Ausgleichsrechnung nach der Methode der Kleinsten Quadrate: In Ihrer Anwendung auf Physik Maschinenbau, Elektrotechnik und Geodäsie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Happach, Vollrat 1889- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1923
Schriftenreihe:Teubners Technische Leitfäden
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In der vorliegenden Arbeit habe ich mir die Aufgabe gestellt, die vielseitige Anwendungsmöglichkeit der "Ausgleichungsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate" nicht nur auf geodätische, sondern auch auf physikalische, maschinenbau- und elektrotechnische Messungen zu zeigen. Hinsichtlich geodätischer und physikalischer Messungen ist diese Anwendungsmöglichkeit sowie die gelegentliche Notwendigkeit, die Beobachtungen korrekt auszugleichen, unbestritten, nicht aber auch bei technischen Messungen, deren häufig geringe Genauigkeit die Aufwendung besonderer Rechenarbeit nicht lohnend erscheinen läßt; zudem wird vielfach angenommen, daß das Ziel des Ausgleichungsverfahrens lediglich die Ermittelung des wahrscheinlichsten Wertes aus den Beobachtungen sei, und man übersieht, daß der "mittlere Fehler", den die Rechnung gleichzeitig ergibt, einen überaus wertvollen Anhalt zur Beurteilung der vermutlichen Zuverlässigkeit der Einzelbeobachtung wie des errechneten wahrscheinlichsten Mittelwertes bietet. Gerade bei technischen Messungen ist die Kenntnis des vermutlichen Zuverlässigkeitsgrades von nicht zu unterschätzendem Werte, vor allem wenn die Messungsergebnisse in irgendwelche Rechnungen eingehen oder aus ihnen Schlüsse gezogen werden sollen. Den praktischen Zwecken, denen das Buch dienen will, entsprechend, ist der zahlenmäßigen Rechnung ein ganz besonders breiter Raum zugestanden worden, während die Theorie lediglich so weit behandelt ist, als es zum Verständnis der benutzten Formeln notwendig erschien. Immerhin dürften die den Aufgaben vorangestellten mathematischen Ableitungen ausführlich genug sein, um auch dem Neuling auf dem Gebiete der Ausgleichungsrechnung klar zu machen, worauf es ankommt, zumal ich mich bei aller Kürze möglichster Einfachheit des Ausdruckes befleißigte
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 79 S.)
ISBN:9783663162223
9783663156475
DOI:10.1007/978-3-663-16222-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen