Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1921
|
Schriftenreihe: | Teubners Technische Leitfäden
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Veranschlagen der Baukosten, die Vergebung der Arbeiten, die Bauleitung und die Abrechnung machen aus einem Entwurf einen fer tigen Bau, sind also in ihrer praktischen Bedeutung die notwendige Ergänzung der Entwurfsarbeit Da die Begabung den einen mehr auf das künstlerische, den anderen mehr auf das praktische Gebiet drängt, so hat sich allmählich ein gewisser Gegensatz zwischen beiden Richt linien entwickelt, der vielfach tüchtige Entwurfskünstler zur Vernach lässigung dieser praktischen Lehrfächer verleitet und damit ein not wendiges Fundament ihrer späteren Tätigkeit untergräbt. Die Zeit des Wiederaufbaus unserer Volkswirtschaft nach dem Kriege drängt aber mehr als frühere, glücklichere Zeiten des Auf schwungs zur sparsamsten Wirtschaft und fordert gebieterisch ge naueste kaufmännische Übersicht über die zukünftigen Ausgaben des sen, der einen Bau unternehmen will. Deshalb gebührt in allen Bau schulen und Hochschulen diesen praktischen Lehrfächern ernsteste Be achtung. Der spröde Stoff muß aber den Studierenden in einer Form dargeboten werden, die das Interesse weckt und nicht den ersten Eifer schließlich wieder erlahmen läßt. Denn sonst wird er immer wieder vom Lernenden nur als Nebenfach angesehen und oberflächlich be handelt werden, während er doch ein Hauptfach sein müßte. Die vorliegende Abhandlung versucht daher, den Gegenstand in leicht faßlicher, gemeinverständlicher Weise zu behandeln und da durch Liebe zur Sache zu erwecken. Deshalb ist an Stelle aller eigent lichen Tabellen nur eine Darstellung des inneren Zusammenhangs die ser technischen Einzelarbeiten erstrebt. Die angeführten Beispiele sol len also nicht Selbstzweck, sondern nur Jlifittel zum Zweck sein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 155 S.) |
ISBN: | 9783663157809 9783663152170 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-15780-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439001 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663157809 |c Online |9 978-3-663-15780-9 | ||
020 | |a 9783663152170 |c Print |9 978-3-663-15217-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-15780-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906800707 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schultz, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze |c von Friedrich Schultz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 155 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubners Technische Leitfäden | |
500 | |a Das Veranschlagen der Baukosten, die Vergebung der Arbeiten, die Bauleitung und die Abrechnung machen aus einem Entwurf einen fer tigen Bau, sind also in ihrer praktischen Bedeutung die notwendige Ergänzung der Entwurfsarbeit Da die Begabung den einen mehr auf das künstlerische, den anderen mehr auf das praktische Gebiet drängt, so hat sich allmählich ein gewisser Gegensatz zwischen beiden Richt linien entwickelt, der vielfach tüchtige Entwurfskünstler zur Vernach lässigung dieser praktischen Lehrfächer verleitet und damit ein not wendiges Fundament ihrer späteren Tätigkeit untergräbt. Die Zeit des Wiederaufbaus unserer Volkswirtschaft nach dem Kriege drängt aber mehr als frühere, glücklichere Zeiten des Auf schwungs zur sparsamsten Wirtschaft und fordert gebieterisch ge naueste kaufmännische Übersicht über die zukünftigen Ausgaben des sen, der einen Bau unternehmen will. Deshalb gebührt in allen Bau schulen und Hochschulen diesen praktischen Lehrfächern ernsteste Be achtung. Der spröde Stoff muß aber den Studierenden in einer Form dargeboten werden, die das Interesse weckt und nicht den ersten Eifer schließlich wieder erlahmen läßt. Denn sonst wird er immer wieder vom Lernenden nur als Nebenfach angesehen und oberflächlich be handelt werden, während er doch ein Hauptfach sein müßte. Die vorliegende Abhandlung versucht daher, den Gegenstand in leicht faßlicher, gemeinverständlicher Weise zu behandeln und da durch Liebe zur Sache zu erwecken. Deshalb ist an Stelle aller eigent lichen Tabellen nur eine Darstellung des inneren Zusammenhangs die ser technischen Einzelarbeiten erstrebt. Die angeführten Beispiele sol len also nicht Selbstzweck, sondern nur Jlifittel zum Zweck sein | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Civil engineering | |
650 | 4 | |a Civil Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15780-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129463185408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schultz, Friedrich |
author_facet | Schultz, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Schultz, Friedrich |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439001 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)906800707 (DE-599)BVBBV042439001 |
dewey-full | 624 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624 |
dewey-search | 624 |
dewey-sort | 3624 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-15780-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03128nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663157809</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-15780-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663152170</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15217-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-15780-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906800707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultz, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze</subfield><subfield code="c">von Friedrich Schultz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 155 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubners Technische Leitfäden</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Veranschlagen der Baukosten, die Vergebung der Arbeiten, die Bauleitung und die Abrechnung machen aus einem Entwurf einen fer tigen Bau, sind also in ihrer praktischen Bedeutung die notwendige Ergänzung der Entwurfsarbeit Da die Begabung den einen mehr auf das künstlerische, den anderen mehr auf das praktische Gebiet drängt, so hat sich allmählich ein gewisser Gegensatz zwischen beiden Richt linien entwickelt, der vielfach tüchtige Entwurfskünstler zur Vernach lässigung dieser praktischen Lehrfächer verleitet und damit ein not wendiges Fundament ihrer späteren Tätigkeit untergräbt. Die Zeit des Wiederaufbaus unserer Volkswirtschaft nach dem Kriege drängt aber mehr als frühere, glücklichere Zeiten des Auf schwungs zur sparsamsten Wirtschaft und fordert gebieterisch ge naueste kaufmännische Übersicht über die zukünftigen Ausgaben des sen, der einen Bau unternehmen will. Deshalb gebührt in allen Bau schulen und Hochschulen diesen praktischen Lehrfächern ernsteste Be achtung. Der spröde Stoff muß aber den Studierenden in einer Form dargeboten werden, die das Interesse weckt und nicht den ersten Eifer schließlich wieder erlahmen läßt. Denn sonst wird er immer wieder vom Lernenden nur als Nebenfach angesehen und oberflächlich be handelt werden, während er doch ein Hauptfach sein müßte. Die vorliegende Abhandlung versucht daher, den Gegenstand in leicht faßlicher, gemeinverständlicher Weise zu behandeln und da durch Liebe zur Sache zu erwecken. Deshalb ist an Stelle aller eigent lichen Tabellen nur eine Darstellung des inneren Zusammenhangs die ser technischen Einzelarbeiten erstrebt. Die angeführten Beispiele sol len also nicht Selbstzweck, sondern nur Jlifittel zum Zweck sein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15780-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874331</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439001 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663157809 9783663152170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874331 |
oclc_num | 906800707 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 155 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubners Technische Leitfäden |
spelling | Schultz, Friedrich Verfasser aut Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze von Friedrich Schultz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1921 1 Online-Ressource (IV, 155 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubners Technische Leitfäden Das Veranschlagen der Baukosten, die Vergebung der Arbeiten, die Bauleitung und die Abrechnung machen aus einem Entwurf einen fer tigen Bau, sind also in ihrer praktischen Bedeutung die notwendige Ergänzung der Entwurfsarbeit Da die Begabung den einen mehr auf das künstlerische, den anderen mehr auf das praktische Gebiet drängt, so hat sich allmählich ein gewisser Gegensatz zwischen beiden Richt linien entwickelt, der vielfach tüchtige Entwurfskünstler zur Vernach lässigung dieser praktischen Lehrfächer verleitet und damit ein not wendiges Fundament ihrer späteren Tätigkeit untergräbt. Die Zeit des Wiederaufbaus unserer Volkswirtschaft nach dem Kriege drängt aber mehr als frühere, glücklichere Zeiten des Auf schwungs zur sparsamsten Wirtschaft und fordert gebieterisch ge naueste kaufmännische Übersicht über die zukünftigen Ausgaben des sen, der einen Bau unternehmen will. Deshalb gebührt in allen Bau schulen und Hochschulen diesen praktischen Lehrfächern ernsteste Be achtung. Der spröde Stoff muß aber den Studierenden in einer Form dargeboten werden, die das Interesse weckt und nicht den ersten Eifer schließlich wieder erlahmen läßt. Denn sonst wird er immer wieder vom Lernenden nur als Nebenfach angesehen und oberflächlich be handelt werden, während er doch ein Hauptfach sein müßte. Die vorliegende Abhandlung versucht daher, den Gegenstand in leicht faßlicher, gemeinverständlicher Weise zu behandeln und da durch Liebe zur Sache zu erwecken. Deshalb ist an Stelle aller eigent lichen Tabellen nur eine Darstellung des inneren Zusammenhangs die ser technischen Einzelarbeiten erstrebt. Die angeführten Beispiele sol len also nicht Selbstzweck, sondern nur Jlifittel zum Zweck sein Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-663-15780-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schultz, Friedrich Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze |
title_auth | Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze |
title_exact_search | Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze |
title_full | Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze von Friedrich Schultz |
title_fullStr | Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze von Friedrich Schultz |
title_full_unstemmed | Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze von Friedrich Schultz |
title_short | Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei und Heimatschutzgesetze |
title_sort | veranschlagen bauleitung baupolizei und heimatschutzgesetze |
topic | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-15780-9 |
work_keys_str_mv | AT schultzfriedrich veranschlagenbauleitungbaupolizeiundheimatschutzgesetze |