel und Schmutz, über eine genauere Berechnung des Regenüberschlages, über die Vorgänge in der Grenzschicht Luft - feste Stoffe und den Begriff der Erosion an Rändern hervorzuheben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochspannungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130198-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochspannungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130198-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3905-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874548</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439218 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709139059 9783709139066 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874548 |
oclc_num | 863961326 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 706 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Roth, Arnold 1836-1904 Verfasser (DE-588)140896341 aut Hochspannungstechnik von Arnold Roth Dritte, vollständig neubearbeitete und vermehrte Auflage Vienna Springer Vienna 1950 1 Online-Ressource (IX, 706 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Entwicklung der Hochspannungstechnik im letzten Jahrzehnt, also seit dem Erscheinen der letzten Auflage, ist durch Vertiefung der Erkenntnisse und darauf aufbauende Verfeinerung der Konstruktionen, durch Vervollkommnung der Geräte ohne grundlegende Veränderung in ihrem Aufbau gekennzeichnet. Auch der begonnene Bau der ersten 400 kV-Anlage macht hiervon keine Ausnahme, es sei denn durch die Verwendung von Bündelleitern für die Freileitung. Grundlegende Neuerungen sind dagegen auf dem Gebiete der Apparate für die Atomphysik festzustellen, wo das Cyclotron, das Betatron und die Linearbeschleuniger weiter entwickelt wurden. Diese Entwicklung hat naturgemäß eine weitgehende Neubearbeitung der meisten Kapitel des Werkes notwendig gemacht. Das Gebiet der festen Baustoffe wurde durch das Erscheinen der "Niederdruckharze", der Silikone und anderer neuer Kunststoffe bereichert, wobei allerdings die Hochspannungstechnik von ihnen noch wenig Gebrauch macht. Mit dem Bau von Freileitungen höchster Spannungen haben die Koronaverluste erhöhte Bedeutung erhalten. Leider liegt trotz vertiefter Erkenntnisse über ihr Entstehen immer noch keine wirklich brauchbare Grundlage für ihre Berechnung vor. Auf dem Gebiete der aus Luft und festen Stoffen zusammengesetzten Gebilde sind vor allem die Arbeiten über den Einfluß von Nebel und Schmutz, über eine genauere Berechnung des Regenüberschlages, über die Vorgänge in der Grenzschicht Luft - feste Stoffe und den Begriff der Erosion an Rändern hervorzuheben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochspannungstechnik (DE-588)4130198-5 gnd rswk-swf Hochspannungstechnik (DE-588)4130198-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3905-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roth, Arnold 1836-1904 Hochspannungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochspannungstechnik (DE-588)4130198-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130198-5 |
title | Hochspannungstechnik |
title_auth | Hochspannungstechnik |
title_exact_search | Hochspannungstechnik |
title_full | Hochspannungstechnik von Arnold Roth |
title_fullStr | Hochspannungstechnik von Arnold Roth |
title_full_unstemmed | Hochspannungstechnik von Arnold Roth |
title_short | Hochspannungstechnik |
title_sort | hochspannungstechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochspannungstechnik (DE-588)4130198-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochspannungstechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3905-9 |
work_keys_str_mv | AT rotharnold hochspannungstechnik |