I-DEAS Praktikum: Modellieren mit dem 3D-CAD-System I-DEAS Master Series
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schneider, Jürgen (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996
Schriftenreihe:Studium Technik
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die hier vorliegenden Sehulungsunterlagen wurden an der Fachhochschule Wiesbaden im Fachbereich Maschinenbau erarbeitet. Sie zeigen die Möglichkeiten moderner 3D-CAD-Systeme am Beispiel des Systems I-DEAS Master Series von SDRC auf. Es werden verschiedene Modellierungsarten vorgestellt, die in der Praxis eingesetzt werden. Unsere Absicht ist es, die verschiedenen Modellierungsmöglichkeiten vorzustellen. Deshalb ist der vorgeschlagene Weg zur Erstellung der Teile nicht immer der einfachste und schnellste. Die Unterlagen sind so aufgebaut, daß die Handhabung neuer Funktionen zuerst sehr exakt beschrieben wird, beim zweiten mal wird sie kurz angesprochen, danach wird der Umgang mit dieser Funktion vorausgesetzt. Es zeigte sich, daß so in kurzer Zeit die wichtigsten Mögliehkeiten des Systems erlernt werden können und auch die Motivation gesteigert wird. Die Einführung in das CAD-System erfolgt an einem durchgängigen Beispiel. Ausgehend von einfachen Drehteilen über prismatische Teile zu komplexeren Einzelteilen, werden die unterschiedlichen Modellierungsmöglichkeiten - wie Verwendung von Grundkörpern, starres und parametrisches Skizzieren und der Einsatz von Features - geübt. Schließlich werden die erstellten Teile zur Baugruppe Zylinder zusammengebaut. Weitere wichtige Funktionen, z.B. Kinematikuntersuchungen im Skizziermodus oder die Modellierung verschiedener Freiformflächen, werden dann an geeigneteren Beispielen wie Filmgreifergetriebe, Lenkerhörnchen für ein Fahrrad u.a. demonstriert. Schließlich wird in der letzten Übungseinheit die Ableitung einer technischen Zeichnung aus einem 3D-Modell erklärt, ohne dabei auf die Handhabung des 2D-CAD­ Systems näher einzugehen. Es wird empfohlen, die Übungen direkt am Rechner durchzuführen. Bei intensiver Durcharbeit der Übungen (ganztags) zeigte sich, daß eine Bearbeitungszeit von ca
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 220 S.)
ISBN:9783663148470
9783528067854
DOI:10.1007/978-3-663-14847-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen