Automatisierung mit Industrierobotern: Komponenten, Programmierung, Anwendung. Referate der Fachtagung Automatisierung mit Industrierobotern
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989
Schriftenreihe:Fortschritte der Robotik 2
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Industrieroboter werden etwa seit Anfang der siebziger Jahre in größeren Stückzahlen eingesetzt. Standardmäßige Einsatzfälle findet man heute vorrangig bei Schweiß- und Spritzaufgaben. Aufgrund großer Fortschritte in der Automatisierungs- und Robotertechnik dringen Industrieroboter auch in den Bereich der Montage vor, in dem sich ein großes Rationalisierungspotential verbirgt. Automatisierungshemmnisse existieren vor allem bei kleinen und mittelständischen Betrieben, da eine große Typen- und Variantenvielfalt bei relativ kleiner Jahresstückzahl eine wirtschaftliche Automation erschweren. Bildet ein Industrieroboter den Kern eines flexiblen Automatisierungssystems, so verbessert sich die Wirtschaftlichkeit, da ein Roboter im Vergleich zu Einlegegeräten für verschiedene, auch häufig wechselnde Aufgabenstellungen verwendet werden kann.
Wegen ihrer großen Vielseitigkeit werden die Roboter auch für eine Fülle anderer Aufgaben eingesetzt, so zum Beispiel für Meß- und Prüfaufgaben, zum Legen von Kabelbäumen oder bei der Fertigstellung von Komponenten aus Standard-Bausteinen. Hier spielt die Tatsache eine Rolle, daß ein weitgehend serienmäßiger Roboter oft viel billiger ist als eine Sondermaschine. Die beiden Institute für Regelungstechnik und für Robotik an der Technischen Universität Braunschweig beschäftigen sich intensiv mit Grundlagenfragen der Roboterentwicklung, der Programmierung und von Sensorsystemen im Roboterbereich. Das Institut für Angewandte Mikroelektronik entwickelt Robotersysteme für die Kleinmontage unter Nutzung von Bildverarbeitungssystemen für die Lageorientierung, die Qualitätskontrolle und Bauteilerkennung.
In mehreren Projekten wird das Thema der automatischen Generierung von Steuerungsdaten für Roboter aus dem Konstruktionsprozeß für Leiterplatten oder andere Bestückungsaufgaben erarbeitet. Das neu entstehende Institut für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik an der Technischen Universität wird weitere Impulse auf dem Gebiet des Robotereinsatzes setzen
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 272 S.)
ISBN:9783663142249
9783528063641
DOI:10.1007/978-3-663-14224-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen