Gesunder Guß: Eine Anleitung für Konstrukteure und Gießer Fehlguß zu verhindern
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kothny, Erdmann (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1927
Schriftenreihe:Werkstattbücher für Betriebsbeamte, vor- und Facharbeiter 30
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das vorliegende Heft beschäftigt sich mit der "Frage der Herstellung von "gesundem" Guß, und zwar sowohl von Grau- und Temperguß wie von Stahlguß. Als "gesund" wird dabei derjenige Guß bezeichnet, der nach jeder Richtung hin seiner Güte nach einwandfrei ist und sich auf das billigste erzeugen läßt. Um zu diesem Ziel zu gelangen, müssen bei der Schaffung des Gußstückes die nachstehenden Bedingungen erfüllt werden: 1. Bei dem Entwurf muß der richtige Werkstoff gewählt werden (stoff­ gerechter Entwurf). 2. Bei dem Entwurf und bei der Fertigung müssen die Vorgänge, die beim Übergang des Werkstoffes aus dem flüssigen in den festen Zustand vor sich gehen, berücksichtigt werden. Es sind dies die Kristallisations-und Abkühlungsvorgänge und die dabei möglicherweise auftretenden Nebenerscheinungen (gießgerechter Entwurf). 3. Bei der Festlegung der äußeren Form ist die :Formtechnik im Auge zu behalten. Weiter hat der Former die Form in wirtschaftlichster Weise gieß­ gerecht fertigzustellen und einwandfrei abzugießen (formgerechter Entwurf). 4. Bei den Gußstücken, die eine mechanische Bearbeitung erfahren, ist auch noch der Einfluß, den ihre Form auf die Bearbeitungskosten ausübt, in Betracht zu ziehen (werkstattgerechter Entwurf). Das vorliegende Heft soll sowohl dem Konstrukteur als auch dem in der Gießerei Tätigen Richtlinien dafür geben, wie das Ziel, gesunden Guß herzustellen, zu erreichen ist. I. Wahl des Werkstoffes. (Stoffgerechter Entwurf.) A. Allgemeine Richtlinien. Das "gesunde" Gußstück muß die Grundbedingung erfüllen, allen Bean­ spruchungen, denen es während des Gebrauches ausgesetzt ist, zu widerstehen
Beschreibung:1 Online-Ressource (74 S. 98 Abb)
ISBN:9783709132173
9783709131817
ISSN:0083-8055
DOI:10.1007/978-3-7091-3217-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen