Mechanische Technologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1961
|
Ausgabe: | Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Technologie ist die Lehre von der Umwandlung der Rohstoffe in Gebrauchsgegenstände. Die mechanische Technologie befaßt sich mit den Änderungen der äußeren Gestalt, die chemische Technologie mit den Änderungen der chemischen Zusammensetzung. Bei der Herstellung der Metalle und Kunststoffe, beim Schweißen usw. spielen chemische Vorgänge eine bedeutende Rolle, so daß auf diese im vorliegenden Werk eingegangen werden mußte. Die Unterteilung des Stoffes erfolgte in drei Abschnitte: Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Werkstoff verarbeitung. Diese wurde unterteilt in die spanlose Formung (Gießen, Schmieden, Walzen, Ziehen, Stanzen, ... ), die spanabhebende Formung, die in einem besonderen Werk behandelt werden soll, und die verbindenden Arbeitsverfahren (Schweißen, Löten, ... ). Das vorliegende Buch befaßt sich in erster Linie mit den Metallen, widmet jedoch dem Holz, den Kunststoffen, Brennstoffen, elektrischen Isolierstoffen, feuerfesten Baustoffen usf. einige Abschnitte in der Werkstoffkunde. A. Werkstoffkunde I. Die metallischen Werkstoffe 1. Allgemeines a) Die Eigenschaften der metallischen Werkstoffe Die Werkstoffe können grundsätzlich nur aus einem chemischen Element allein bestehen oder aus mehreren chemischen Elementen zusammengesetzt sein. Im ersten Fall unterscheiden wir Metalle und Nichtmetalle, im zweiten Fall mechanische Gemenge, Lösungen und chemische Verbindungen. Bei diesen unterscheidet man anorganische und organische Verbindungen. Von letzteren glaubte man, daß sie nur in Lebewesen vorkämen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 431 S.) |
ISBN: | 9783709120392 9783211805848 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-2039-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171011 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709120392 |c Online |9 978-3-7091-2039-2 | ||
020 | |a 9783211805848 |c Print |9 978-3-211-80584-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-2039-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859356066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620.1 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kopecky, A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mechanische Technologie |c von A. Kopecky, R. Schamschula |
250 | |a Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 431 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Technologie ist die Lehre von der Umwandlung der Rohstoffe in Gebrauchsgegenstände. Die mechanische Technologie befaßt sich mit den Änderungen der äußeren Gestalt, die chemische Technologie mit den Änderungen der chemischen Zusammensetzung. Bei der Herstellung der Metalle und Kunststoffe, beim Schweißen usw. spielen chemische Vorgänge eine bedeutende Rolle, so daß auf diese im vorliegenden Werk eingegangen werden mußte. Die Unterteilung des Stoffes erfolgte in drei Abschnitte: Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Werkstoff verarbeitung. Diese wurde unterteilt in die spanlose Formung (Gießen, Schmieden, Walzen, Ziehen, Stanzen, ... ), die spanabhebende Formung, die in einem besonderen Werk behandelt werden soll, und die verbindenden Arbeitsverfahren (Schweißen, Löten, ... ). Das vorliegende Buch befaßt sich in erster Linie mit den Metallen, widmet jedoch dem Holz, den Kunststoffen, Brennstoffen, elektrischen Isolierstoffen, feuerfesten Baustoffen usf. einige Abschnitte in der Werkstoffkunde. A. Werkstoffkunde I. Die metallischen Werkstoffe 1. Allgemeines a) Die Eigenschaften der metallischen Werkstoffe Die Werkstoffe können grundsätzlich nur aus einem chemischen Element allein bestehen oder aus mehreren chemischen Elementen zusammengesetzt sein. Im ersten Fall unterscheiden wir Metalle und Nichtmetalle, im zweiten Fall mechanische Gemenge, Lösungen und chemische Verbindungen. Bei diesen unterscheidet man anorganische und organische Verbindungen. Von letzteren glaubte man, daß sie nur in Lebewesen vorkämen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Data encryption (Computer science) | |
650 | 4 | |a Mechanics, applied | |
650 | 4 | |a Theoretical and Applied Mechanics | |
650 | 4 | |a Data Encryption | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffprüfung |0 (DE-588)4037934-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechanische Verfahrenstechnik |0 (DE-588)4114540-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Werkstoffprüfung |0 (DE-588)4037934-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Mechanische Verfahrenstechnik |0 (DE-588)4114540-9 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schamschula, R. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2039-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874417 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129620471808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kopecky, A. |
author_facet | Kopecky, A. |
author_role | aut |
author_sort | Kopecky, A. |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439087 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859356066 (DE-599)BVBBV042439087 |
dewey-full | 620.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.1 |
dewey-search | 620.1 |
dewey-sort | 3620.1 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-2039-2 |
edition | Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04562nmm a2200769zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171011 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709120392</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-2039-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211805848</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-80584-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-2039-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859356066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kopecky, A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanische Technologie</subfield><subfield code="c">von A. Kopecky, R. Schamschula</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 431 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Technologie ist die Lehre von der Umwandlung der Rohstoffe in Gebrauchsgegenstände. Die mechanische Technologie befaßt sich mit den Änderungen der äußeren Gestalt, die chemische Technologie mit den Änderungen der chemischen Zusammensetzung. Bei der Herstellung der Metalle und Kunststoffe, beim Schweißen usw. spielen chemische Vorgänge eine bedeutende Rolle, so daß auf diese im vorliegenden Werk eingegangen werden mußte. Die Unterteilung des Stoffes erfolgte in drei Abschnitte: Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Werkstoff verarbeitung. Diese wurde unterteilt in die spanlose Formung (Gießen, Schmieden, Walzen, Ziehen, Stanzen, ... ), die spanabhebende Formung, die in einem besonderen Werk behandelt werden soll, und die verbindenden Arbeitsverfahren (Schweißen, Löten, ... ). Das vorliegende Buch befaßt sich in erster Linie mit den Metallen, widmet jedoch dem Holz, den Kunststoffen, Brennstoffen, elektrischen Isolierstoffen, feuerfesten Baustoffen usf. einige Abschnitte in der Werkstoffkunde. A. Werkstoffkunde I. Die metallischen Werkstoffe 1. Allgemeines a) Die Eigenschaften der metallischen Werkstoffe Die Werkstoffe können grundsätzlich nur aus einem chemischen Element allein bestehen oder aus mehreren chemischen Elementen zusammengesetzt sein. Im ersten Fall unterscheiden wir Metalle und Nichtmetalle, im zweiten Fall mechanische Gemenge, Lösungen und chemische Verbindungen. Bei diesen unterscheidet man anorganische und organische Verbindungen. Von letzteren glaubte man, daß sie nur in Lebewesen vorkämen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data encryption (Computer science)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics, applied</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretical and Applied Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data Encryption</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037934-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanische Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114540-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037934-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Mechanische Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114540-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schamschula, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2039-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874417</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439087 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709120392 9783211805848 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874417 |
oclc_num | 859356066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 431 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Kopecky, A. Verfasser aut Mechanische Technologie von A. Kopecky, R. Schamschula Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Vienna Springer Vienna 1961 1 Online-Ressource (X, 431 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Technologie ist die Lehre von der Umwandlung der Rohstoffe in Gebrauchsgegenstände. Die mechanische Technologie befaßt sich mit den Änderungen der äußeren Gestalt, die chemische Technologie mit den Änderungen der chemischen Zusammensetzung. Bei der Herstellung der Metalle und Kunststoffe, beim Schweißen usw. spielen chemische Vorgänge eine bedeutende Rolle, so daß auf diese im vorliegenden Werk eingegangen werden mußte. Die Unterteilung des Stoffes erfolgte in drei Abschnitte: Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Werkstoff verarbeitung. Diese wurde unterteilt in die spanlose Formung (Gießen, Schmieden, Walzen, Ziehen, Stanzen, ... ), die spanabhebende Formung, die in einem besonderen Werk behandelt werden soll, und die verbindenden Arbeitsverfahren (Schweißen, Löten, ... ). Das vorliegende Buch befaßt sich in erster Linie mit den Metallen, widmet jedoch dem Holz, den Kunststoffen, Brennstoffen, elektrischen Isolierstoffen, feuerfesten Baustoffen usf. einige Abschnitte in der Werkstoffkunde. A. Werkstoffkunde I. Die metallischen Werkstoffe 1. Allgemeines a) Die Eigenschaften der metallischen Werkstoffe Die Werkstoffe können grundsätzlich nur aus einem chemischen Element allein bestehen oder aus mehreren chemischen Elementen zusammengesetzt sein. Im ersten Fall unterscheiden wir Metalle und Nichtmetalle, im zweiten Fall mechanische Gemenge, Lösungen und chemische Verbindungen. Bei diesen unterscheidet man anorganische und organische Verbindungen. Von letzteren glaubte man, daß sie nur in Lebewesen vorkämen Engineering Data encryption (Computer science) Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Data Encryption Ingenieurwissenschaften Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd rswk-swf Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd rswk-swf Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd rswk-swf Mechanische Verfahrenstechnik (DE-588)4114540-9 gnd rswk-swf Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s Mechanik (DE-588)4038168-7 s 1\p DE-604 Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 s 2\p DE-604 Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 s 3\p DE-604 Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 s 4\p DE-604 Mechanische Verfahrenstechnik (DE-588)4114540-9 s 5\p DE-604 Werkstoff (DE-588)4065579-9 s 6\p DE-604 Schamschula, R. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2039-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kopecky, A. Mechanische Technologie Engineering Data encryption (Computer science) Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Data Encryption Ingenieurwissenschaften Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd Mechanische Verfahrenstechnik (DE-588)4114540-9 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079184-1 (DE-588)4329079-6 (DE-588)4037934-6 (DE-588)4065579-9 (DE-588)4038168-7 (DE-588)4114540-9 (DE-588)4037790-8 |
title | Mechanische Technologie |
title_auth | Mechanische Technologie |
title_exact_search | Mechanische Technologie |
title_full | Mechanische Technologie von A. Kopecky, R. Schamschula |
title_fullStr | Mechanische Technologie von A. Kopecky, R. Schamschula |
title_full_unstemmed | Mechanische Technologie von A. Kopecky, R. Schamschula |
title_short | Mechanische Technologie |
title_sort | mechanische technologie |
topic | Engineering Data encryption (Computer science) Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Data Encryption Ingenieurwissenschaften Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd Mechanische Verfahrenstechnik (DE-588)4114540-9 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
topic_facet | Engineering Data encryption (Computer science) Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Data Encryption Ingenieurwissenschaften Werkstoffkunde Fertigungstechnik Werkstoffprüfung Werkstoff Mechanik Mechanische Verfahrenstechnik Maschinenbau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2039-2 |
work_keys_str_mv | AT kopeckya mechanischetechnologie AT schamschular mechanischetechnologie |