LISP: Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1989
|
Schriftenreihe: | Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine Programmiersprache wird eingesetzt, um Verfahren zur Lösung von Anwen dungsproblemen auf dem Computer zu formulieren. Daher sollte das Erlernen einer Programmiersprache immer in Bezug auf ein Anwendungsgebiet erfolgen. Kennt man die Grundbegriffe einer Programmiersprache, erlangt man einen höheren Grad ihrer Beherrschung am besten durch das Studium von Programmen, die typischen Einsatzgebieten der Sprache entstammen. Dabei sollte man wiederum an realen Aufgaben orientierte praktische Programmierübungen durchführen. Auf diese Weise erhält man ein lebendiges Bild von der Sprache, lernt sie aktiv beherrschen und erwirbt gleichzeitig ein Verständnis wichtiger Begriffe, Denkweisen und Algorithmen der Einsatzgebiete. LISP ist seit jeher die dominierende Sprache in der Künstlichen Intelligenz und in der Symbolischen Mathematik. Außerdem wird es bei der systemnahen Program mierung, z. B. bei der Erstellung von Programmierumgebungen, eingesetzt. Im vorliegenden Buch wollen wir den Gebrauch von LISP in diesen Anwendungs gebieten anband einiger Fallstudien vorführen. Unter einer Fallstudie verstehen wir die Darstellung der kompletten Lösung eines Anwendungsproblems. Diese schließt insbesondere die Erörterung der algorithmischen Hilfsmittel ein. Für unsere Zwecke kann die einzelne Studie nur so umfangreich sein, daß man sie als Ganzes gut überschauen und erfassen kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 252 S.) |
ISBN: | 9783663140481 9783528045852 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14048-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191017 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663140481 |c Online |9 978-3-663-14048-1 | ||
020 | |a 9783528045852 |c Print |9 978-3-528-04585-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14048-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860106056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 006.3 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Esser, Rüdiger |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)1011906589 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a LISP |b Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz |c von Rüdiger Esser, Elisabeth Feldmar ; herausgegeben von Paul Schmitz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 252 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence | |
500 | |a Eine Programmiersprache wird eingesetzt, um Verfahren zur Lösung von Anwen dungsproblemen auf dem Computer zu formulieren. Daher sollte das Erlernen einer Programmiersprache immer in Bezug auf ein Anwendungsgebiet erfolgen. Kennt man die Grundbegriffe einer Programmiersprache, erlangt man einen höheren Grad ihrer Beherrschung am besten durch das Studium von Programmen, die typischen Einsatzgebieten der Sprache entstammen. Dabei sollte man wiederum an realen Aufgaben orientierte praktische Programmierübungen durchführen. Auf diese Weise erhält man ein lebendiges Bild von der Sprache, lernt sie aktiv beherrschen und erwirbt gleichzeitig ein Verständnis wichtiger Begriffe, Denkweisen und Algorithmen der Einsatzgebiete. LISP ist seit jeher die dominierende Sprache in der Künstlichen Intelligenz und in der Symbolischen Mathematik. Außerdem wird es bei der systemnahen Program mierung, z. B. bei der Erstellung von Programmierumgebungen, eingesetzt. Im vorliegenden Buch wollen wir den Gebrauch von LISP in diesen Anwendungs gebieten anband einiger Fallstudien vorführen. Unter einer Fallstudie verstehen wir die Darstellung der kompletten Lösung eines Anwendungsproblems. Diese schließt insbesondere die Erörterung der algorithmischen Hilfsmittel ein. Für unsere Zwecke kann die einzelne Studie nur so umfangreich sein, daß man sie als Ganzes gut überschauen und erfassen kann | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Artificial intelligence | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Artificial Intelligence (incl. Robotics) | |
650 | 4 | |a Robotics and Automation | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Künstliche Intelligenz | |
650 | 0 | 7 | |a LISP |0 (DE-588)4035918-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a LISP |0 (DE-588)4035918-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feldmar, Elisabeth |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schmitz, Paul |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14048-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874236 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129283878912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Esser, Rüdiger 1946- Feldmar, Elisabeth |
author_GND | (DE-588)1011906589 |
author_facet | Esser, Rüdiger 1946- Feldmar, Elisabeth |
author_role | aut aut |
author_sort | Esser, Rüdiger 1946- |
author_variant | r e re e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438906 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860106056 (DE-599)BVBBV042438906 |
dewey-full | 006.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.3 |
dewey-search | 006.3 |
dewey-sort | 16.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14048-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03263nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191017 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663140481</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14048-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528045852</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04585-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14048-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860106056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esser, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011906589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">LISP</subfield><subfield code="b">Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz</subfield><subfield code="c">von Rüdiger Esser, Elisabeth Feldmar ; herausgegeben von Paul Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 252 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Programmiersprache wird eingesetzt, um Verfahren zur Lösung von Anwen dungsproblemen auf dem Computer zu formulieren. Daher sollte das Erlernen einer Programmiersprache immer in Bezug auf ein Anwendungsgebiet erfolgen. Kennt man die Grundbegriffe einer Programmiersprache, erlangt man einen höheren Grad ihrer Beherrschung am besten durch das Studium von Programmen, die typischen Einsatzgebieten der Sprache entstammen. Dabei sollte man wiederum an realen Aufgaben orientierte praktische Programmierübungen durchführen. Auf diese Weise erhält man ein lebendiges Bild von der Sprache, lernt sie aktiv beherrschen und erwirbt gleichzeitig ein Verständnis wichtiger Begriffe, Denkweisen und Algorithmen der Einsatzgebiete. LISP ist seit jeher die dominierende Sprache in der Künstlichen Intelligenz und in der Symbolischen Mathematik. Außerdem wird es bei der systemnahen Program mierung, z. B. bei der Erstellung von Programmierumgebungen, eingesetzt. Im vorliegenden Buch wollen wir den Gebrauch von LISP in diesen Anwendungs gebieten anband einiger Fallstudien vorführen. Unter einer Fallstudie verstehen wir die Darstellung der kompletten Lösung eines Anwendungsproblems. Diese schließt insbesondere die Erörterung der algorithmischen Hilfsmittel ein. Für unsere Zwecke kann die einzelne Studie nur so umfangreich sein, daß man sie als Ganzes gut überschauen und erfassen kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artificial intelligence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artificial Intelligence (incl. Robotics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Robotics and Automation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LISP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035918-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LISP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035918-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldmar, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Paul</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14048-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874236</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438906 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663140481 9783528045852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874236 |
oclc_num | 860106056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 252 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence |
spelling | Esser, Rüdiger 1946- Verfasser (DE-588)1011906589 aut LISP Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz von Rüdiger Esser, Elisabeth Feldmar ; herausgegeben von Paul Schmitz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989 1 Online-Ressource (XII, 252 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence Eine Programmiersprache wird eingesetzt, um Verfahren zur Lösung von Anwen dungsproblemen auf dem Computer zu formulieren. Daher sollte das Erlernen einer Programmiersprache immer in Bezug auf ein Anwendungsgebiet erfolgen. Kennt man die Grundbegriffe einer Programmiersprache, erlangt man einen höheren Grad ihrer Beherrschung am besten durch das Studium von Programmen, die typischen Einsatzgebieten der Sprache entstammen. Dabei sollte man wiederum an realen Aufgaben orientierte praktische Programmierübungen durchführen. Auf diese Weise erhält man ein lebendiges Bild von der Sprache, lernt sie aktiv beherrschen und erwirbt gleichzeitig ein Verständnis wichtiger Begriffe, Denkweisen und Algorithmen der Einsatzgebiete. LISP ist seit jeher die dominierende Sprache in der Künstlichen Intelligenz und in der Symbolischen Mathematik. Außerdem wird es bei der systemnahen Program mierung, z. B. bei der Erstellung von Programmierumgebungen, eingesetzt. Im vorliegenden Buch wollen wir den Gebrauch von LISP in diesen Anwendungs gebieten anband einiger Fallstudien vorführen. Unter einer Fallstudie verstehen wir die Darstellung der kompletten Lösung eines Anwendungsproblems. Diese schließt insbesondere die Erörterung der algorithmischen Hilfsmittel ein. Für unsere Zwecke kann die einzelne Studie nur so umfangreich sein, daß man sie als Ganzes gut überschauen und erfassen kann Computer science Artificial intelligence Computer Science Artificial Intelligence (incl. Robotics) Robotics and Automation Computer Science, general Informatik Künstliche Intelligenz LISP (DE-588)4035918-9 gnd rswk-swf LISP (DE-588)4035918-9 s DE-604 Feldmar, Elisabeth Verfasser aut Schmitz, Paul Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-14048-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Esser, Rüdiger 1946- Feldmar, Elisabeth LISP Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz Computer science Artificial intelligence Computer Science Artificial Intelligence (incl. Robotics) Robotics and Automation Computer Science, general Informatik Künstliche Intelligenz LISP (DE-588)4035918-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035918-9 |
title | LISP Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz |
title_auth | LISP Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz |
title_exact_search | LISP Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz |
title_full | LISP Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz von Rüdiger Esser, Elisabeth Feldmar ; herausgegeben von Paul Schmitz |
title_fullStr | LISP Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz von Rüdiger Esser, Elisabeth Feldmar ; herausgegeben von Paul Schmitz |
title_full_unstemmed | LISP Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz von Rüdiger Esser, Elisabeth Feldmar ; herausgegeben von Paul Schmitz |
title_short | LISP |
title_sort | lisp fallbeispiele mit anwendungen in der kunstlichen intelligenz |
title_sub | Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz |
topic | Computer science Artificial intelligence Computer Science Artificial Intelligence (incl. Robotics) Robotics and Automation Computer Science, general Informatik Künstliche Intelligenz LISP (DE-588)4035918-9 gnd |
topic_facet | Computer science Artificial intelligence Computer Science Artificial Intelligence (incl. Robotics) Robotics and Automation Computer Science, general Informatik Künstliche Intelligenz LISP |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14048-1 |
work_keys_str_mv | AT esserrudiger lispfallbeispielemitanwendungeninderkunstlichenintelligenz AT feldmarelisabeth lispfallbeispielemitanwendungeninderkunstlichenintelligenz AT schmitzpaul lispfallbeispielemitanwendungeninderkunstlichenintelligenz |