Arbeitsbuch zum Macintosh: Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1987
|
Schriftenreihe: | Software Trainer Grundstufe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | von Werner Dinkelbach Grundkonzepte des Macintosh Der Macintosh war der erste Mikrocomputer dieser Preisklasse, der die Verbesserung des "Preis-Leistungsverhältnisses in der Mikroelektronik" konsequent zur Erhöhung des Bedienungskomforts genutzt hat. Arbeitskräfte in Büros ohne spezielle Computer-Kenntnisse sollten den Rechner als einfaches Hilfsmittel wie Taschenrechner und Schreibmaschine einsetzen können, ohne sich zuvor wie Computer-Spezialisten einarbeiten zu müssen. Die Vereinfachung der Bedieneroberfläche beruht auf drei Grundkonzepten: "Zeigen statt Schreiben": Operationen werden nicht durch verbale Kommandos, sondern weitgehend durch Markierung von Objekten mit der Maus und die Auswahl der gewünschten Aktionen aus Menüfenstern ausgelöst. Objekte sind Text-und Grafik: elemente in Dokumenten und die Symbole für Dokumente und Disketten. Anstelle der verbalen Kommandos muß der Benutzer nur relativ wenige und leicht verständliche analoge Operationen erlernen. Einheitliche Bedienung der verschiedenen Programme: Die Aufteilung des Bildschirms in Menüleiste und "Schreibtisch-Oberfläche", auf der die bearbeiteten Dokumente liegen, ist in allen Programmen gleich. Die folgenden Funktionen, die in allen oder zumindest mehreren Programmen benötigt werden, sind in den gleichen Menüs an der gleichen Stelle untergebracht. Sie verlangen stets die gleichen Eingaben und haben stets die gleiche Wirkung: - Dateien öffnen, schließen und sichern - Druckformate einstellen, Dokumente drucken - Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Teilen des Dokumentes - Suchen und Ersetzen von Textpassagen. 2 1 Einführung Nachbildung der Büroumgebung: Auf dem hochauflösenden Bildschinn werden die Symbole dargestellt, die der Benutzer von seinem Arbeitsplatz im Büro her kennt und verwendet, um die gewünschten Aktionen auszulösen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 228 S.) |
ISBN: | 9783663142379 9783528045524 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14237-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438957 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150929 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663142379 |c Online |9 978-3-663-14237-9 | ||
020 | |a 9783528045524 |c Print |9 978-3-528-04552-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14237-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860330488 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438957 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.43 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmitz, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsbuch zum Macintosh |b Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen |c herausgegeben von Paul Schmitz, Werner Dinkelbach |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 228 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Software Trainer Grundstufe | |
500 | |a von Werner Dinkelbach Grundkonzepte des Macintosh Der Macintosh war der erste Mikrocomputer dieser Preisklasse, der die Verbesserung des "Preis-Leistungsverhältnisses in der Mikroelektronik" konsequent zur Erhöhung des Bedienungskomforts genutzt hat. Arbeitskräfte in Büros ohne spezielle Computer-Kenntnisse sollten den Rechner als einfaches Hilfsmittel wie Taschenrechner und Schreibmaschine einsetzen können, ohne sich zuvor wie Computer-Spezialisten einarbeiten zu müssen. Die Vereinfachung der Bedieneroberfläche beruht auf drei Grundkonzepten: "Zeigen statt Schreiben": Operationen werden nicht durch verbale Kommandos, sondern weitgehend durch Markierung von Objekten mit der Maus und die Auswahl der gewünschten Aktionen aus Menüfenstern ausgelöst. Objekte sind Text-und Grafik: elemente in Dokumenten und die Symbole für Dokumente und Disketten. Anstelle der verbalen Kommandos muß der Benutzer nur relativ wenige und leicht verständliche analoge Operationen erlernen. Einheitliche Bedienung der verschiedenen Programme: Die Aufteilung des Bildschirms in Menüleiste und "Schreibtisch-Oberfläche", auf der die bearbeiteten Dokumente liegen, ist in allen Programmen gleich. Die folgenden Funktionen, die in allen oder zumindest mehreren Programmen benötigt werden, sind in den gleichen Menüs an der gleichen Stelle untergebracht. Sie verlangen stets die gleichen Eingaben und haben stets die gleiche Wirkung: - Dateien öffnen, schließen und sichern - Druckformate einstellen, Dokumente drucken - Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Teilen des Dokumentes - Suchen und Ersetzen von Textpassagen. 2 1 Einführung Nachbildung der Büroumgebung: Auf dem hochauflösenden Bildschinn werden die Symbole dargestellt, die der Benutzer von seinem Arbeitsplatz im Büro her kennt und verwendet, um die gewünschten Aktionen auszulösen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Operating systems (Computers) | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Operating Systems | |
650 | 4 | |a Special Purpose and Application-Based Systems | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Macintosh |0 (DE-588)4120688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Macintosh |0 (DE-588)4120688-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dinkelbach, Werner |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14237-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874287 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129392930816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmitz, Paul |
author_facet | Schmitz, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz, Paul |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438957 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860330488 (DE-599)BVBBV042438957 |
dewey-full | 005.43 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.43 |
dewey-search | 005.43 |
dewey-sort | 15.43 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14237-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03871nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150929 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663142379</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14237-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528045524</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04552-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14237-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860330488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438957</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.43</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsbuch zum Macintosh</subfield><subfield code="b">Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Paul Schmitz, Werner Dinkelbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 228 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Software Trainer Grundstufe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">von Werner Dinkelbach Grundkonzepte des Macintosh Der Macintosh war der erste Mikrocomputer dieser Preisklasse, der die Verbesserung des "Preis-Leistungsverhältnisses in der Mikroelektronik" konsequent zur Erhöhung des Bedienungskomforts genutzt hat. Arbeitskräfte in Büros ohne spezielle Computer-Kenntnisse sollten den Rechner als einfaches Hilfsmittel wie Taschenrechner und Schreibmaschine einsetzen können, ohne sich zuvor wie Computer-Spezialisten einarbeiten zu müssen. Die Vereinfachung der Bedieneroberfläche beruht auf drei Grundkonzepten: "Zeigen statt Schreiben": Operationen werden nicht durch verbale Kommandos, sondern weitgehend durch Markierung von Objekten mit der Maus und die Auswahl der gewünschten Aktionen aus Menüfenstern ausgelöst. Objekte sind Text-und Grafik: elemente in Dokumenten und die Symbole für Dokumente und Disketten. Anstelle der verbalen Kommandos muß der Benutzer nur relativ wenige und leicht verständliche analoge Operationen erlernen. Einheitliche Bedienung der verschiedenen Programme: Die Aufteilung des Bildschirms in Menüleiste und "Schreibtisch-Oberfläche", auf der die bearbeiteten Dokumente liegen, ist in allen Programmen gleich. Die folgenden Funktionen, die in allen oder zumindest mehreren Programmen benötigt werden, sind in den gleichen Menüs an der gleichen Stelle untergebracht. Sie verlangen stets die gleichen Eingaben und haben stets die gleiche Wirkung: - Dateien öffnen, schließen und sichern - Druckformate einstellen, Dokumente drucken - Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Teilen des Dokumentes - Suchen und Ersetzen von Textpassagen. 2 1 Einführung Nachbildung der Büroumgebung: Auf dem hochauflösenden Bildschinn werden die Symbole dargestellt, die der Benutzer von seinem Arbeitsplatz im Büro her kennt und verwendet, um die gewünschten Aktionen auszulösen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operating systems (Computers)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Special Purpose and Application-Based Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Macintosh</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Macintosh</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dinkelbach, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14237-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874287</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042438957 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663142379 9783528045524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874287 |
oclc_num | 860330488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 228 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Software Trainer Grundstufe |
spelling | Schmitz, Paul Verfasser aut Arbeitsbuch zum Macintosh Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen herausgegeben von Paul Schmitz, Werner Dinkelbach Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1987 1 Online-Ressource (VI, 228 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Software Trainer Grundstufe von Werner Dinkelbach Grundkonzepte des Macintosh Der Macintosh war der erste Mikrocomputer dieser Preisklasse, der die Verbesserung des "Preis-Leistungsverhältnisses in der Mikroelektronik" konsequent zur Erhöhung des Bedienungskomforts genutzt hat. Arbeitskräfte in Büros ohne spezielle Computer-Kenntnisse sollten den Rechner als einfaches Hilfsmittel wie Taschenrechner und Schreibmaschine einsetzen können, ohne sich zuvor wie Computer-Spezialisten einarbeiten zu müssen. Die Vereinfachung der Bedieneroberfläche beruht auf drei Grundkonzepten: "Zeigen statt Schreiben": Operationen werden nicht durch verbale Kommandos, sondern weitgehend durch Markierung von Objekten mit der Maus und die Auswahl der gewünschten Aktionen aus Menüfenstern ausgelöst. Objekte sind Text-und Grafik: elemente in Dokumenten und die Symbole für Dokumente und Disketten. Anstelle der verbalen Kommandos muß der Benutzer nur relativ wenige und leicht verständliche analoge Operationen erlernen. Einheitliche Bedienung der verschiedenen Programme: Die Aufteilung des Bildschirms in Menüleiste und "Schreibtisch-Oberfläche", auf der die bearbeiteten Dokumente liegen, ist in allen Programmen gleich. Die folgenden Funktionen, die in allen oder zumindest mehreren Programmen benötigt werden, sind in den gleichen Menüs an der gleichen Stelle untergebracht. Sie verlangen stets die gleichen Eingaben und haben stets die gleiche Wirkung: - Dateien öffnen, schließen und sichern - Druckformate einstellen, Dokumente drucken - Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Teilen des Dokumentes - Suchen und Ersetzen von Textpassagen. 2 1 Einführung Nachbildung der Büroumgebung: Auf dem hochauflösenden Bildschinn werden die Symbole dargestellt, die der Benutzer von seinem Arbeitsplatz im Büro her kennt und verwendet, um die gewünschten Aktionen auszulösen Computer science Software engineering Operating systems (Computers) Computer Science Operating Systems Special Purpose and Application-Based Systems Computer Science, general Informatik Macintosh (DE-588)4120688-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Macintosh (DE-588)4120688-5 s 2\p DE-604 Dinkelbach, Werner Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-14237-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmitz, Paul Arbeitsbuch zum Macintosh Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen Computer science Software engineering Operating systems (Computers) Computer Science Operating Systems Special Purpose and Application-Based Systems Computer Science, general Informatik Macintosh (DE-588)4120688-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120688-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Arbeitsbuch zum Macintosh Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen |
title_auth | Arbeitsbuch zum Macintosh Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen |
title_exact_search | Arbeitsbuch zum Macintosh Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen |
title_full | Arbeitsbuch zum Macintosh Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen herausgegeben von Paul Schmitz, Werner Dinkelbach |
title_fullStr | Arbeitsbuch zum Macintosh Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen herausgegeben von Paul Schmitz, Werner Dinkelbach |
title_full_unstemmed | Arbeitsbuch zum Macintosh Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen herausgegeben von Paul Schmitz, Werner Dinkelbach |
title_short | Arbeitsbuch zum Macintosh |
title_sort | arbeitsbuch zum macintosh betriebswirtschaftlich erfolgreich mit software anwendungen |
title_sub | Betriebswirtschaftlich erfolgreich mit Software-Anwendungen |
topic | Computer science Software engineering Operating systems (Computers) Computer Science Operating Systems Special Purpose and Application-Based Systems Computer Science, general Informatik Macintosh (DE-588)4120688-5 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Operating systems (Computers) Computer Science Operating Systems Special Purpose and Application-Based Systems Computer Science, general Informatik Macintosh Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14237-9 |
work_keys_str_mv | AT schmitzpaul arbeitsbuchzummacintoshbetriebswirtschaftlicherfolgreichmitsoftwareanwendungen AT dinkelbachwerner arbeitsbuchzummacintoshbetriebswirtschaftlicherfolgreichmitsoftwareanwendungen |