Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1949
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch gehört neben der "Chemischen Laboratoriumstechnik" und dem "Rechnen in der Chemie" zu den Hilfsbüchern für den Studierenden und die technischen Hilfskräfte des Chemikers. Diese kleine Buchreihe soll dort helfend eingreifen, wo eine eigene systematische Ausbildung häufig nur in unzureichendem Maße erfolgt. Die Praxis aber fordert von dem jungen Chemiker und seinen technischen Hilfskräften im Laboratorium, bzw. Betrieb, neben der eigentlichen Fachausbildung experimentelle Geschicklichkeit ("Laboratoriumstechnik"), rechnerische Auswertung chemischer und chemisch-technischer Aufgaben ("Rechnen in der Chemie") und Kenntnis der technischen Hilfsmittel und Fabrikationseinrimtungen ("Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb"). Die Hilfsbücher sollen die Erlernung dieser Kenntnisse unterstützen, denn nicht experimentelle, mathematische oder technische Begabung allein, sondern auch Schulung und Gewinnung eines Überblickes über die oft mannigfachen Möglichkeiten bei der Durchführung chemischer Analysen und Verfahren, Kenntnis und Anwendung erprobter Handgriffe und praktischer Erfahrungen sind für das gute Gelingen einer Arbeit ausschlaggebend. Der im Chemiebetrieb Beschäftigte muß mit seinen Maschinen und Apparaten, mit den einzelnen Bestandteilen derselben vertraut sein, um ihre Handhabung zu verstehen, den Gang sachgemäß zu überwachen und dadurch auch manche Unregelmäßigkeit beheben, oft sogar Schaden verhüten und ausbessern können. Die Anzahl der verschiedensten Maschinen und Apparate ist gerade in der chemischen Industrie ungeheuer groß und zeigt außerdem in den verschiedenen Fabrikationszweigen ein vollkommen verschiedenes Bild. Auf eine Behandlung der mathematischen und physikalischen Grundlagen der einzelnen Arbeitsgänge ist im Rahmen dieses Buches und in Anbetracht des ihm gesteckten Zieles bewußt vollständig verzichtet worden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 348 S.) |
ISBN: | 9783709134849 9783709134856 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3484-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160425 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1949 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709134849 |c Online |9 978-3-7091-3484-9 | ||
020 | |a 9783709134856 |c Print |9 978-3-7091-3485-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3484-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864079881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wittenberger, Walter |d 1910-1998 |e Verfasser |0 (DE-588)136286089 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb |b Eine Einführung |c von Walter Wittenberger |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1949 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 348 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch gehört neben der "Chemischen Laboratoriumstechnik" und dem "Rechnen in der Chemie" zu den Hilfsbüchern für den Studierenden und die technischen Hilfskräfte des Chemikers. Diese kleine Buchreihe soll dort helfend eingreifen, wo eine eigene systematische Ausbildung häufig nur in unzureichendem Maße erfolgt. Die Praxis aber fordert von dem jungen Chemiker und seinen technischen Hilfskräften im Laboratorium, bzw. Betrieb, neben der eigentlichen Fachausbildung experimentelle Geschicklichkeit ("Laboratoriumstechnik"), rechnerische Auswertung chemischer und chemisch-technischer Aufgaben ("Rechnen in der Chemie") und Kenntnis der technischen Hilfsmittel und Fabrikationseinrimtungen ("Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb"). Die Hilfsbücher sollen die Erlernung dieser Kenntnisse unterstützen, denn nicht experimentelle, mathematische oder technische Begabung allein, sondern auch Schulung und Gewinnung eines Überblickes über die oft mannigfachen Möglichkeiten bei der Durchführung chemischer Analysen und Verfahren, Kenntnis und Anwendung erprobter Handgriffe und praktischer Erfahrungen sind für das gute Gelingen einer Arbeit ausschlaggebend. Der im Chemiebetrieb Beschäftigte muß mit seinen Maschinen und Apparaten, mit den einzelnen Bestandteilen derselben vertraut sein, um ihre Handhabung zu verstehen, den Gang sachgemäß zu überwachen und dadurch auch manche Unregelmäßigkeit beheben, oft sogar Schaden verhüten und ausbessern können. Die Anzahl der verschiedensten Maschinen und Apparate ist gerade in der chemischen Industrie ungeheuer groß und zeigt außerdem in den verschiedenen Fabrikationszweigen ein vollkommen verschiedenes Bild. Auf eine Behandlung der mathematischen und physikalischen Grundlagen der einzelnen Arbeitsgänge ist im Rahmen dieses Buches und in Anbetracht des ihm gesteckten Zieles bewußt vollständig verzichtet worden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Laborgerät |0 (DE-588)4132597-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Laborgerät |0 (DE-588)4132597-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3484-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874504 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129765175296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wittenberger, Walter 1910-1998 |
author_GND | (DE-588)136286089 |
author_facet | Wittenberger, Walter 1910-1998 |
author_role | aut |
author_sort | Wittenberger, Walter 1910-1998 |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439174 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864079881 (DE-599)BVBBV042439174 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3484-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03662nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160425 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1949 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709134849</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3484-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709134856</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3485-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3484-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864079881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittenberger, Walter</subfield><subfield code="d">1910-1998</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136286089</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Walter Wittenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 348 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch gehört neben der "Chemischen Laboratoriumstechnik" und dem "Rechnen in der Chemie" zu den Hilfsbüchern für den Studierenden und die technischen Hilfskräfte des Chemikers. Diese kleine Buchreihe soll dort helfend eingreifen, wo eine eigene systematische Ausbildung häufig nur in unzureichendem Maße erfolgt. Die Praxis aber fordert von dem jungen Chemiker und seinen technischen Hilfskräften im Laboratorium, bzw. Betrieb, neben der eigentlichen Fachausbildung experimentelle Geschicklichkeit ("Laboratoriumstechnik"), rechnerische Auswertung chemischer und chemisch-technischer Aufgaben ("Rechnen in der Chemie") und Kenntnis der technischen Hilfsmittel und Fabrikationseinrimtungen ("Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb"). Die Hilfsbücher sollen die Erlernung dieser Kenntnisse unterstützen, denn nicht experimentelle, mathematische oder technische Begabung allein, sondern auch Schulung und Gewinnung eines Überblickes über die oft mannigfachen Möglichkeiten bei der Durchführung chemischer Analysen und Verfahren, Kenntnis und Anwendung erprobter Handgriffe und praktischer Erfahrungen sind für das gute Gelingen einer Arbeit ausschlaggebend. Der im Chemiebetrieb Beschäftigte muß mit seinen Maschinen und Apparaten, mit den einzelnen Bestandteilen derselben vertraut sein, um ihre Handhabung zu verstehen, den Gang sachgemäß zu überwachen und dadurch auch manche Unregelmäßigkeit beheben, oft sogar Schaden verhüten und ausbessern können. Die Anzahl der verschiedensten Maschinen und Apparate ist gerade in der chemischen Industrie ungeheuer groß und zeigt außerdem in den verschiedenen Fabrikationszweigen ein vollkommen verschiedenes Bild. Auf eine Behandlung der mathematischen und physikalischen Grundlagen der einzelnen Arbeitsgänge ist im Rahmen dieses Buches und in Anbetracht des ihm gesteckten Zieles bewußt vollständig verzichtet worden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laborgerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132597-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Laborgerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132597-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3484-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874504</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439174 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709134849 9783709134856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874504 |
oclc_num | 864079881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 348 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1949 |
publishDateSearch | 1949 |
publishDateSort | 1949 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Wittenberger, Walter 1910-1998 Verfasser (DE-588)136286089 aut Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb Eine Einführung von Walter Wittenberger Vienna Springer Vienna 1949 1 Online-Ressource (XI, 348 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch gehört neben der "Chemischen Laboratoriumstechnik" und dem "Rechnen in der Chemie" zu den Hilfsbüchern für den Studierenden und die technischen Hilfskräfte des Chemikers. Diese kleine Buchreihe soll dort helfend eingreifen, wo eine eigene systematische Ausbildung häufig nur in unzureichendem Maße erfolgt. Die Praxis aber fordert von dem jungen Chemiker und seinen technischen Hilfskräften im Laboratorium, bzw. Betrieb, neben der eigentlichen Fachausbildung experimentelle Geschicklichkeit ("Laboratoriumstechnik"), rechnerische Auswertung chemischer und chemisch-technischer Aufgaben ("Rechnen in der Chemie") und Kenntnis der technischen Hilfsmittel und Fabrikationseinrimtungen ("Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb"). Die Hilfsbücher sollen die Erlernung dieser Kenntnisse unterstützen, denn nicht experimentelle, mathematische oder technische Begabung allein, sondern auch Schulung und Gewinnung eines Überblickes über die oft mannigfachen Möglichkeiten bei der Durchführung chemischer Analysen und Verfahren, Kenntnis und Anwendung erprobter Handgriffe und praktischer Erfahrungen sind für das gute Gelingen einer Arbeit ausschlaggebend. Der im Chemiebetrieb Beschäftigte muß mit seinen Maschinen und Apparaten, mit den einzelnen Bestandteilen derselben vertraut sein, um ihre Handhabung zu verstehen, den Gang sachgemäß zu überwachen und dadurch auch manche Unregelmäßigkeit beheben, oft sogar Schaden verhüten und ausbessern können. Die Anzahl der verschiedensten Maschinen und Apparate ist gerade in der chemischen Industrie ungeheuer groß und zeigt außerdem in den verschiedenen Fabrikationszweigen ein vollkommen verschiedenes Bild. Auf eine Behandlung der mathematischen und physikalischen Grundlagen der einzelnen Arbeitsgänge ist im Rahmen dieses Buches und in Anbetracht des ihm gesteckten Zieles bewußt vollständig verzichtet worden Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd rswk-swf Laborgerät (DE-588)4132597-7 gnd rswk-swf Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 s Laborgerät (DE-588)4132597-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3484-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wittenberger, Walter 1910-1998 Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb Eine Einführung Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Laborgerät (DE-588)4132597-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009848-5 (DE-588)4132597-7 |
title | Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb Eine Einführung |
title_auth | Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb Eine Einführung |
title_exact_search | Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb Eine Einführung |
title_full | Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb Eine Einführung von Walter Wittenberger |
title_fullStr | Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb Eine Einführung von Walter Wittenberger |
title_full_unstemmed | Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb Eine Einführung von Walter Wittenberger |
title_short | Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb |
title_sort | maschinen und apparate im chemiebetrieb eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Laborgerät (DE-588)4132597-7 gnd |
topic_facet | Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Chemische Industrie Laborgerät |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3484-9 |
work_keys_str_mv | AT wittenbergerwalter maschinenundapparateimchemiebetriebeineeinfuhrung |