Automatisierung mit Industrierobotern: Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1989
|
Schriftenreihe: | Fortschritte der Robotik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Industrieroboter werden etwa seit Anfang der siebziger Jahre in größeren Stückzahlen eingesetzt. Standardmäßige Einsatzfälle findet man heute vorrangig bei Schweiß- und Spritzaufgaben. Aufgrund großer Fortschritte in der Automatisierungs- und Robotertechnik dringen Industrieroboter auch in den Bereich der Montage vor, in dem sich ein großes Rationalisierungspotential verbirgt. Automatisierungshemmnisse existieren vor allem bei kleinen und mittelständischen Betrieben, da eine große Typen- und Variantenvielfalt bei relativ kleiner Jahresstückzahl eine wirtschaftliche Automation erschweren. Bildet ein Industrieroboter den Kern eines flexiblen Automatisierungssystems, so verbessert sich die Wirtschaftlichkeit, da ein Roboter im Vergleich zu Einlegegeräten für verschiedene, auch häufig wechselnde Aufgabenstellungen verwendet werden kann. Wegen ihrer großen Vielseitigkeit werden die Roboter auch für eine Fülle anderer Aufgaben eingesetzt, so zum Beispiel für Meß- und Prüfaufgaben, zum Legen von Kabelbäumen oder bei der Fertigstellung von Komponenten aus Standard-Bausteinen. Hier spielt die Tatsache eine Rolle, daß ein weitgehend serienmäßiger Roboter oft viel billiger ist als eine Sondermaschine. Die beiden Institute für Regelungstechnik und für Robotik an der Technischen Universität Braunschweig beschäftigen sich intensiv mit Grundlagenfragen der Roboterentwicklung, der Programmierung und von Sensorsystemen im Roboterbereich. Das Institut für Angewandte Mikroelektronik entwickelt Robotersysteme für die Kleinmontage unter Nutzung von Bildverarbeitungssystemen für die Lageorientierung, die Qualitätskontrolle und Bauteilerkennung. In mehreren Projekten wird das Thema der automatischen Generierung von Steuerungsdaten für Roboter aus dem Konstruktionsprozeß für Leiterplatten oder andere Bestückungsaufgaben erarbeitet. Das neu entstehende Institut für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik an der Technischen Universität wird weitere Impulse auf dem Gebiet des Robotereinsatzes setzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 272 S.) |
ISBN: | 9783663142249 9783528063641 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14224-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438953 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210712 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663142249 |c Online |9 978-3-663-14224-9 | ||
020 | |a 9783528063641 |c Print |9 978-3-528-06364-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14224-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860109245 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Automatisierung mit Industrierobotern |b Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern |c herausgegeben von Winfried Rehr |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 272 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fortschritte der Robotik |v 2 | |
500 | |a Industrieroboter werden etwa seit Anfang der siebziger Jahre in größeren Stückzahlen eingesetzt. Standardmäßige Einsatzfälle findet man heute vorrangig bei Schweiß- und Spritzaufgaben. Aufgrund großer Fortschritte in der Automatisierungs- und Robotertechnik dringen Industrieroboter auch in den Bereich der Montage vor, in dem sich ein großes Rationalisierungspotential verbirgt. Automatisierungshemmnisse existieren vor allem bei kleinen und mittelständischen Betrieben, da eine große Typen- und Variantenvielfalt bei relativ kleiner Jahresstückzahl eine wirtschaftliche Automation erschweren. Bildet ein Industrieroboter den Kern eines flexiblen Automatisierungssystems, so verbessert sich die Wirtschaftlichkeit, da ein Roboter im Vergleich zu Einlegegeräten für verschiedene, auch häufig wechselnde Aufgabenstellungen verwendet werden kann. | ||
500 | |a Wegen ihrer großen Vielseitigkeit werden die Roboter auch für eine Fülle anderer Aufgaben eingesetzt, so zum Beispiel für Meß- und Prüfaufgaben, zum Legen von Kabelbäumen oder bei der Fertigstellung von Komponenten aus Standard-Bausteinen. Hier spielt die Tatsache eine Rolle, daß ein weitgehend serienmäßiger Roboter oft viel billiger ist als eine Sondermaschine. Die beiden Institute für Regelungstechnik und für Robotik an der Technischen Universität Braunschweig beschäftigen sich intensiv mit Grundlagenfragen der Roboterentwicklung, der Programmierung und von Sensorsystemen im Roboterbereich. Das Institut für Angewandte Mikroelektronik entwickelt Robotersysteme für die Kleinmontage unter Nutzung von Bildverarbeitungssystemen für die Lageorientierung, die Qualitätskontrolle und Bauteilerkennung. | ||
500 | |a In mehreren Projekten wird das Thema der automatischen Generierung von Steuerungsdaten für Roboter aus dem Konstruktionsprozeß für Leiterplatten oder andere Bestückungsaufgaben erarbeitet. Das neu entstehende Institut für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik an der Technischen Universität wird weitere Impulse auf dem Gebiet des Robotereinsatzes setzen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Industrieroboter |0 (DE-588)4026861-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Montage |0 (DE-588)4040126-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1988 |z Braunschweig |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Montage |0 (DE-588)4040126-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Industrieroboter |0 (DE-588)4026861-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rehr, Winfried |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Fortschritte der Robotik |v 2 |w (DE-604)BV001884081 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14224-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874283 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129377202176 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438953 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860109245 (DE-599)BVBBV042438953 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14224-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04199nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438953</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210712 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663142249</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14224-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528063641</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-06364-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14224-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860109245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Automatisierung mit Industrierobotern</subfield><subfield code="b">Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Winfried Rehr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 272 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fortschritte der Robotik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industrieroboter werden etwa seit Anfang der siebziger Jahre in größeren Stückzahlen eingesetzt. Standardmäßige Einsatzfälle findet man heute vorrangig bei Schweiß- und Spritzaufgaben. Aufgrund großer Fortschritte in der Automatisierungs- und Robotertechnik dringen Industrieroboter auch in den Bereich der Montage vor, in dem sich ein großes Rationalisierungspotential verbirgt. Automatisierungshemmnisse existieren vor allem bei kleinen und mittelständischen Betrieben, da eine große Typen- und Variantenvielfalt bei relativ kleiner Jahresstückzahl eine wirtschaftliche Automation erschweren. Bildet ein Industrieroboter den Kern eines flexiblen Automatisierungssystems, so verbessert sich die Wirtschaftlichkeit, da ein Roboter im Vergleich zu Einlegegeräten für verschiedene, auch häufig wechselnde Aufgabenstellungen verwendet werden kann.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wegen ihrer großen Vielseitigkeit werden die Roboter auch für eine Fülle anderer Aufgaben eingesetzt, so zum Beispiel für Meß- und Prüfaufgaben, zum Legen von Kabelbäumen oder bei der Fertigstellung von Komponenten aus Standard-Bausteinen. Hier spielt die Tatsache eine Rolle, daß ein weitgehend serienmäßiger Roboter oft viel billiger ist als eine Sondermaschine. Die beiden Institute für Regelungstechnik und für Robotik an der Technischen Universität Braunschweig beschäftigen sich intensiv mit Grundlagenfragen der Roboterentwicklung, der Programmierung und von Sensorsystemen im Roboterbereich. Das Institut für Angewandte Mikroelektronik entwickelt Robotersysteme für die Kleinmontage unter Nutzung von Bildverarbeitungssystemen für die Lageorientierung, die Qualitätskontrolle und Bauteilerkennung.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In mehreren Projekten wird das Thema der automatischen Generierung von Steuerungsdaten für Roboter aus dem Konstruktionsprozeß für Leiterplatten oder andere Bestückungsaufgaben erarbeitet. Das neu entstehende Institut für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik an der Technischen Universität wird weitere Impulse auf dem Gebiet des Robotereinsatzes setzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieroboter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026861-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Montage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040126-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1988</subfield><subfield code="z">Braunschweig</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Montage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Industrieroboter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026861-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehr, Winfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fortschritte der Robotik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001884081</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14224-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874283</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1988 Braunschweig gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1988 Braunschweig |
id | DE-604.BV042438953 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663142249 9783528063641 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874283 |
oclc_num | 860109245 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 272 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Fortschritte der Robotik |
series2 | Fortschritte der Robotik |
spelling | Automatisierung mit Industrierobotern Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern herausgegeben von Winfried Rehr Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989 1 Online-Ressource (VIII, 272 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fortschritte der Robotik 2 Industrieroboter werden etwa seit Anfang der siebziger Jahre in größeren Stückzahlen eingesetzt. Standardmäßige Einsatzfälle findet man heute vorrangig bei Schweiß- und Spritzaufgaben. Aufgrund großer Fortschritte in der Automatisierungs- und Robotertechnik dringen Industrieroboter auch in den Bereich der Montage vor, in dem sich ein großes Rationalisierungspotential verbirgt. Automatisierungshemmnisse existieren vor allem bei kleinen und mittelständischen Betrieben, da eine große Typen- und Variantenvielfalt bei relativ kleiner Jahresstückzahl eine wirtschaftliche Automation erschweren. Bildet ein Industrieroboter den Kern eines flexiblen Automatisierungssystems, so verbessert sich die Wirtschaftlichkeit, da ein Roboter im Vergleich zu Einlegegeräten für verschiedene, auch häufig wechselnde Aufgabenstellungen verwendet werden kann. Wegen ihrer großen Vielseitigkeit werden die Roboter auch für eine Fülle anderer Aufgaben eingesetzt, so zum Beispiel für Meß- und Prüfaufgaben, zum Legen von Kabelbäumen oder bei der Fertigstellung von Komponenten aus Standard-Bausteinen. Hier spielt die Tatsache eine Rolle, daß ein weitgehend serienmäßiger Roboter oft viel billiger ist als eine Sondermaschine. Die beiden Institute für Regelungstechnik und für Robotik an der Technischen Universität Braunschweig beschäftigen sich intensiv mit Grundlagenfragen der Roboterentwicklung, der Programmierung und von Sensorsystemen im Roboterbereich. Das Institut für Angewandte Mikroelektronik entwickelt Robotersysteme für die Kleinmontage unter Nutzung von Bildverarbeitungssystemen für die Lageorientierung, die Qualitätskontrolle und Bauteilerkennung. In mehreren Projekten wird das Thema der automatischen Generierung von Steuerungsdaten für Roboter aus dem Konstruktionsprozeß für Leiterplatten oder andere Bestückungsaufgaben erarbeitet. Das neu entstehende Institut für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik an der Technischen Universität wird weitere Impulse auf dem Gebiet des Robotereinsatzes setzen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrieroboter (DE-588)4026861-5 gnd rswk-swf Montage (DE-588)4040126-1 gnd rswk-swf Automation (DE-588)4003957-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1988 Braunschweig gnd-content Montage (DE-588)4040126-1 s Automation (DE-588)4003957-2 s Industrieroboter (DE-588)4026861-5 s 2\p DE-604 Rehr, Winfried Sonstige oth Fortschritte der Robotik 2 (DE-604)BV001884081 2 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14224-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Automatisierung mit Industrierobotern Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern Fortschritte der Robotik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrieroboter (DE-588)4026861-5 gnd Montage (DE-588)4040126-1 gnd Automation (DE-588)4003957-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026861-5 (DE-588)4040126-1 (DE-588)4003957-2 (DE-588)1071861417 |
title | Automatisierung mit Industrierobotern Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern |
title_auth | Automatisierung mit Industrierobotern Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern |
title_exact_search | Automatisierung mit Industrierobotern Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern |
title_full | Automatisierung mit Industrierobotern Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern herausgegeben von Winfried Rehr |
title_fullStr | Automatisierung mit Industrierobotern Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern herausgegeben von Winfried Rehr |
title_full_unstemmed | Automatisierung mit Industrierobotern Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern herausgegeben von Winfried Rehr |
title_short | Automatisierung mit Industrierobotern |
title_sort | automatisierung mit industrierobotern komponenten programmierung anwendung referate der fachtagung automatisierung mit industrierobotern |
title_sub | Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrieroboter (DE-588)4026861-5 gnd Montage (DE-588)4040126-1 gnd Automation (DE-588)4003957-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrieroboter Montage Automation Konferenzschrift 1988 Braunschweig |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14224-9 |
volume_link | (DE-604)BV001884081 |
work_keys_str_mv | AT rehrwinfried automatisierungmitindustrieroboternkomponentenprogrammierunganwendungreferatederfachtagungautomatisierungmitindustrierobotern |