Die Edelstahlerzeugung: Schmelzen, Giessen, Prüfen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1950
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Erschmelzung des Stahles ist von entscheidendem Einfluß auf seine Gütc. Die Weiterverarbeitung und Wärmebehandlung kann im optimalen Falle nur die durch die Erschmelzung gegebenen Eigenschaften zur vollen Entfaltung bringen. Sie kann allerdings bei unsachgemäßer Durchführung diese Güteeigenschaften bis zum Unbrauchbarwerden des Stahles verändern. Die volle Ausschöpfung der Grundeigenschaften der verschiedenen Stähle zu ermöglichen, ist Aufgabe der Werkstoffkunde. Die Aufgabe des Metallurgen bei der Erschmelzung des Stahles ist es, diese Grundeigenschaften, die der Werkstoffachmann voraussetzt, durch geeignete Herstellungsverfahren dem Stahl mitzugeben. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen, die eine geeignete Stahlerschmelzung sicherstellen, sind für das Gebiet der Edelstähle von besonderer Bedeutung. Die Entwicklung der Stahlherstellungsverfahren wurde durch die Erforschung der physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten außerordentlich gefördert. Sie sind für den Metallurgen ein unentbehrliches Rüstzeug geworden und geben heute schon einen weitgehenden Überblick über das Ausmaß der verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten sowie in vielen Fällen eine richtige Bewertung empirisch gewonnener Erkenntnisse. Das Zusammenwirken der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und der praktischen Erfahrungen gibt die Gewähr einer sicheren und guten Stahlerzeugung und bildet gleichzeitig eine breite Basis für weitere Fortschritte in der Stahlherstellung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 490 S.) |
ISBN: | 9783709120927 9783709120934 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-2092-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170906 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709120927 |c Online |9 978-3-7091-2092-7 | ||
020 | |a 9783709120934 |c Print |9 978-3-7091-2093-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-2092-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859367594 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leitner, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Edelstahlerzeugung |b Schmelzen, Giessen, Prüfen |c von Franz Leitner, Erwin Plöckinger |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 490 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Erschmelzung des Stahles ist von entscheidendem Einfluß auf seine Gütc. Die Weiterverarbeitung und Wärmebehandlung kann im optimalen Falle nur die durch die Erschmelzung gegebenen Eigenschaften zur vollen Entfaltung bringen. Sie kann allerdings bei unsachgemäßer Durchführung diese Güteeigenschaften bis zum Unbrauchbarwerden des Stahles verändern. Die volle Ausschöpfung der Grundeigenschaften der verschiedenen Stähle zu ermöglichen, ist Aufgabe der Werkstoffkunde. Die Aufgabe des Metallurgen bei der Erschmelzung des Stahles ist es, diese Grundeigenschaften, die der Werkstoffachmann voraussetzt, durch geeignete Herstellungsverfahren dem Stahl mitzugeben. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen, die eine geeignete Stahlerschmelzung sicherstellen, sind für das Gebiet der Edelstähle von besonderer Bedeutung. Die Entwicklung der Stahlherstellungsverfahren wurde durch die Erforschung der physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten außerordentlich gefördert. Sie sind für den Metallurgen ein unentbehrliches Rüstzeug geworden und geben heute schon einen weitgehenden Überblick über das Ausmaß der verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten sowie in vielen Fällen eine richtige Bewertung empirisch gewonnener Erkenntnisse. Das Zusammenwirken der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und der praktischen Erfahrungen gibt die Gewähr einer sicheren und guten Stahlerzeugung und bildet gleichzeitig eine breite Basis für weitere Fortschritte in der Stahlherstellung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Legierter Stahl |0 (DE-588)4035034-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallurgie |0 (DE-588)4074756-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Edelstahlproduktion |0 (DE-588)4446688-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Edelstahl |0 (DE-588)4135605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Edelstahlproduktion |0 (DE-588)4446688-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Edelstahl |0 (DE-588)4135605-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Metallurgie |0 (DE-588)4074756-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Legierter Stahl |0 (DE-588)4035034-4 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Plöckinger, Erwin |d 1914-1994 |e Sonstige |0 (DE-588)137392095 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2092-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874422 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129621520384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Leitner, Franz |
author_GND | (DE-588)137392095 |
author_facet | Leitner, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Leitner, Franz |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439092 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859367594 (DE-599)BVBBV042439092 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-2092-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03804nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170906 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709120927</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-2092-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709120934</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-2093-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-2092-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859367594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leitner, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Edelstahlerzeugung</subfield><subfield code="b">Schmelzen, Giessen, Prüfen</subfield><subfield code="c">von Franz Leitner, Erwin Plöckinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 490 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Erschmelzung des Stahles ist von entscheidendem Einfluß auf seine Gütc. Die Weiterverarbeitung und Wärmebehandlung kann im optimalen Falle nur die durch die Erschmelzung gegebenen Eigenschaften zur vollen Entfaltung bringen. Sie kann allerdings bei unsachgemäßer Durchführung diese Güteeigenschaften bis zum Unbrauchbarwerden des Stahles verändern. Die volle Ausschöpfung der Grundeigenschaften der verschiedenen Stähle zu ermöglichen, ist Aufgabe der Werkstoffkunde. Die Aufgabe des Metallurgen bei der Erschmelzung des Stahles ist es, diese Grundeigenschaften, die der Werkstoffachmann voraussetzt, durch geeignete Herstellungsverfahren dem Stahl mitzugeben. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen, die eine geeignete Stahlerschmelzung sicherstellen, sind für das Gebiet der Edelstähle von besonderer Bedeutung. Die Entwicklung der Stahlherstellungsverfahren wurde durch die Erforschung der physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten außerordentlich gefördert. Sie sind für den Metallurgen ein unentbehrliches Rüstzeug geworden und geben heute schon einen weitgehenden Überblick über das Ausmaß der verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten sowie in vielen Fällen eine richtige Bewertung empirisch gewonnener Erkenntnisse. Das Zusammenwirken der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und der praktischen Erfahrungen gibt die Gewähr einer sicheren und guten Stahlerzeugung und bildet gleichzeitig eine breite Basis für weitere Fortschritte in der Stahlherstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legierter Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035034-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074756-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Edelstahlproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4446688-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Edelstahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Edelstahlproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4446688-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Edelstahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Metallurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074756-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Legierter Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035034-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plöckinger, Erwin</subfield><subfield code="d">1914-1994</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137392095</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2092-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874422</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439092 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709120927 9783709120934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874422 |
oclc_num | 859367594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 490 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Leitner, Franz Verfasser aut Die Edelstahlerzeugung Schmelzen, Giessen, Prüfen von Franz Leitner, Erwin Plöckinger Vienna Springer Vienna 1950 1 Online-Ressource (VIII, 490 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Erschmelzung des Stahles ist von entscheidendem Einfluß auf seine Gütc. Die Weiterverarbeitung und Wärmebehandlung kann im optimalen Falle nur die durch die Erschmelzung gegebenen Eigenschaften zur vollen Entfaltung bringen. Sie kann allerdings bei unsachgemäßer Durchführung diese Güteeigenschaften bis zum Unbrauchbarwerden des Stahles verändern. Die volle Ausschöpfung der Grundeigenschaften der verschiedenen Stähle zu ermöglichen, ist Aufgabe der Werkstoffkunde. Die Aufgabe des Metallurgen bei der Erschmelzung des Stahles ist es, diese Grundeigenschaften, die der Werkstoffachmann voraussetzt, durch geeignete Herstellungsverfahren dem Stahl mitzugeben. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen, die eine geeignete Stahlerschmelzung sicherstellen, sind für das Gebiet der Edelstähle von besonderer Bedeutung. Die Entwicklung der Stahlherstellungsverfahren wurde durch die Erforschung der physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten außerordentlich gefördert. Sie sind für den Metallurgen ein unentbehrliches Rüstzeug geworden und geben heute schon einen weitgehenden Überblick über das Ausmaß der verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten sowie in vielen Fällen eine richtige Bewertung empirisch gewonnener Erkenntnisse. Das Zusammenwirken der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und der praktischen Erfahrungen gibt die Gewähr einer sicheren und guten Stahlerzeugung und bildet gleichzeitig eine breite Basis für weitere Fortschritte in der Stahlherstellung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Legierter Stahl (DE-588)4035034-4 gnd rswk-swf Metallurgie (DE-588)4074756-6 gnd rswk-swf Edelstahlproduktion (DE-588)4446688-2 gnd rswk-swf Edelstahl (DE-588)4135605-6 gnd rswk-swf Edelstahlproduktion (DE-588)4446688-2 s 1\p DE-604 Edelstahl (DE-588)4135605-6 s 2\p DE-604 Metallurgie (DE-588)4074756-6 s 3\p DE-604 Legierter Stahl (DE-588)4035034-4 s 4\p DE-604 Plöckinger, Erwin 1914-1994 Sonstige (DE-588)137392095 oth https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2092-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leitner, Franz Die Edelstahlerzeugung Schmelzen, Giessen, Prüfen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Legierter Stahl (DE-588)4035034-4 gnd Metallurgie (DE-588)4074756-6 gnd Edelstahlproduktion (DE-588)4446688-2 gnd Edelstahl (DE-588)4135605-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035034-4 (DE-588)4074756-6 (DE-588)4446688-2 (DE-588)4135605-6 |
title | Die Edelstahlerzeugung Schmelzen, Giessen, Prüfen |
title_auth | Die Edelstahlerzeugung Schmelzen, Giessen, Prüfen |
title_exact_search | Die Edelstahlerzeugung Schmelzen, Giessen, Prüfen |
title_full | Die Edelstahlerzeugung Schmelzen, Giessen, Prüfen von Franz Leitner, Erwin Plöckinger |
title_fullStr | Die Edelstahlerzeugung Schmelzen, Giessen, Prüfen von Franz Leitner, Erwin Plöckinger |
title_full_unstemmed | Die Edelstahlerzeugung Schmelzen, Giessen, Prüfen von Franz Leitner, Erwin Plöckinger |
title_short | Die Edelstahlerzeugung |
title_sort | die edelstahlerzeugung schmelzen giessen prufen |
title_sub | Schmelzen, Giessen, Prüfen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Legierter Stahl (DE-588)4035034-4 gnd Metallurgie (DE-588)4074756-6 gnd Edelstahlproduktion (DE-588)4446688-2 gnd Edelstahl (DE-588)4135605-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Legierter Stahl Metallurgie Edelstahlproduktion Edelstahl |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2092-7 |
work_keys_str_mv | AT leitnerfranz dieedelstahlerzeugungschmelzengiessenprufen AT plockingererwin dieedelstahlerzeugungschmelzengiessenprufen |