Paradox 3.5: Einsteigen leichtgemacht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vorwort Wer sich mit einem Computer beschäftigt, wird sehr schnell erfahren müssen, daß der beste Rechner ohne entsprechend gute Software kaum einen Nutzen bringt. Grundvoraussetzung ist dabei ein Betriebssystem, welches die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine erst erlaubt und den Einsatz entsprechender Software ermöglicht. Bei den Computerprogrammen kann man grob zwischen den Anwendungsprogrammen und den Programmentwicklungssystemen bzw. den Programmiersprachen unterscheiden. Neben der Textverarbeitung und den Kalkulationsprogrammen stellen die Datenbankprogramme eine der Hauptgruppen von Anwendungsprogrammen dar. Allen Programmen ist gemein, daß Daten verarbeitet werden. Sind es bei Textverarbeitungen in der Regel ASCII- Dateien mit speziellen Steuercodes für den Drucker, so werden bei Kalkulationsprogrammen Texte, Zahlen und Formeln in einer Tabelle verwaltet. Die allgemeinen bzw. speziellen Dateiverwaltungen hingegen ermöglichen die Verwaltung beliebiger Datenbestände. Weisen spezielle Datenbankprogramme einen fest vorgegebenen Datensatzaufbau auf, der vom Anwender nicht variierbar ist, so können bei allgemeinen Datenbanken die Datensätze, den eigenen Anforderungen entsprechend, definiert werden. Zu den bekanntesten speziellen Dateiverwaltungen gehören zum Beispiel die Adressverwaltungen, die Videofilmverwaltungen oder Literaturverwaltungen. Zu den derzeit bekanntesten allgemeinen Datenbankprogrammen gehören DBASE IV, Superbase und Paradox 3.5. Die meisten Datenbanksysteme auf Personalcomputem arbeiten mit einem relationalen Ansatz. Der Begriff Relation (lat.: Verhältnis, Bericht, Zuordnung) selbst beschreibt bereits das Prinzip. Unterschiedliche Datenstrukturen, die in Tabellenform verwaltet werden, können über gleiche Felddefinitionen miteinander verknüpft werden. Beispiele hierzu werden in diesem Buch noch ausführlich besprochen Informationen Einordnung Relationale Datenbanken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (242 S.) |
ISBN: | 9783663139966 9783528051877 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-13996-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160426 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663139966 |c Online |9 978-3-663-13996-6 | ||
020 | |a 9783528051877 |c Print |9 978-3-528-05187-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-13996-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860105166 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 005.13 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Maslo, Andreas |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)12856914X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Paradox 3.5 |b Einsteigen leichtgemacht |c von Andreas Maslo |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (242 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vorwort Wer sich mit einem Computer beschäftigt, wird sehr schnell erfahren müssen, daß der beste Rechner ohne entsprechend gute Software kaum einen Nutzen bringt. Grundvoraussetzung ist dabei ein Betriebssystem, welches die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine erst erlaubt und den Einsatz entsprechender Software ermöglicht. Bei den Computerprogrammen kann man grob zwischen den Anwendungsprogrammen und den Programmentwicklungssystemen bzw. den Programmiersprachen unterscheiden. Neben der Textverarbeitung und den Kalkulationsprogrammen stellen die Datenbankprogramme eine der Hauptgruppen von Anwendungsprogrammen dar. Allen Programmen ist gemein, daß Daten verarbeitet werden. Sind es bei Textverarbeitungen in der Regel ASCII- Dateien mit speziellen Steuercodes für den Drucker, so werden bei Kalkulationsprogrammen Texte, Zahlen und Formeln in einer Tabelle verwaltet. Die allgemeinen bzw. speziellen Dateiverwaltungen hingegen ermöglichen die Verwaltung beliebiger Datenbestände. Weisen spezielle Datenbankprogramme einen fest vorgegebenen Datensatzaufbau auf, der vom Anwender nicht variierbar ist, so können bei allgemeinen Datenbanken die Datensätze, den eigenen Anforderungen entsprechend, definiert werden. Zu den bekanntesten speziellen Dateiverwaltungen gehören zum Beispiel die Adressverwaltungen, die Videofilmverwaltungen oder Literaturverwaltungen. Zu den derzeit bekanntesten allgemeinen Datenbankprogrammen gehören DBASE IV, Superbase und Paradox 3.5. Die meisten Datenbanksysteme auf Personalcomputem arbeiten mit einem relationalen Ansatz. Der Begriff Relation (lat.: Verhältnis, Bericht, Zuordnung) selbst beschreibt bereits das Prinzip. Unterschiedliche Datenstrukturen, die in Tabellenform verwaltet werden, können über gleiche Felddefinitionen miteinander verknüpft werden. Beispiele hierzu werden in diesem Buch noch ausführlich besprochen Informationen Einordnung Relationale Datenbanken | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Programming Techniques | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Informatik | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13996-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874218 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129241935872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Maslo, Andreas 1966- |
author_GND | (DE-588)12856914X |
author_facet | Maslo, Andreas 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Maslo, Andreas 1966- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438888 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860105166 (DE-599)BVBBV042438888 |
dewey-full | 005.13 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.13 |
dewey-search | 005.13 |
dewey-sort | 15.13 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-13996-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03462nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160426 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663139966</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-13996-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528051877</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05187-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-13996-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860105166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.13</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maslo, Andreas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12856914X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paradox 3.5</subfield><subfield code="b">Einsteigen leichtgemacht</subfield><subfield code="c">von Andreas Maslo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (242 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort Wer sich mit einem Computer beschäftigt, wird sehr schnell erfahren müssen, daß der beste Rechner ohne entsprechend gute Software kaum einen Nutzen bringt. Grundvoraussetzung ist dabei ein Betriebssystem, welches die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine erst erlaubt und den Einsatz entsprechender Software ermöglicht. Bei den Computerprogrammen kann man grob zwischen den Anwendungsprogrammen und den Programmentwicklungssystemen bzw. den Programmiersprachen unterscheiden. Neben der Textverarbeitung und den Kalkulationsprogrammen stellen die Datenbankprogramme eine der Hauptgruppen von Anwendungsprogrammen dar. Allen Programmen ist gemein, daß Daten verarbeitet werden. Sind es bei Textverarbeitungen in der Regel ASCII- Dateien mit speziellen Steuercodes für den Drucker, so werden bei Kalkulationsprogrammen Texte, Zahlen und Formeln in einer Tabelle verwaltet. Die allgemeinen bzw. speziellen Dateiverwaltungen hingegen ermöglichen die Verwaltung beliebiger Datenbestände. Weisen spezielle Datenbankprogramme einen fest vorgegebenen Datensatzaufbau auf, der vom Anwender nicht variierbar ist, so können bei allgemeinen Datenbanken die Datensätze, den eigenen Anforderungen entsprechend, definiert werden. Zu den bekanntesten speziellen Dateiverwaltungen gehören zum Beispiel die Adressverwaltungen, die Videofilmverwaltungen oder Literaturverwaltungen. Zu den derzeit bekanntesten allgemeinen Datenbankprogrammen gehören DBASE IV, Superbase und Paradox 3.5. Die meisten Datenbanksysteme auf Personalcomputem arbeiten mit einem relationalen Ansatz. Der Begriff Relation (lat.: Verhältnis, Bericht, Zuordnung) selbst beschreibt bereits das Prinzip. Unterschiedliche Datenstrukturen, die in Tabellenform verwaltet werden, können über gleiche Felddefinitionen miteinander verknüpft werden. Beispiele hierzu werden in diesem Buch noch ausführlich besprochen Informationen Einordnung Relationale Datenbanken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Techniques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13996-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874218</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438888 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663139966 9783528051877 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874218 |
oclc_num | 860105166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (242 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Maslo, Andreas 1966- Verfasser (DE-588)12856914X aut Paradox 3.5 Einsteigen leichtgemacht von Andreas Maslo Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991 1 Online-Ressource (242 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorwort Wer sich mit einem Computer beschäftigt, wird sehr schnell erfahren müssen, daß der beste Rechner ohne entsprechend gute Software kaum einen Nutzen bringt. Grundvoraussetzung ist dabei ein Betriebssystem, welches die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine erst erlaubt und den Einsatz entsprechender Software ermöglicht. Bei den Computerprogrammen kann man grob zwischen den Anwendungsprogrammen und den Programmentwicklungssystemen bzw. den Programmiersprachen unterscheiden. Neben der Textverarbeitung und den Kalkulationsprogrammen stellen die Datenbankprogramme eine der Hauptgruppen von Anwendungsprogrammen dar. Allen Programmen ist gemein, daß Daten verarbeitet werden. Sind es bei Textverarbeitungen in der Regel ASCII- Dateien mit speziellen Steuercodes für den Drucker, so werden bei Kalkulationsprogrammen Texte, Zahlen und Formeln in einer Tabelle verwaltet. Die allgemeinen bzw. speziellen Dateiverwaltungen hingegen ermöglichen die Verwaltung beliebiger Datenbestände. Weisen spezielle Datenbankprogramme einen fest vorgegebenen Datensatzaufbau auf, der vom Anwender nicht variierbar ist, so können bei allgemeinen Datenbanken die Datensätze, den eigenen Anforderungen entsprechend, definiert werden. Zu den bekanntesten speziellen Dateiverwaltungen gehören zum Beispiel die Adressverwaltungen, die Videofilmverwaltungen oder Literaturverwaltungen. Zu den derzeit bekanntesten allgemeinen Datenbankprogrammen gehören DBASE IV, Superbase und Paradox 3.5. Die meisten Datenbanksysteme auf Personalcomputem arbeiten mit einem relationalen Ansatz. Der Begriff Relation (lat.: Verhältnis, Bericht, Zuordnung) selbst beschreibt bereits das Prinzip. Unterschiedliche Datenstrukturen, die in Tabellenform verwaltet werden, können über gleiche Felddefinitionen miteinander verknüpft werden. Beispiele hierzu werden in diesem Buch noch ausführlich besprochen Informationen Einordnung Relationale Datenbanken Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Programming Techniques Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik https://doi.org/10.1007/978-3-663-13996-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Maslo, Andreas 1966- Paradox 3.5 Einsteigen leichtgemacht Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Programming Techniques Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik |
title | Paradox 3.5 Einsteigen leichtgemacht |
title_auth | Paradox 3.5 Einsteigen leichtgemacht |
title_exact_search | Paradox 3.5 Einsteigen leichtgemacht |
title_full | Paradox 3.5 Einsteigen leichtgemacht von Andreas Maslo |
title_fullStr | Paradox 3.5 Einsteigen leichtgemacht von Andreas Maslo |
title_full_unstemmed | Paradox 3.5 Einsteigen leichtgemacht von Andreas Maslo |
title_short | Paradox 3.5 |
title_sort | paradox 3 5 einsteigen leichtgemacht |
title_sub | Einsteigen leichtgemacht |
topic | Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Programming Techniques Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik |
topic_facet | Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Programming Techniques Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13996-6 |
work_keys_str_mv | AT masloandreas paradox35einsteigenleichtgemacht |