Digitaler Distanzschutz: Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Trotz einer großen Innovation auf dem Gebiet des Netz-und Generatorschutzes durch Elektronik und Digitaltechnik haben sich die Grundprinzipien des Selek tivschutzes nicht nennenswert gewandelt. Auf dem Markt befindliche Bücher über dieses Thema sind immer noch aktuell /1/. In einigen Teilgebieten des Schutzes wurden jedoch vollständig neue Verfahren vorgestellt. Hierzu zählt der digitale Distanzschutz. Eine Vielzahl von mathematischen Verfahren zur Distanzbestimmung wurde entwickelt, veröffentlicht, diskutiert und auch teil weise miteinander verglichen. Wegen der begrenzten Rechenleistung der ver fügbaren Computer stand hierbei der für die Verfahren notwendige Rechen aufwand im Vordergrund. In der Zwischenzeit scheint bei der Entwicklung von digitalen Distanzschutz algorithmen eine Beruhigung eingesetzt zu haben, so daß es an der Zeit ist, Bilanz zu ziehen. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden alle bekannten mathematischen Verfahren zusammengestellt und miteinander verglichen. Großer Wert wurde hierbei vor allem auf deren Verhalten bei nichtidealen Eingangssignalen, wie Oberschwingungen, Wandlersättigung und Lichtbogen, gelegt. Der Rechenzeit bedarf tritt demgegenüber in den Hintergrund, da sich herausstellte, daß alle Algorithmen auf den zur Zeit in Entwicklung befindlichen Prozessoren implementiert werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 280 S.) |
ISBN: | 9783663146339 9783824420223 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14633-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663146339 |c Online |9 978-3-663-14633-9 | ||
020 | |a 9783824420223 |c Print |9 978-3-8244-2022-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14633-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)857983443 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nelles, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitaler Distanzschutz |b Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen |c von Dieter Nelles, Hartmut Opperskalski |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 280 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Trotz einer großen Innovation auf dem Gebiet des Netz-und Generatorschutzes durch Elektronik und Digitaltechnik haben sich die Grundprinzipien des Selek tivschutzes nicht nennenswert gewandelt. Auf dem Markt befindliche Bücher über dieses Thema sind immer noch aktuell /1/. In einigen Teilgebieten des Schutzes wurden jedoch vollständig neue Verfahren vorgestellt. Hierzu zählt der digitale Distanzschutz. Eine Vielzahl von mathematischen Verfahren zur Distanzbestimmung wurde entwickelt, veröffentlicht, diskutiert und auch teil weise miteinander verglichen. Wegen der begrenzten Rechenleistung der ver fügbaren Computer stand hierbei der für die Verfahren notwendige Rechen aufwand im Vordergrund. In der Zwischenzeit scheint bei der Entwicklung von digitalen Distanzschutz algorithmen eine Beruhigung eingesetzt zu haben, so daß es an der Zeit ist, Bilanz zu ziehen. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden alle bekannten mathematischen Verfahren zusammengestellt und miteinander verglichen. Großer Wert wurde hierbei vor allem auf deren Verhalten bei nichtidealen Eingangssignalen, wie Oberschwingungen, Wandlersättigung und Lichtbogen, gelegt. Der Rechenzeit bedarf tritt demgegenüber in den Hintergrund, da sich herausstellte, daß alle Algorithmen auf den zur Zeit in Entwicklung befindlichen Prozessoren implementiert werden können | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Digitalübertragung |0 (DE-588)4149853-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Distanzschutz |0 (DE-588)4150233-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Algorithmus |0 (DE-588)4001183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Digitalübertragung |0 (DE-588)4149853-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Distanzschutz |0 (DE-588)4150233-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Algorithmus |0 (DE-588)4001183-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Opperskalski, Hartmut |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14633-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874316 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129456893952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nelles, Dieter |
author_facet | Nelles, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Nelles, Dieter |
author_variant | d n dn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438986 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)857983443 (DE-599)BVBBV042438986 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14633-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03268nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663146339</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14633-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824420223</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-2022-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14633-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)857983443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nelles, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitaler Distanzschutz</subfield><subfield code="b">Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen</subfield><subfield code="c">von Dieter Nelles, Hartmut Opperskalski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 280 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trotz einer großen Innovation auf dem Gebiet des Netz-und Generatorschutzes durch Elektronik und Digitaltechnik haben sich die Grundprinzipien des Selek tivschutzes nicht nennenswert gewandelt. Auf dem Markt befindliche Bücher über dieses Thema sind immer noch aktuell /1/. In einigen Teilgebieten des Schutzes wurden jedoch vollständig neue Verfahren vorgestellt. Hierzu zählt der digitale Distanzschutz. Eine Vielzahl von mathematischen Verfahren zur Distanzbestimmung wurde entwickelt, veröffentlicht, diskutiert und auch teil weise miteinander verglichen. Wegen der begrenzten Rechenleistung der ver fügbaren Computer stand hierbei der für die Verfahren notwendige Rechen aufwand im Vordergrund. In der Zwischenzeit scheint bei der Entwicklung von digitalen Distanzschutz algorithmen eine Beruhigung eingesetzt zu haben, so daß es an der Zeit ist, Bilanz zu ziehen. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden alle bekannten mathematischen Verfahren zusammengestellt und miteinander verglichen. Großer Wert wurde hierbei vor allem auf deren Verhalten bei nichtidealen Eingangssignalen, wie Oberschwingungen, Wandlersättigung und Lichtbogen, gelegt. Der Rechenzeit bedarf tritt demgegenüber in den Hintergrund, da sich herausstellte, daß alle Algorithmen auf den zur Zeit in Entwicklung befindlichen Prozessoren implementiert werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149853-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Distanzschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150233-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitalübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149853-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Distanzschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150233-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opperskalski, Hartmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14633-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874316</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438986 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663146339 9783824420223 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874316 |
oclc_num | 857983443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 280 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Nelles, Dieter Verfasser aut Digitaler Distanzschutz Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen von Dieter Nelles, Hartmut Opperskalski Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1991 1 Online-Ressource (VIII, 280 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Trotz einer großen Innovation auf dem Gebiet des Netz-und Generatorschutzes durch Elektronik und Digitaltechnik haben sich die Grundprinzipien des Selek tivschutzes nicht nennenswert gewandelt. Auf dem Markt befindliche Bücher über dieses Thema sind immer noch aktuell /1/. In einigen Teilgebieten des Schutzes wurden jedoch vollständig neue Verfahren vorgestellt. Hierzu zählt der digitale Distanzschutz. Eine Vielzahl von mathematischen Verfahren zur Distanzbestimmung wurde entwickelt, veröffentlicht, diskutiert und auch teil weise miteinander verglichen. Wegen der begrenzten Rechenleistung der ver fügbaren Computer stand hierbei der für die Verfahren notwendige Rechen aufwand im Vordergrund. In der Zwischenzeit scheint bei der Entwicklung von digitalen Distanzschutz algorithmen eine Beruhigung eingesetzt zu haben, so daß es an der Zeit ist, Bilanz zu ziehen. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden alle bekannten mathematischen Verfahren zusammengestellt und miteinander verglichen. Großer Wert wurde hierbei vor allem auf deren Verhalten bei nichtidealen Eingangssignalen, wie Oberschwingungen, Wandlersättigung und Lichtbogen, gelegt. Der Rechenzeit bedarf tritt demgegenüber in den Hintergrund, da sich herausstellte, daß alle Algorithmen auf den zur Zeit in Entwicklung befindlichen Prozessoren implementiert werden können Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Digitalübertragung (DE-588)4149853-7 gnd rswk-swf Distanzschutz (DE-588)4150233-4 gnd rswk-swf Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd rswk-swf Digitalübertragung (DE-588)4149853-7 s Distanzschutz (DE-588)4150233-4 s Algorithmus (DE-588)4001183-5 s 1\p DE-604 Opperskalski, Hartmut Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-14633-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nelles, Dieter Digitaler Distanzschutz Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Digitalübertragung (DE-588)4149853-7 gnd Distanzschutz (DE-588)4150233-4 gnd Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4149853-7 (DE-588)4150233-4 (DE-588)4001183-5 |
title | Digitaler Distanzschutz Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen |
title_auth | Digitaler Distanzschutz Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen |
title_exact_search | Digitaler Distanzschutz Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen |
title_full | Digitaler Distanzschutz Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen von Dieter Nelles, Hartmut Opperskalski |
title_fullStr | Digitaler Distanzschutz Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen von Dieter Nelles, Hartmut Opperskalski |
title_full_unstemmed | Digitaler Distanzschutz Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen von Dieter Nelles, Hartmut Opperskalski |
title_short | Digitaler Distanzschutz |
title_sort | digitaler distanzschutz verhalten der algorithmen bei nichtidealen eingangssignalen |
title_sub | Verhalten der Algorithmen bei nichtidealen Eingangssignalen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Digitalübertragung (DE-588)4149853-7 gnd Distanzschutz (DE-588)4150233-4 gnd Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Digitalübertragung Distanzschutz Algorithmus |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14633-9 |
work_keys_str_mv | AT nellesdieter digitalerdistanzschutzverhaltenderalgorithmenbeinichtidealeneingangssignalen AT opperskalskihartmut digitalerdistanzschutzverhaltenderalgorithmenbeinichtidealeneingangssignalen |