Wetterfunk, Bildfunk, Television: (Drahtloses Fernsehen)
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eichhorn, Gustav (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1926
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Während in früheren Zeiten nur langsam und seiten Ent­ deckungen erfolgten, die den Schleier der Naturgeheimnisse etwas lüfteten und zu um wälzenden neuen technischen An­ wendungen führten, sind wir in moderner Zeit schon bei einem Eiltempo angelangt, so sehr, daß heute bereits fast Selbstver­ ständlichkeit ist, was gestern noch für den Laien unvorstell­ bares Wunder war. Das birgt "aber die Gefahr in sich, daß man gegen eine wunderbare Erfindung gleichgültig wird, wie wir Radiopioniere in der Schweiz es besonders derb an eigner Haut erfahren konnten. Doch "das Wundern (Schau­ dern) ist der Menschheit bestes Teil", und daß sie daraus nicht heraus kommt, dafür sorgen auch die bedeutsamen neuen Geschehnisse auf dem Gebiete des "R a d i 0" (oder "Rundfunk", wie man meistens in Deutschland sagt), mit denen sich das vorliegende Werkchen befaßt. Das Radio ließ zum erstenmal weiteste Kreise die Erkennt­ nis gewinnen, daß wir heutzutage es verstehen, in eminenter W eise unseren Gehörsinn zu verfeinern und zu erweitern (was ja überhaupt der Sinn und Zweck aller Instrumente und Apparateanordnungen ist), indem wir Schallschwingungen von einfachster bis zu kompliziertester Zusammensetzung draht­ los an einen entfernten Ort übertragen und daselbst im Emp­ fänger wieder hörbar machen_ Man spricht im Rundfunk von akustischer Modulation, indem man durch ein Mikrophon, analog wie beim Drahtfernsprecher, die Sprach- und Ton­ schwingungen in schwankende elektrische Ströme verwandelt und durch diese (nach gehöriger Verstärkung) den Sender steuert, d. h
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 86 S.)
ISBN:9783663157526
9783663151890
DOI:10.1007/978-3-663-15752-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen