Der Mikroprozessor 68000: Anwendung und Fehlersuche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch beschäftigt sich mit einem 16 Bit-Mikroprozessor, genauer, mit dem 68000. Geschrieben ist es ftir diejenigen, die mit Hardware arbeiten. Es liefert Informationen und Einzelheiten über die Organisation eines typischen 68000-Systems. Es beschreibt die Systemsteuerung und wie man die Fehlersuche mit einem Minimum von Software betreibt. Damit ein Buch dieser Art eine wirkliche Unterstützung bei der Hardware-Fehlersuche sein kann, ist es wichtig, daß es auf die genauen Einzelheiten der Schaltungen eingeht und Pinzahlen und logische Spannungspegel an verschiedenen Prüfpunkten angibt. Eben das wird in diesem Buch geleistet. Um einige Fehlersuch-Strategien anzuwenden, muß man die Software erlernen und einen hohen Grad von Übung in ihrer Anwendung erreichen. Dieses Problem stellt auch ein großes Hindernis für die Techniker dar, die bereits über digitale Hardware Bescheid wissen und die möglicherweise mit 8 Bit-Mikroprozessoren vertraut sind, aber die die 68000-Software nicht kennen. Aus diesem Grund und anderer Vorteile wegen behandelt dieses Buch den statischen Stimuliertest. Der statische Stimuliertest ist eine Technik zur Hardware-Überprüfung, die sowohl unabhängig von Software als auch leistungsfähig bei der Lokalisierung von HardwareFehlfunktionen ist. Er ist eine einfache Ausweitung von Digitaltechniken, die bereits vielen bekannt sind, auf das Feld von Mikroprozessorsystemen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 200 S.) |
ISBN: | 9783663141839 9783528043308 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14183-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663141839 |c Online |9 978-3-663-14183-9 | ||
020 | |a 9783528043308 |c Print |9 978-3-528-04330-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14183-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867208319 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004.1 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Coffron, James William |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Mikroprozessor 68000 |b Anwendung und Fehlersuche |c von James William Coffron |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 200 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch beschäftigt sich mit einem 16 Bit-Mikroprozessor, genauer, mit dem 68000. Geschrieben ist es ftir diejenigen, die mit Hardware arbeiten. Es liefert Informationen und Einzelheiten über die Organisation eines typischen 68000-Systems. Es beschreibt die Systemsteuerung und wie man die Fehlersuche mit einem Minimum von Software betreibt. Damit ein Buch dieser Art eine wirkliche Unterstützung bei der Hardware-Fehlersuche sein kann, ist es wichtig, daß es auf die genauen Einzelheiten der Schaltungen eingeht und Pinzahlen und logische Spannungspegel an verschiedenen Prüfpunkten angibt. Eben das wird in diesem Buch geleistet. Um einige Fehlersuch-Strategien anzuwenden, muß man die Software erlernen und einen hohen Grad von Übung in ihrer Anwendung erreichen. Dieses Problem stellt auch ein großes Hindernis für die Techniker dar, die bereits über digitale Hardware Bescheid wissen und die möglicherweise mit 8 Bit-Mikroprozessoren vertraut sind, aber die die 68000-Software nicht kennen. Aus diesem Grund und anderer Vorteile wegen behandelt dieses Buch den statischen Stimuliertest. Der statische Stimuliertest ist eine Technik zur Hardware-Überprüfung, die sowohl unabhängig von Software als auch leistungsfähig bei der Lokalisierung von HardwareFehlfunktionen ist. Er ist eine einfache Ausweitung von Digitaltechniken, die bereits vielen bekannt sind, auf das Feld von Mikroprozessorsystemen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Processor Architectures | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroprozessor 68000 |0 (DE-588)4169170-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroprozessor |0 (DE-588)4039232-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mikroprozessor 68000 |0 (DE-588)4169170-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mikroprozessor |0 (DE-588)4039232-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14183-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874271 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129359376384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Coffron, James William |
author_facet | Coffron, James William |
author_role | aut |
author_sort | Coffron, James William |
author_variant | j w c jw jwc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438941 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867208319 (DE-599)BVBBV042438941 |
dewey-full | 004.1 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.1 |
dewey-search | 004.1 |
dewey-sort | 14.1 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14183-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03261nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663141839</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14183-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528043308</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04330-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14183-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867208319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coffron, James William</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Mikroprozessor 68000</subfield><subfield code="b">Anwendung und Fehlersuche</subfield><subfield code="c">von James William Coffron</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 200 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch beschäftigt sich mit einem 16 Bit-Mikroprozessor, genauer, mit dem 68000. Geschrieben ist es ftir diejenigen, die mit Hardware arbeiten. Es liefert Informationen und Einzelheiten über die Organisation eines typischen 68000-Systems. Es beschreibt die Systemsteuerung und wie man die Fehlersuche mit einem Minimum von Software betreibt. Damit ein Buch dieser Art eine wirkliche Unterstützung bei der Hardware-Fehlersuche sein kann, ist es wichtig, daß es auf die genauen Einzelheiten der Schaltungen eingeht und Pinzahlen und logische Spannungspegel an verschiedenen Prüfpunkten angibt. Eben das wird in diesem Buch geleistet. Um einige Fehlersuch-Strategien anzuwenden, muß man die Software erlernen und einen hohen Grad von Übung in ihrer Anwendung erreichen. Dieses Problem stellt auch ein großes Hindernis für die Techniker dar, die bereits über digitale Hardware Bescheid wissen und die möglicherweise mit 8 Bit-Mikroprozessoren vertraut sind, aber die die 68000-Software nicht kennen. Aus diesem Grund und anderer Vorteile wegen behandelt dieses Buch den statischen Stimuliertest. Der statische Stimuliertest ist eine Technik zur Hardware-Überprüfung, die sowohl unabhängig von Software als auch leistungsfähig bei der Lokalisierung von HardwareFehlfunktionen ist. Er ist eine einfache Ausweitung von Digitaltechniken, die bereits vielen bekannt sind, auf das Feld von Mikroprozessorsystemen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Processor Architectures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroprozessor 68000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169170-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039232-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroprozessor 68000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169170-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14183-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874271</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438941 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663141839 9783528043308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874271 |
oclc_num | 867208319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 200 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Coffron, James William Verfasser aut Der Mikroprozessor 68000 Anwendung und Fehlersuche von James William Coffron Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (IX, 200 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch beschäftigt sich mit einem 16 Bit-Mikroprozessor, genauer, mit dem 68000. Geschrieben ist es ftir diejenigen, die mit Hardware arbeiten. Es liefert Informationen und Einzelheiten über die Organisation eines typischen 68000-Systems. Es beschreibt die Systemsteuerung und wie man die Fehlersuche mit einem Minimum von Software betreibt. Damit ein Buch dieser Art eine wirkliche Unterstützung bei der Hardware-Fehlersuche sein kann, ist es wichtig, daß es auf die genauen Einzelheiten der Schaltungen eingeht und Pinzahlen und logische Spannungspegel an verschiedenen Prüfpunkten angibt. Eben das wird in diesem Buch geleistet. Um einige Fehlersuch-Strategien anzuwenden, muß man die Software erlernen und einen hohen Grad von Übung in ihrer Anwendung erreichen. Dieses Problem stellt auch ein großes Hindernis für die Techniker dar, die bereits über digitale Hardware Bescheid wissen und die möglicherweise mit 8 Bit-Mikroprozessoren vertraut sind, aber die die 68000-Software nicht kennen. Aus diesem Grund und anderer Vorteile wegen behandelt dieses Buch den statischen Stimuliertest. Der statische Stimuliertest ist eine Technik zur Hardware-Überprüfung, die sowohl unabhängig von Software als auch leistungsfähig bei der Lokalisierung von HardwareFehlfunktionen ist. Er ist eine einfache Ausweitung von Digitaltechniken, die bereits vielen bekannt sind, auf das Feld von Mikroprozessorsystemen Computer science Computer Science Processor Architectures Computer Science, general Informatik Mikroprozessor 68000 (DE-588)4169170-2 gnd rswk-swf Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd rswk-swf Mikroprozessor 68000 (DE-588)4169170-2 s 1\p DE-604 Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14183-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Coffron, James William Der Mikroprozessor 68000 Anwendung und Fehlersuche Computer science Computer Science Processor Architectures Computer Science, general Informatik Mikroprozessor 68000 (DE-588)4169170-2 gnd Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169170-2 (DE-588)4039232-6 |
title | Der Mikroprozessor 68000 Anwendung und Fehlersuche |
title_auth | Der Mikroprozessor 68000 Anwendung und Fehlersuche |
title_exact_search | Der Mikroprozessor 68000 Anwendung und Fehlersuche |
title_full | Der Mikroprozessor 68000 Anwendung und Fehlersuche von James William Coffron |
title_fullStr | Der Mikroprozessor 68000 Anwendung und Fehlersuche von James William Coffron |
title_full_unstemmed | Der Mikroprozessor 68000 Anwendung und Fehlersuche von James William Coffron |
title_short | Der Mikroprozessor 68000 |
title_sort | der mikroprozessor 68000 anwendung und fehlersuche |
title_sub | Anwendung und Fehlersuche |
topic | Computer science Computer Science Processor Architectures Computer Science, general Informatik Mikroprozessor 68000 (DE-588)4169170-2 gnd Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Processor Architectures Computer Science, general Informatik Mikroprozessor 68000 Mikroprozessor |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14183-9 |
work_keys_str_mv | AT coffronjameswilliam dermikroprozessor68000anwendungundfehlersuche |