PASCAL: Elementare Einführung für Techniker
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schneider, Wolfgang 1943- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1983
Ausgabe:2., durchgesehene Auflage
Schriftenreihe:Viewegs Fachbücher der Technik
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die höhere Programmiersprache PASCAL findet z. Z. eine schnelle Verbreitung, da das systematische Programmieren in strukturierter Form unterstützt wird. Der PASCAL­ Befehlsvorrat, auf den in diesem Buch eingegangen wird, wurde so ausgewählt, daß er in allen modernen PASCAL-Versionen vorhanden ist, sich aber auf ein Mindestmaß an Befehlen beschränkt. Der Programmieranfänger verliert auf diese Weise nicht den Oberblick bei der Vielfalt der Moglichkeiten. Es ist jedoch sichergestellt, daß er mit den elementaren Bestandteilen vollständige Programme erstellen kann. Ein späterer Übergang zum vollen PASCAL-Befehls-Vorrat ist jederzeit möglich. In den einzelnen Kapiteln des Buches wird der Leser in knapper, präziser Weise mit den PASCAL-Regeln vertraut gemacht. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlichen die Regeln. Das Wichtigste wird einprägsam durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zusammengefaßt.
Mit Hilfe von selbst zu lösenden Übungsaufgaben kann der Leser überprüfen, ob er die PASCAL-Regeln beherrscht. Am Schluß des Buches zeigen 10 vollkommen programmierte und kommentierte Beispiele, wie man das Wissen aus den einzelnen Kapiteln anwendet, um vollständige Programme zu schreiben. Dabei wird u. a gezeigt, wie man Zinseszins und Renten ermittelt, eine Kurve einer mathematischen Funktion grafisch darstellt, die Zuverlässigkeit eines technischen Systems bestimmt oder eine Computergrafik erstellt. Die Zusammenfassung am Ende der einzelnen Kapitel erleichtern nach dem Erlernen von PASCAL das Nachschlagen während der späteren selbständigen Programmiertätigkeit. Wolfgang Schneider VI Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Datenverarbeitung .......................... . 1.1 Der Begriff der Datenverarbeitung ......................... . 1.2 Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (DVA) .......... . 2 Programmiersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 . . . . . . . . . 2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2.2 Maschinensprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 148 S.)
ISBN:9783663139942
9783528141813
DOI:10.1007/978-3-663-13994-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen