SAS für Anfänger: Einführung in das Programmsystem
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das SAS (Statistical Analysis System) ist ein Programmsystem zur Informations verarbeitung und statistischen Datenanalyse. Es -,.,.ird von Anwendern unterschiedli cher Fachgebiete (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Biologie u.a.) eingesetzt. Eine weite Verbreitung hat das System auch in der industriellen Ver wo Informationen dargestellt, analysiert und bewertet werden waltung gefunden, mussen. Die Leistungsfähigkeit des SAS-Systems ermöglicht unter anderem: • die Organisation von Daten, • den Einsatz einfacher und komplexer statistischer Verfahren und • die Erstellung individuell gestalteter Tabellen und Graphiken. Mit diesem Buch wird eine problembezogene und am Beispiel einer empirischen Untersuchung orientierte Einführung in das Programmsystem SAS vorgelegt. Es wendet sich an alle, die für die Analyse empirischer Daten grundlegende Kenntnisse in der statistischen Datenverarbeitung erwerben wollen. Die Darstellung ist so ge halten, daß keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbei tung vorhanden sein müssen. Jedoch sollte der Leser statistische Grundkenntnisse in beschränktem Umfang besitzen. Das Buch ist so strukturiert, daß zunächst die Schritte der Vorbereitung und Durchführung einer Datenanalyse an einem einfachen Beispiel ausführlich beschrie ben werden, bevor die gebräuchlichsten Prozeduren zur Kennzeichnung von Merk malen und die vielfältigen Möglichkeiten der Daten- und Dateienmodifikation, die SAS bietet, vorgestellt werden. Dabei wird die zur Zeit aktuelle Version 5.16 des Programmsystems zugrunde gelegt. Das Buch kann sowohl als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium empfohlen werden. Die Autoren danken Herrn Dr. Peter Bothner für die kritische Durchsicht des Ma nuskriptes und Herrn Dr. Georg Heygster für seine Unterstützung beim Einsatz des Textsystems I.lTE]X. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 212 S.) |
ISBN: | 9783663139485 9783528045722 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-13948-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663139485 |c Online |9 978-3-663-13948-5 | ||
020 | |a 9783528045722 |c Print |9 978-3-528-04572-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-13948-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860168807 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.13 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kähler, Wolf-Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SAS für Anfänger |b Einführung in das Programmsystem |c von Wolf-Michael Kähler, Werner Schulte |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 212 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das SAS (Statistical Analysis System) ist ein Programmsystem zur Informations verarbeitung und statistischen Datenanalyse. Es -,.,.ird von Anwendern unterschiedli cher Fachgebiete (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Biologie u.a.) eingesetzt. Eine weite Verbreitung hat das System auch in der industriellen Ver wo Informationen dargestellt, analysiert und bewertet werden waltung gefunden, mussen. Die Leistungsfähigkeit des SAS-Systems ermöglicht unter anderem: • die Organisation von Daten, • den Einsatz einfacher und komplexer statistischer Verfahren und • die Erstellung individuell gestalteter Tabellen und Graphiken. Mit diesem Buch wird eine problembezogene und am Beispiel einer empirischen Untersuchung orientierte Einführung in das Programmsystem SAS vorgelegt. Es wendet sich an alle, die für die Analyse empirischer Daten grundlegende Kenntnisse in der statistischen Datenverarbeitung erwerben wollen. Die Darstellung ist so ge halten, daß keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbei tung vorhanden sein müssen. Jedoch sollte der Leser statistische Grundkenntnisse in beschränktem Umfang besitzen. Das Buch ist so strukturiert, daß zunächst die Schritte der Vorbereitung und Durchführung einer Datenanalyse an einem einfachen Beispiel ausführlich beschrie ben werden, bevor die gebräuchlichsten Prozeduren zur Kennzeichnung von Merk malen und die vielfältigen Möglichkeiten der Daten- und Dateienmodifikation, die SAS bietet, vorgestellt werden. Dabei wird die zur Zeit aktuelle Version 5.16 des Programmsystems zugrunde gelegt. Das Buch kann sowohl als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium empfohlen werden. Die Autoren danken Herrn Dr. Peter Bothner für die kritische Durchsicht des Ma nuskriptes und Herrn Dr. Georg Heygster für seine Unterstützung beim Einsatz des Textsystems I.lTE]X. | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Programming Techniques | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a SAS |g Programm |0 (DE-588)4195685-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a SAS |g Programm |0 (DE-588)4195685-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulte, Werner |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13948-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874199 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129186361344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kähler, Wolf-Michael |
author_facet | Kähler, Wolf-Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kähler, Wolf-Michael |
author_variant | w m k wmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438869 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860168807 (DE-599)BVBBV042438869 |
dewey-full | 005.13 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.13 |
dewey-search | 005.13 |
dewey-sort | 15.13 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-13948-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03845nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663139485</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-13948-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528045722</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04572-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-13948-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860168807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.13</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kähler, Wolf-Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SAS für Anfänger</subfield><subfield code="b">Einführung in das Programmsystem</subfield><subfield code="c">von Wolf-Michael Kähler, Werner Schulte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 212 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das SAS (Statistical Analysis System) ist ein Programmsystem zur Informations verarbeitung und statistischen Datenanalyse. Es -,.,.ird von Anwendern unterschiedli cher Fachgebiete (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Biologie u.a.) eingesetzt. Eine weite Verbreitung hat das System auch in der industriellen Ver wo Informationen dargestellt, analysiert und bewertet werden waltung gefunden, mussen. Die Leistungsfähigkeit des SAS-Systems ermöglicht unter anderem: • die Organisation von Daten, • den Einsatz einfacher und komplexer statistischer Verfahren und • die Erstellung individuell gestalteter Tabellen und Graphiken. Mit diesem Buch wird eine problembezogene und am Beispiel einer empirischen Untersuchung orientierte Einführung in das Programmsystem SAS vorgelegt. Es wendet sich an alle, die für die Analyse empirischer Daten grundlegende Kenntnisse in der statistischen Datenverarbeitung erwerben wollen. Die Darstellung ist so ge halten, daß keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbei tung vorhanden sein müssen. Jedoch sollte der Leser statistische Grundkenntnisse in beschränktem Umfang besitzen. Das Buch ist so strukturiert, daß zunächst die Schritte der Vorbereitung und Durchführung einer Datenanalyse an einem einfachen Beispiel ausführlich beschrie ben werden, bevor die gebräuchlichsten Prozeduren zur Kennzeichnung von Merk malen und die vielfältigen Möglichkeiten der Daten- und Dateienmodifikation, die SAS bietet, vorgestellt werden. Dabei wird die zur Zeit aktuelle Version 5.16 des Programmsystems zugrunde gelegt. Das Buch kann sowohl als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium empfohlen werden. Die Autoren danken Herrn Dr. Peter Bothner für die kritische Durchsicht des Ma nuskriptes und Herrn Dr. Georg Heygster für seine Unterstützung beim Einsatz des Textsystems I.lTE]X.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Techniques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAS</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195685-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAS</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195685-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13948-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874199</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042438869 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663139485 9783528045722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874199 |
oclc_num | 860168807 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 212 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kähler, Wolf-Michael Verfasser aut SAS für Anfänger Einführung in das Programmsystem von Wolf-Michael Kähler, Werner Schulte Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1987 1 Online-Ressource (XII, 212 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das SAS (Statistical Analysis System) ist ein Programmsystem zur Informations verarbeitung und statistischen Datenanalyse. Es -,.,.ird von Anwendern unterschiedli cher Fachgebiete (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Biologie u.a.) eingesetzt. Eine weite Verbreitung hat das System auch in der industriellen Ver wo Informationen dargestellt, analysiert und bewertet werden waltung gefunden, mussen. Die Leistungsfähigkeit des SAS-Systems ermöglicht unter anderem: • die Organisation von Daten, • den Einsatz einfacher und komplexer statistischer Verfahren und • die Erstellung individuell gestalteter Tabellen und Graphiken. Mit diesem Buch wird eine problembezogene und am Beispiel einer empirischen Untersuchung orientierte Einführung in das Programmsystem SAS vorgelegt. Es wendet sich an alle, die für die Analyse empirischer Daten grundlegende Kenntnisse in der statistischen Datenverarbeitung erwerben wollen. Die Darstellung ist so ge halten, daß keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbei tung vorhanden sein müssen. Jedoch sollte der Leser statistische Grundkenntnisse in beschränktem Umfang besitzen. Das Buch ist so strukturiert, daß zunächst die Schritte der Vorbereitung und Durchführung einer Datenanalyse an einem einfachen Beispiel ausführlich beschrie ben werden, bevor die gebräuchlichsten Prozeduren zur Kennzeichnung von Merk malen und die vielfältigen Möglichkeiten der Daten- und Dateienmodifikation, die SAS bietet, vorgestellt werden. Dabei wird die zur Zeit aktuelle Version 5.16 des Programmsystems zugrunde gelegt. Das Buch kann sowohl als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium empfohlen werden. Die Autoren danken Herrn Dr. Peter Bothner für die kritische Durchsicht des Ma nuskriptes und Herrn Dr. Georg Heygster für seine Unterstützung beim Einsatz des Textsystems I.lTE]X. Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Programming Techniques Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik SAS Programm (DE-588)4195685-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content SAS Programm (DE-588)4195685-0 s 2\p DE-604 Schulte, Werner Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-13948-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kähler, Wolf-Michael SAS für Anfänger Einführung in das Programmsystem Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Programming Techniques Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik SAS Programm (DE-588)4195685-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195685-0 (DE-588)4151278-9 |
title | SAS für Anfänger Einführung in das Programmsystem |
title_auth | SAS für Anfänger Einführung in das Programmsystem |
title_exact_search | SAS für Anfänger Einführung in das Programmsystem |
title_full | SAS für Anfänger Einführung in das Programmsystem von Wolf-Michael Kähler, Werner Schulte |
title_fullStr | SAS für Anfänger Einführung in das Programmsystem von Wolf-Michael Kähler, Werner Schulte |
title_full_unstemmed | SAS für Anfänger Einführung in das Programmsystem von Wolf-Michael Kähler, Werner Schulte |
title_short | SAS für Anfänger |
title_sort | sas fur anfanger einfuhrung in das programmsystem |
title_sub | Einführung in das Programmsystem |
topic | Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Programming Techniques Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik SAS Programm (DE-588)4195685-0 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Programming Techniques Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik SAS Programm Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13948-5 |
work_keys_str_mv | AT kahlerwolfmichael sasfuranfangereinfuhrungindasprogrammsystem AT schultewerner sasfuranfangereinfuhrungindasprogrammsystem |