Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1946
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Einführung in die Festigkeitslehre schließt an die von den beiden Verfassern herausgegebene Einführung in die Statik an; wie diese verdankt auch sie ihre Entstehung in der Hauptsache meinem Mitarbeiter Dr. CHMELKA, der es unternommen hat, meine und in meiner Vertretung von ihm an der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule in Wien gehaltenen Vorlesungen in eine zum Selbststudium für den Anfänger geeignete Form zu bringen. Die An forderungen, welche an eine Vorlesung gestellt werden, sind steis etwas andere als die, welche ein Buch zu erfüllen hat. Zeitliche Beschränkung hat es zur Folge, daß in der Vorlesung manches ausfallen muß oder weniger eingehend gebracht werden kann als es wünschenswert erscheint. Dr. CHMELKA stand daher bei der Abfassung des Buches vor der Aufgabe, den Stoff der Vorlesungen stellenweise beträchtlich zu erweitern, um das Bild abzurunden, das der Leser von der technischen Festigkeits lehre erhalten soll. Dem Charakter des Buches als Einführung in den Gegenstand entsprechend, waren natürlich auch hierbei gewisse Be schränkungen geboten. Jedoch geben ein Literaturverzeichnis und Anmerkungen im Text dem Leser Hinweise zur Erweiterung seiner Kenntnisse. Die Darstellung ist in erster Linie Anwendungen im Bauwesen, jedoch mit Ausschluß der Stahlbetonbauweise, angepaßt. Diese wurde, da sie ein weitgehend in sich abgeschlossenes Wissensgebiet darstellt, nicht mit einbezogen. Den Anwendungsbeispielen liegen die derzeit in Österreich und in Deutschland noch unverändert in Geltung befind lichen Dinormen zugrunde |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 304 S.) |
ISBN: | 9783709136287 9783709136294 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3628-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1946 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709136287 |c Online |9 978-3-7091-3628-7 | ||
020 | |a 9783709136294 |c Print |9 978-3-7091-3629-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3628-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864080198 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439188 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Chmelka, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens |c von Fritz Chmelka, Ernst Melan |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1946 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 304 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vorliegende Einführung in die Festigkeitslehre schließt an die von den beiden Verfassern herausgegebene Einführung in die Statik an; wie diese verdankt auch sie ihre Entstehung in der Hauptsache meinem Mitarbeiter Dr. CHMELKA, der es unternommen hat, meine und in meiner Vertretung von ihm an der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule in Wien gehaltenen Vorlesungen in eine zum Selbststudium für den Anfänger geeignete Form zu bringen. Die An forderungen, welche an eine Vorlesung gestellt werden, sind steis etwas andere als die, welche ein Buch zu erfüllen hat. Zeitliche Beschränkung hat es zur Folge, daß in der Vorlesung manches ausfallen muß oder weniger eingehend gebracht werden kann als es wünschenswert erscheint. Dr. CHMELKA stand daher bei der Abfassung des Buches vor der Aufgabe, den Stoff der Vorlesungen stellenweise beträchtlich zu erweitern, um das Bild abzurunden, das der Leser von der technischen Festigkeits lehre erhalten soll. Dem Charakter des Buches als Einführung in den Gegenstand entsprechend, waren natürlich auch hierbei gewisse Be schränkungen geboten. Jedoch geben ein Literaturverzeichnis und Anmerkungen im Text dem Leser Hinweise zur Erweiterung seiner Kenntnisse. Die Darstellung ist in erster Linie Anwendungen im Bauwesen, jedoch mit Ausschluß der Stahlbetonbauweise, angepaßt. Diese wurde, da sie ein weitgehend in sich abgeschlossenes Wissensgebiet darstellt, nicht mit einbezogen. Den Anwendungsbeispielen liegen die derzeit in Österreich und in Deutschland noch unverändert in Geltung befind lichen Dinormen zugrunde | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Melan, Ernst |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3628-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874518 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129796632576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Chmelka, Fritz |
author_facet | Chmelka, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Chmelka, Fritz |
author_variant | f c fc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439188 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864080198 (DE-599)BVBBV042439188 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3628-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03584nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1946 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709136287</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3628-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709136294</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3629-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3628-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864080198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chmelka, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens</subfield><subfield code="c">von Fritz Chmelka, Ernst Melan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1946</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 304 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Einführung in die Festigkeitslehre schließt an die von den beiden Verfassern herausgegebene Einführung in die Statik an; wie diese verdankt auch sie ihre Entstehung in der Hauptsache meinem Mitarbeiter Dr. CHMELKA, der es unternommen hat, meine und in meiner Vertretung von ihm an der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule in Wien gehaltenen Vorlesungen in eine zum Selbststudium für den Anfänger geeignete Form zu bringen. Die An forderungen, welche an eine Vorlesung gestellt werden, sind steis etwas andere als die, welche ein Buch zu erfüllen hat. Zeitliche Beschränkung hat es zur Folge, daß in der Vorlesung manches ausfallen muß oder weniger eingehend gebracht werden kann als es wünschenswert erscheint. Dr. CHMELKA stand daher bei der Abfassung des Buches vor der Aufgabe, den Stoff der Vorlesungen stellenweise beträchtlich zu erweitern, um das Bild abzurunden, das der Leser von der technischen Festigkeits lehre erhalten soll. Dem Charakter des Buches als Einführung in den Gegenstand entsprechend, waren natürlich auch hierbei gewisse Be schränkungen geboten. Jedoch geben ein Literaturverzeichnis und Anmerkungen im Text dem Leser Hinweise zur Erweiterung seiner Kenntnisse. Die Darstellung ist in erster Linie Anwendungen im Bauwesen, jedoch mit Ausschluß der Stahlbetonbauweise, angepaßt. Diese wurde, da sie ein weitgehend in sich abgeschlossenes Wissensgebiet darstellt, nicht mit einbezogen. Den Anwendungsbeispielen liegen die derzeit in Österreich und in Deutschland noch unverändert in Geltung befind lichen Dinormen zugrunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melan, Ernst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3628-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874518</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042439188 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709136287 9783709136294 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874518 |
oclc_num | 864080198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 304 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1946 |
publishDateSearch | 1946 |
publishDateSort | 1946 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Chmelka, Fritz Verfasser aut Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens von Fritz Chmelka, Ernst Melan Vienna Springer Vienna 1946 1 Online-Ressource (VIII, 304 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die vorliegende Einführung in die Festigkeitslehre schließt an die von den beiden Verfassern herausgegebene Einführung in die Statik an; wie diese verdankt auch sie ihre Entstehung in der Hauptsache meinem Mitarbeiter Dr. CHMELKA, der es unternommen hat, meine und in meiner Vertretung von ihm an der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule in Wien gehaltenen Vorlesungen in eine zum Selbststudium für den Anfänger geeignete Form zu bringen. Die An forderungen, welche an eine Vorlesung gestellt werden, sind steis etwas andere als die, welche ein Buch zu erfüllen hat. Zeitliche Beschränkung hat es zur Folge, daß in der Vorlesung manches ausfallen muß oder weniger eingehend gebracht werden kann als es wünschenswert erscheint. Dr. CHMELKA stand daher bei der Abfassung des Buches vor der Aufgabe, den Stoff der Vorlesungen stellenweise beträchtlich zu erweitern, um das Bild abzurunden, das der Leser von der technischen Festigkeits lehre erhalten soll. Dem Charakter des Buches als Einführung in den Gegenstand entsprechend, waren natürlich auch hierbei gewisse Be schränkungen geboten. Jedoch geben ein Literaturverzeichnis und Anmerkungen im Text dem Leser Hinweise zur Erweiterung seiner Kenntnisse. Die Darstellung ist in erster Linie Anwendungen im Bauwesen, jedoch mit Ausschluß der Stahlbetonbauweise, angepaßt. Diese wurde, da sie ein weitgehend in sich abgeschlossenes Wissensgebiet darstellt, nicht mit einbezogen. Den Anwendungsbeispielen liegen die derzeit in Österreich und in Deutschland noch unverändert in Geltung befind lichen Dinormen zugrunde Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd rswk-swf Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 s Bautechnik (DE-588)4004955-3 s 3\p DE-604 Melan, Ernst Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3628-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Chmelka, Fritz Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016917-0 (DE-588)4004955-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens |
title_auth | Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens |
title_exact_search | Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens |
title_full | Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens von Fritz Chmelka, Ernst Melan |
title_fullStr | Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens von Fritz Chmelka, Ernst Melan |
title_full_unstemmed | Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens von Fritz Chmelka, Ernst Melan |
title_short | Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens |
title_sort | einfuhrung in die festigkeitslehre fur studierende des bauwesens |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre Bautechnik Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3628-7 |
work_keys_str_mv | AT chmelkafritz einfuhrungindiefestigkeitslehrefurstudierendedesbauwesens AT melanernst einfuhrungindiefestigkeitslehrefurstudierendedesbauwesens |