Paradox 3.5: Einsteigen leichtgemacht
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Maslo, Andreas 1966- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Vorwort Wer sich mit einem Computer beschäftigt, wird sehr schnell erfahren müssen, daß der beste Rechner ohne entsprechend gute Software kaum einen Nutzen bringt. Grundvoraussetzung ist dabei ein Betriebssystem, welches die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine erst erlaubt und den Einsatz entsprechender Software ermöglicht. Bei den Computerprogrammen kann man grob zwischen den Anwendungsprogrammen und den Programmentwicklungssystemen bzw. den Programmiersprachen unterscheiden. Neben der Textverarbeitung und den Kalkulationsprogrammen stellen die Datenbankprogramme eine der Hauptgruppen von Anwendungsprogrammen dar. Allen Programmen ist gemein, daß Daten verarbeitet werden. Sind es bei Textverarbeitungen in der Regel ASCII- Dateien mit speziellen Steuercodes für den Drucker, so werden bei Kalkulationsprogrammen Texte, Zahlen und Formeln in einer Tabelle verwaltet. Die allgemeinen bzw. speziellen Dateiverwaltungen hingegen ermöglichen die Verwaltung beliebiger Datenbestände. Weisen spezielle Datenbankprogramme einen fest vorgegebenen Datensatzaufbau auf, der vom Anwender nicht variierbar ist, so können bei allgemeinen Datenbanken die Datensätze, den eigenen Anforderungen entsprechend, definiert werden. Zu den bekanntesten speziellen Dateiverwaltungen gehören zum Beispiel die Adressverwaltungen, die Videofilmverwaltungen oder Literaturverwaltungen. Zu den derzeit bekanntesten allgemeinen Datenbankprogrammen gehören DBASE IV, Superbase und Paradox 3.5. Die meisten Datenbanksysteme auf Personalcomputem arbeiten mit einem relationalen Ansatz. Der Begriff Relation (lat.: Verhältnis, Bericht, Zuordnung) selbst beschreibt bereits das Prinzip. Unterschiedliche Datenstrukturen, die in Tabellenform verwaltet werden, können über gleiche Felddefinitionen miteinander verknüpft werden. Beispiele hierzu werden in diesem Buch noch ausführlich besprochen Informationen Einordnung Relationale Datenbanken
Beschreibung:1 Online-Ressource (242 S.)
ISBN:9783663139966
9783528051877
DOI:10.1007/978-3-663-13996-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen