I-DEAS Praktikum: Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Schriftenreihe: | Studium Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die hier vorliegenden Sehulungsunterlagen wurden an der Fachhochschule Wiesbaden im Fachbereich Maschinenbau erarbeitet. Sie zeigen die Möglichkeiten moderner 3D-CAD-Systeme am Beispiel des Systems I-DEAS Master Series von SDRC auf. Es werden verschiedene Modellierungsarten vorgestellt, die in der Praxis eingesetzt werden. Unsere Absicht ist es, die verschiedenen Modellierungsmöglichkeiten vorzustellen. Deshalb ist der vorgeschlagene Weg zur Erstellung der Teile nicht immer der einfachste und schnellste. Die Unterlagen sind so aufgebaut, daß die Handhabung neuer Funktionen zuerst sehr exakt beschrieben wird, beim zweiten mal wird sie kurz angesprochen, danach wird der Umgang mit dieser Funktion vorausgesetzt. Es zeigte sich, daß so in kurzer Zeit die wichtigsten Mögliehkeiten des Systems erlernt werden können und auch die Motivation gesteigert wird. Die Einführung in das CAD-System erfolgt an einem durchgängigen Beispiel. Ausgehend von einfachen Drehteilen über prismatische Teile zu komplexeren Einzelteilen, werden die unterschiedlichen Modellierungsmöglichkeiten - wie Verwendung von Grundkörpern, starres und parametrisches Skizzieren und der Einsatz von Features - geübt. Schließlich werden die erstellten Teile zur Baugruppe Zylinder zusammengebaut. Weitere wichtige Funktionen, z.B. Kinematikuntersuchungen im Skizziermodus oder die Modellierung verschiedener Freiformflächen, werden dann an geeigneteren Beispielen wie Filmgreifergetriebe, Lenkerhörnchen für ein Fahrrad u.a. demonstriert. Schließlich wird in der letzten Übungseinheit die Ableitung einer technischen Zeichnung aus einem 3D-Modell erklärt, ohne dabei auf die Handhabung des 2D-CAD Systems näher einzugehen. Es wird empfohlen, die Übungen direkt am Rechner durchzuführen. Bei intensiver Durcharbeit der Übungen (ganztags) zeigte sich, daß eine Bearbeitungszeit von ca |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 220 S.) |
ISBN: | 9783663148470 9783528067854 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14847-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160419 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663148470 |c Online |9 978-3-663-14847-0 | ||
020 | |a 9783528067854 |c Print |9 978-3-528-06785-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14847-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858023654 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 003.3 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a I-DEAS Praktikum |b Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series |c von Jürgen Schneider, Wolfgang Wagner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 220 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium Technik | |
500 | |a Die hier vorliegenden Sehulungsunterlagen wurden an der Fachhochschule Wiesbaden im Fachbereich Maschinenbau erarbeitet. Sie zeigen die Möglichkeiten moderner 3D-CAD-Systeme am Beispiel des Systems I-DEAS Master Series von SDRC auf. Es werden verschiedene Modellierungsarten vorgestellt, die in der Praxis eingesetzt werden. Unsere Absicht ist es, die verschiedenen Modellierungsmöglichkeiten vorzustellen. Deshalb ist der vorgeschlagene Weg zur Erstellung der Teile nicht immer der einfachste und schnellste. Die Unterlagen sind so aufgebaut, daß die Handhabung neuer Funktionen zuerst sehr exakt beschrieben wird, beim zweiten mal wird sie kurz angesprochen, danach wird der Umgang mit dieser Funktion vorausgesetzt. Es zeigte sich, daß so in kurzer Zeit die wichtigsten Mögliehkeiten des Systems erlernt werden können und auch die Motivation gesteigert wird. Die Einführung in das CAD-System erfolgt an einem durchgängigen Beispiel. Ausgehend von einfachen Drehteilen über prismatische Teile zu komplexeren Einzelteilen, werden die unterschiedlichen Modellierungsmöglichkeiten - wie Verwendung von Grundkörpern, starres und parametrisches Skizzieren und der Einsatz von Features - geübt. Schließlich werden die erstellten Teile zur Baugruppe Zylinder zusammengebaut. Weitere wichtige Funktionen, z.B. Kinematikuntersuchungen im Skizziermodus oder die Modellierung verschiedener Freiformflächen, werden dann an geeigneteren Beispielen wie Filmgreifergetriebe, Lenkerhörnchen für ein Fahrrad u.a. demonstriert. Schließlich wird in der letzten Übungseinheit die Ableitung einer technischen Zeichnung aus einem 3D-Modell erklärt, ohne dabei auf die Handhabung des 2D-CAD Systems näher einzugehen. Es wird empfohlen, die Übungen direkt am Rechner durchzuführen. Bei intensiver Durcharbeit der Übungen (ganztags) zeigte sich, daß eine Bearbeitungszeit von ca | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer simulation | |
650 | 4 | |a Computer graphics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Simulation and Modeling | |
650 | 4 | |a Computer Graphics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a I-DEAS |0 (DE-588)4432769-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a I-DEAS |0 (DE-588)4432769-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wagner, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14847-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874326 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129461088257 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneider, Jürgen |
author_facet | Schneider, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Jürgen |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438996 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858023654 (DE-599)BVBBV042438996 |
dewey-full | 003.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 003 - Systems |
dewey-raw | 003.3 |
dewey-search | 003.3 |
dewey-sort | 13.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14847-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03776nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160419 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663148470</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14847-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528067854</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-06785-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14847-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858023654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">003.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">I-DEAS Praktikum</subfield><subfield code="b">Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series</subfield><subfield code="c">von Jürgen Schneider, Wolfgang Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 220 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die hier vorliegenden Sehulungsunterlagen wurden an der Fachhochschule Wiesbaden im Fachbereich Maschinenbau erarbeitet. Sie zeigen die Möglichkeiten moderner 3D-CAD-Systeme am Beispiel des Systems I-DEAS Master Series von SDRC auf. Es werden verschiedene Modellierungsarten vorgestellt, die in der Praxis eingesetzt werden. Unsere Absicht ist es, die verschiedenen Modellierungsmöglichkeiten vorzustellen. Deshalb ist der vorgeschlagene Weg zur Erstellung der Teile nicht immer der einfachste und schnellste. Die Unterlagen sind so aufgebaut, daß die Handhabung neuer Funktionen zuerst sehr exakt beschrieben wird, beim zweiten mal wird sie kurz angesprochen, danach wird der Umgang mit dieser Funktion vorausgesetzt. Es zeigte sich, daß so in kurzer Zeit die wichtigsten Mögliehkeiten des Systems erlernt werden können und auch die Motivation gesteigert wird. Die Einführung in das CAD-System erfolgt an einem durchgängigen Beispiel. Ausgehend von einfachen Drehteilen über prismatische Teile zu komplexeren Einzelteilen, werden die unterschiedlichen Modellierungsmöglichkeiten - wie Verwendung von Grundkörpern, starres und parametrisches Skizzieren und der Einsatz von Features - geübt. Schließlich werden die erstellten Teile zur Baugruppe Zylinder zusammengebaut. Weitere wichtige Funktionen, z.B. Kinematikuntersuchungen im Skizziermodus oder die Modellierung verschiedener Freiformflächen, werden dann an geeigneteren Beispielen wie Filmgreifergetriebe, Lenkerhörnchen für ein Fahrrad u.a. demonstriert. Schließlich wird in der letzten Übungseinheit die Ableitung einer technischen Zeichnung aus einem 3D-Modell erklärt, ohne dabei auf die Handhabung des 2D-CAD Systems näher einzugehen. Es wird empfohlen, die Übungen direkt am Rechner durchzuführen. Bei intensiver Durcharbeit der Übungen (ganztags) zeigte sich, daß eine Bearbeitungszeit von ca</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer simulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer graphics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Simulation and Modeling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Graphics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">I-DEAS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432769-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">I-DEAS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432769-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14847-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874326</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438996 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663148470 9783528067854 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874326 |
oclc_num | 858023654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 220 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studium Technik |
spelling | Schneider, Jürgen Verfasser aut I-DEAS Praktikum Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series von Jürgen Schneider, Wolfgang Wagner Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996 1 Online-Ressource (VII, 220 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studium Technik Die hier vorliegenden Sehulungsunterlagen wurden an der Fachhochschule Wiesbaden im Fachbereich Maschinenbau erarbeitet. Sie zeigen die Möglichkeiten moderner 3D-CAD-Systeme am Beispiel des Systems I-DEAS Master Series von SDRC auf. Es werden verschiedene Modellierungsarten vorgestellt, die in der Praxis eingesetzt werden. Unsere Absicht ist es, die verschiedenen Modellierungsmöglichkeiten vorzustellen. Deshalb ist der vorgeschlagene Weg zur Erstellung der Teile nicht immer der einfachste und schnellste. Die Unterlagen sind so aufgebaut, daß die Handhabung neuer Funktionen zuerst sehr exakt beschrieben wird, beim zweiten mal wird sie kurz angesprochen, danach wird der Umgang mit dieser Funktion vorausgesetzt. Es zeigte sich, daß so in kurzer Zeit die wichtigsten Mögliehkeiten des Systems erlernt werden können und auch die Motivation gesteigert wird. Die Einführung in das CAD-System erfolgt an einem durchgängigen Beispiel. Ausgehend von einfachen Drehteilen über prismatische Teile zu komplexeren Einzelteilen, werden die unterschiedlichen Modellierungsmöglichkeiten - wie Verwendung von Grundkörpern, starres und parametrisches Skizzieren und der Einsatz von Features - geübt. Schließlich werden die erstellten Teile zur Baugruppe Zylinder zusammengebaut. Weitere wichtige Funktionen, z.B. Kinematikuntersuchungen im Skizziermodus oder die Modellierung verschiedener Freiformflächen, werden dann an geeigneteren Beispielen wie Filmgreifergetriebe, Lenkerhörnchen für ein Fahrrad u.a. demonstriert. Schließlich wird in der letzten Übungseinheit die Ableitung einer technischen Zeichnung aus einem 3D-Modell erklärt, ohne dabei auf die Handhabung des 2D-CAD Systems näher einzugehen. Es wird empfohlen, die Übungen direkt am Rechner durchzuführen. Bei intensiver Durcharbeit der Übungen (ganztags) zeigte sich, daß eine Bearbeitungszeit von ca Computer science Computer simulation Computer graphics Engineering Computer Science Simulation and Modeling Computer Graphics Engineering, general Informatik Ingenieurwissenschaften I-DEAS (DE-588)4432769-9 gnd rswk-swf I-DEAS (DE-588)4432769-9 s 1\p DE-604 Wagner, Wolfgang Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-14847-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider, Jürgen I-DEAS Praktikum Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series Computer science Computer simulation Computer graphics Engineering Computer Science Simulation and Modeling Computer Graphics Engineering, general Informatik Ingenieurwissenschaften I-DEAS (DE-588)4432769-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4432769-9 |
title | I-DEAS Praktikum Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series |
title_auth | I-DEAS Praktikum Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series |
title_exact_search | I-DEAS Praktikum Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series |
title_full | I-DEAS Praktikum Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series von Jürgen Schneider, Wolfgang Wagner |
title_fullStr | I-DEAS Praktikum Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series von Jürgen Schneider, Wolfgang Wagner |
title_full_unstemmed | I-DEAS Praktikum Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series von Jürgen Schneider, Wolfgang Wagner |
title_short | I-DEAS Praktikum |
title_sort | i deas praktikum modellieren mit dem 3d cad system i deas master series |
title_sub | Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series |
topic | Computer science Computer simulation Computer graphics Engineering Computer Science Simulation and Modeling Computer Graphics Engineering, general Informatik Ingenieurwissenschaften I-DEAS (DE-588)4432769-9 gnd |
topic_facet | Computer science Computer simulation Computer graphics Engineering Computer Science Simulation and Modeling Computer Graphics Engineering, general Informatik Ingenieurwissenschaften I-DEAS |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14847-0 |
work_keys_str_mv | AT schneiderjurgen ideaspraktikummodellierenmitdem3dcadsystemideasmasterseries AT wagnerwolfgang ideaspraktikummodellierenmitdem3dcadsystemideasmasterseries |