Wetterfunk, Bildfunk, Television: (Drahtloses Fernsehen)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1926
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Während in früheren Zeiten nur langsam und seiten Ent deckungen erfolgten, die den Schleier der Naturgeheimnisse etwas lüfteten und zu um wälzenden neuen technischen An wendungen führten, sind wir in moderner Zeit schon bei einem Eiltempo angelangt, so sehr, daß heute bereits fast Selbstver ständlichkeit ist, was gestern noch für den Laien unvorstell bares Wunder war. Das birgt "aber die Gefahr in sich, daß man gegen eine wunderbare Erfindung gleichgültig wird, wie wir Radiopioniere in der Schweiz es besonders derb an eigner Haut erfahren konnten. Doch "das Wundern (Schau dern) ist der Menschheit bestes Teil", und daß sie daraus nicht heraus kommt, dafür sorgen auch die bedeutsamen neuen Geschehnisse auf dem Gebiete des "R a d i 0" (oder "Rundfunk", wie man meistens in Deutschland sagt), mit denen sich das vorliegende Werkchen befaßt. Das Radio ließ zum erstenmal weiteste Kreise die Erkennt nis gewinnen, daß wir heutzutage es verstehen, in eminenter W eise unseren Gehörsinn zu verfeinern und zu erweitern (was ja überhaupt der Sinn und Zweck aller Instrumente und Apparateanordnungen ist), indem wir Schallschwingungen von einfachster bis zu kompliziertester Zusammensetzung draht los an einen entfernten Ort übertragen und daselbst im Emp fänger wieder hörbar machen_ Man spricht im Rundfunk von akustischer Modulation, indem man durch ein Mikrophon, analog wie beim Drahtfernsprecher, die Sprach- und Ton schwingungen in schwankende elektrische Ströme verwandelt und durch diese (nach gehöriger Verstärkung) den Sender steuert, d. h |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 86 S.) |
ISBN: | 9783663157526 9783663151890 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-15752-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1926 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663157526 |c Online |9 978-3-663-15752-6 | ||
020 | |a 9783663151890 |c Print |9 978-3-663-15189-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-15752-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862472984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eichhorn, Gustav |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wetterfunk, Bildfunk, Television |b (Drahtloses Fernsehen) |c von Gustav Eichhorn |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1926 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 86 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Während in früheren Zeiten nur langsam und seiten Ent deckungen erfolgten, die den Schleier der Naturgeheimnisse etwas lüfteten und zu um wälzenden neuen technischen An wendungen führten, sind wir in moderner Zeit schon bei einem Eiltempo angelangt, so sehr, daß heute bereits fast Selbstver ständlichkeit ist, was gestern noch für den Laien unvorstell bares Wunder war. Das birgt "aber die Gefahr in sich, daß man gegen eine wunderbare Erfindung gleichgültig wird, wie wir Radiopioniere in der Schweiz es besonders derb an eigner Haut erfahren konnten. Doch "das Wundern (Schau dern) ist der Menschheit bestes Teil", und daß sie daraus nicht heraus kommt, dafür sorgen auch die bedeutsamen neuen Geschehnisse auf dem Gebiete des "R a d i 0" (oder "Rundfunk", wie man meistens in Deutschland sagt), mit denen sich das vorliegende Werkchen befaßt. Das Radio ließ zum erstenmal weiteste Kreise die Erkennt nis gewinnen, daß wir heutzutage es verstehen, in eminenter W eise unseren Gehörsinn zu verfeinern und zu erweitern (was ja überhaupt der Sinn und Zweck aller Instrumente und Apparateanordnungen ist), indem wir Schallschwingungen von einfachster bis zu kompliziertester Zusammensetzung draht los an einen entfernten Ort übertragen und daselbst im Emp fänger wieder hörbar machen_ Man spricht im Rundfunk von akustischer Modulation, indem man durch ein Mikrophon, analog wie beim Drahtfernsprecher, die Sprach- und Ton schwingungen in schwankende elektrische Ströme verwandelt und durch diese (nach gehöriger Verstärkung) den Sender steuert, d. h | ||
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1926 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte Anfänge-1926 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15752-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874330 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129439068160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eichhorn, Gustav |
author_facet | Eichhorn, Gustav |
author_role | aut |
author_sort | Eichhorn, Gustav |
author_variant | g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439000 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862472984 (DE-599)BVBBV042439000 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-15752-6 |
era | Geschichte Anfänge-1926 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1926 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03243nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1926 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663157526</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-15752-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663151890</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15189-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-15752-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862472984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichhorn, Gustav</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wetterfunk, Bildfunk, Television</subfield><subfield code="b">(Drahtloses Fernsehen)</subfield><subfield code="c">von Gustav Eichhorn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 86 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während in früheren Zeiten nur langsam und seiten Ent deckungen erfolgten, die den Schleier der Naturgeheimnisse etwas lüfteten und zu um wälzenden neuen technischen An wendungen führten, sind wir in moderner Zeit schon bei einem Eiltempo angelangt, so sehr, daß heute bereits fast Selbstver ständlichkeit ist, was gestern noch für den Laien unvorstell bares Wunder war. Das birgt "aber die Gefahr in sich, daß man gegen eine wunderbare Erfindung gleichgültig wird, wie wir Radiopioniere in der Schweiz es besonders derb an eigner Haut erfahren konnten. Doch "das Wundern (Schau dern) ist der Menschheit bestes Teil", und daß sie daraus nicht heraus kommt, dafür sorgen auch die bedeutsamen neuen Geschehnisse auf dem Gebiete des "R a d i 0" (oder "Rundfunk", wie man meistens in Deutschland sagt), mit denen sich das vorliegende Werkchen befaßt. Das Radio ließ zum erstenmal weiteste Kreise die Erkennt nis gewinnen, daß wir heutzutage es verstehen, in eminenter W eise unseren Gehörsinn zu verfeinern und zu erweitern (was ja überhaupt der Sinn und Zweck aller Instrumente und Apparateanordnungen ist), indem wir Schallschwingungen von einfachster bis zu kompliziertester Zusammensetzung draht los an einen entfernten Ort übertragen und daselbst im Emp fänger wieder hörbar machen_ Man spricht im Rundfunk von akustischer Modulation, indem man durch ein Mikrophon, analog wie beim Drahtfernsprecher, die Sprach- und Ton schwingungen in schwankende elektrische Ströme verwandelt und durch diese (nach gehöriger Verstärkung) den Sender steuert, d. h</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1926</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1926</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15752-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874330</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439000 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663157526 9783663151890 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874330 |
oclc_num | 862472984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 86 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Eichhorn, Gustav Verfasser aut Wetterfunk, Bildfunk, Television (Drahtloses Fernsehen) von Gustav Eichhorn Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1926 1 Online-Ressource (VI, 86 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Während in früheren Zeiten nur langsam und seiten Ent deckungen erfolgten, die den Schleier der Naturgeheimnisse etwas lüfteten und zu um wälzenden neuen technischen An wendungen führten, sind wir in moderner Zeit schon bei einem Eiltempo angelangt, so sehr, daß heute bereits fast Selbstver ständlichkeit ist, was gestern noch für den Laien unvorstell bares Wunder war. Das birgt "aber die Gefahr in sich, daß man gegen eine wunderbare Erfindung gleichgültig wird, wie wir Radiopioniere in der Schweiz es besonders derb an eigner Haut erfahren konnten. Doch "das Wundern (Schau dern) ist der Menschheit bestes Teil", und daß sie daraus nicht heraus kommt, dafür sorgen auch die bedeutsamen neuen Geschehnisse auf dem Gebiete des "R a d i 0" (oder "Rundfunk", wie man meistens in Deutschland sagt), mit denen sich das vorliegende Werkchen befaßt. Das Radio ließ zum erstenmal weiteste Kreise die Erkennt nis gewinnen, daß wir heutzutage es verstehen, in eminenter W eise unseren Gehörsinn zu verfeinern und zu erweitern (was ja überhaupt der Sinn und Zweck aller Instrumente und Apparateanordnungen ist), indem wir Schallschwingungen von einfachster bis zu kompliziertester Zusammensetzung draht los an einen entfernten Ort übertragen und daselbst im Emp fänger wieder hörbar machen_ Man spricht im Rundfunk von akustischer Modulation, indem man durch ein Mikrophon, analog wie beim Drahtfernsprecher, die Sprach- und Ton schwingungen in schwankende elektrische Ströme verwandelt und durch diese (nach gehöriger Verstärkung) den Sender steuert, d. h Geschichte Anfänge-1926 gnd rswk-swf Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd rswk-swf Fernsehen (DE-588)4016825-6 s Geschichte Anfänge-1926 z 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-15752-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eichhorn, Gustav Wetterfunk, Bildfunk, Television (Drahtloses Fernsehen) Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016825-6 |
title | Wetterfunk, Bildfunk, Television (Drahtloses Fernsehen) |
title_auth | Wetterfunk, Bildfunk, Television (Drahtloses Fernsehen) |
title_exact_search | Wetterfunk, Bildfunk, Television (Drahtloses Fernsehen) |
title_full | Wetterfunk, Bildfunk, Television (Drahtloses Fernsehen) von Gustav Eichhorn |
title_fullStr | Wetterfunk, Bildfunk, Television (Drahtloses Fernsehen) von Gustav Eichhorn |
title_full_unstemmed | Wetterfunk, Bildfunk, Television (Drahtloses Fernsehen) von Gustav Eichhorn |
title_short | Wetterfunk, Bildfunk, Television |
title_sort | wetterfunk bildfunk television drahtloses fernsehen |
title_sub | (Drahtloses Fernsehen) |
topic | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd |
topic_facet | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fernsehen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-15752-6 |
work_keys_str_mv | AT eichhorngustav wetterfunkbildfunktelevisiondrahtlosesfernsehen |