Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten: Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1961
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Lehrbuch ist auf Grund einer Vorlesung entstanden, die ich erstmals im Jahre 1958 an der Universität Freiburg (Schweiz) und an der Handelshochschule St. Gallen gehalten hatte. Ihr Inhalt ist dann jeweils dem neuesten Stand der Forschung angepaßt worden, indem es mir möglich war, die Erfahrungen, die ich als wissenschaftlicher Leiter der ersten und zweiten Studienreise nach den USA über Automation (Swiss Automation Tour to the USA) in den Jahren 1959 und 1960 sammeln konnte, zu verwerten. Der Inhalt des Buches richtet sich vor allem an angehende Volks und Betriebswirtschafter sowie an Personen, die sich in der Praxis Pro blemen der Programmierung elektronischer Rechenautomaten gegenüber gestellt sehen. Angesichts der Entwicklung auf dem Gebiete der admini strativen Automation ist es besonders erwünscht, daß sich Volks- und Betriebswirtschafter mit diesen Verfahren vertraut machen, da sie vor allem berufen sind, dem Unternehmer beim Einsatz solcher Geräte in der Unternehmung behilflich zu sein. Ich hoffe, daß diesem Buche eine gute Aufnahme beschieden sein wird, und daß es einem großen Personenkreis ermöglichen wird, das ge steckte Ziel zu erreichen. Freiburg (Schweiz), Ende Dezember 1960 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 151 S.) |
ISBN: | 9783709135426 9783709135433 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3542-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220222 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709135426 |c Online |9 978-3-7091-3542-6 | ||
020 | |a 9783709135433 |c Print |9 978-3-7091-3543-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3542-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858995686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439180 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Billeter, Ernst P. |d 1919-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)121512673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten |b Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten |c von Ernst P. Billeter |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 151 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Lehrbuch ist auf Grund einer Vorlesung entstanden, die ich erstmals im Jahre 1958 an der Universität Freiburg (Schweiz) und an der Handelshochschule St. Gallen gehalten hatte. Ihr Inhalt ist dann jeweils dem neuesten Stand der Forschung angepaßt worden, indem es mir möglich war, die Erfahrungen, die ich als wissenschaftlicher Leiter der ersten und zweiten Studienreise nach den USA über Automation (Swiss Automation Tour to the USA) in den Jahren 1959 und 1960 sammeln konnte, zu verwerten. Der Inhalt des Buches richtet sich vor allem an angehende Volks und Betriebswirtschafter sowie an Personen, die sich in der Praxis Pro blemen der Programmierung elektronischer Rechenautomaten gegenüber gestellt sehen. Angesichts der Entwicklung auf dem Gebiete der admini strativen Automation ist es besonders erwünscht, daß sich Volks- und Betriebswirtschafter mit diesen Verfahren vertraut machen, da sie vor allem berufen sind, dem Unternehmer beim Einsatz solcher Geräte in der Unternehmung behilflich zu sein. Ich hoffe, daß diesem Buche eine gute Aufnahme beschieden sein wird, und daß es einem großen Personenkreis ermöglichen wird, das ge steckte Ziel zu erreichen. Freiburg (Schweiz), Ende Dezember 1960 | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3542-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874510 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129776709632 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Billeter, Ernst P. 1919-2002 |
author_GND | (DE-588)121512673 |
author_facet | Billeter, Ernst P. 1919-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Billeter, Ernst P. 1919-2002 |
author_variant | e p b ep epb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439180 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858995686 (DE-599)BVBBV042439180 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3542-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03448nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220222 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709135426</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3542-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709135433</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3543-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3542-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858995686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439180</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Billeter, Ernst P.</subfield><subfield code="d">1919-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121512673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten</subfield><subfield code="b">Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten</subfield><subfield code="c">von Ernst P. Billeter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 151 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Lehrbuch ist auf Grund einer Vorlesung entstanden, die ich erstmals im Jahre 1958 an der Universität Freiburg (Schweiz) und an der Handelshochschule St. Gallen gehalten hatte. Ihr Inhalt ist dann jeweils dem neuesten Stand der Forschung angepaßt worden, indem es mir möglich war, die Erfahrungen, die ich als wissenschaftlicher Leiter der ersten und zweiten Studienreise nach den USA über Automation (Swiss Automation Tour to the USA) in den Jahren 1959 und 1960 sammeln konnte, zu verwerten. Der Inhalt des Buches richtet sich vor allem an angehende Volks und Betriebswirtschafter sowie an Personen, die sich in der Praxis Pro blemen der Programmierung elektronischer Rechenautomaten gegenüber gestellt sehen. Angesichts der Entwicklung auf dem Gebiete der admini strativen Automation ist es besonders erwünscht, daß sich Volks- und Betriebswirtschafter mit diesen Verfahren vertraut machen, da sie vor allem berufen sind, dem Unternehmer beim Einsatz solcher Geräte in der Unternehmung behilflich zu sein. Ich hoffe, daß diesem Buche eine gute Aufnahme beschieden sein wird, und daß es einem großen Personenkreis ermöglichen wird, das ge steckte Ziel zu erreichen. Freiburg (Schweiz), Ende Dezember 1960</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3542-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874510</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439180 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709135426 9783709135433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874510 |
oclc_num | 858995686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 151 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Billeter, Ernst P. 1919-2002 Verfasser (DE-588)121512673 aut Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten von Ernst P. Billeter Vienna Springer Vienna 1961 1 Online-Ressource (VI, 151 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Lehrbuch ist auf Grund einer Vorlesung entstanden, die ich erstmals im Jahre 1958 an der Universität Freiburg (Schweiz) und an der Handelshochschule St. Gallen gehalten hatte. Ihr Inhalt ist dann jeweils dem neuesten Stand der Forschung angepaßt worden, indem es mir möglich war, die Erfahrungen, die ich als wissenschaftlicher Leiter der ersten und zweiten Studienreise nach den USA über Automation (Swiss Automation Tour to the USA) in den Jahren 1959 und 1960 sammeln konnte, zu verwerten. Der Inhalt des Buches richtet sich vor allem an angehende Volks und Betriebswirtschafter sowie an Personen, die sich in der Praxis Pro blemen der Programmierung elektronischer Rechenautomaten gegenüber gestellt sehen. Angesichts der Entwicklung auf dem Gebiete der admini strativen Automation ist es besonders erwünscht, daß sich Volks- und Betriebswirtschafter mit diesen Verfahren vertraut machen, da sie vor allem berufen sind, dem Unternehmer beim Einsatz solcher Geräte in der Unternehmung behilflich zu sein. Ich hoffe, daß diesem Buche eine gute Aufnahme beschieden sein wird, und daß es einem großen Personenkreis ermöglichen wird, das ge steckte Ziel zu erreichen. Freiburg (Schweiz), Ende Dezember 1960 Computer science Economics Computer Science Computer Science, general Economics/Management Science, general Informatik Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s 1\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3542-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Billeter, Ernst P. 1919-2002 Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten Computer science Economics Computer Science Computer Science, general Economics/Management Science, general Informatik Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4011152-0 |
title | Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten |
title_auth | Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten |
title_exact_search | Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten |
title_full | Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten von Ernst P. Billeter |
title_fullStr | Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten von Ernst P. Billeter |
title_full_unstemmed | Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten von Ernst P. Billeter |
title_short | Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten |
title_sort | der praktische einsatz elektronischer rechenautomaten einfuhrung in die programmierung und den betriebswirtschaftlichen einsatz elektronischer rechenautomaten |
title_sub | Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten |
topic | Computer science Economics Computer Science Computer Science, general Economics/Management Science, general Informatik Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
topic_facet | Computer science Economics Computer Science Computer Science, general Economics/Management Science, general Informatik Management Wirtschaft Unternehmen Datenverarbeitung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3542-6 |
work_keys_str_mv | AT billeterernstp derpraktischeeinsatzelektronischerrechenautomateneinfuhrungindieprogrammierungunddenbetriebswirtschaftlicheneinsatzelektronischerrechenautomaten |