Übersetzerbau: Skriptum für Informatiker im Hauptstudium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1978
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch entstand aus Skripten, die zur Lehrveranstaltung ÜBERSETZERBAU im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Berlin angefertigt wurden. Die Lehrveranstaltung wird seit 1972 durchgeführt und wurde als ein Beitrag zur Neuordnung des Informatik Studiums (NORIS) konzipiert. Sie basiert auf dem im Rahmen dieses Konzeptes entwickelten Grundstudium Informatik und ist für Studenten im Hauptstudium gedacht, die Interesse an Programmiersprachen und ihren Übersetzern haben. Der Konzeption der Lehrveranstaltung ÜBERSETZERBAU liegt das Ziel zugrunde, die wesentlichen Methoden des Übersetzerbaus projektbezogen zu vermitteln. Deshalb wird der größte Teil der Lehrveranstaltung dazu benutzt, einen Übersetzer für eine kleine Sprache zu implementieren. Auf diese Weise werden nicht nur die Konzepte am wirkungsvollsten vermittelt, sondern die Teilnehmer sammeln auch praktische Erfahrungen an einem größeren Softwareprodukt, die ihnen für die spätere Berufspraxis sehr nützlich sind. Wir danken allen, die im Rahmen von NORIS am Aufbau des Studienganges Informatik mitgearbeitet haben. Insbesondere danken wir auch denen, die in den vergangenen Jahren aktiv an der Gestaltung der Lehrveranstaltung mitgewirkt haben, aber auch den Studenten, die teilgenommen haben und durch ihre Kritik die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung unterstützt haben. Vor allern aber möchten wir Frau Gabriele Ambach danken, die das Manuskript sehr sorgfältig angefertigt hat und trotz zahlreicher Änderungen alle Arbeiten mit viel Geduld erledigt hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 301 S.) |
ISBN: | 9783663138976 9783528033316 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-13897-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663138976 |c Online |9 978-3-663-13897-6 | ||
020 | |a 9783528033316 |c Print |9 978-3-528-03331-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-13897-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864101585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004.023 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jähnichen, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)17216933X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Übersetzerbau |b Skriptum für Informatiker im Hauptstudium |c von Stefan Jähnichen, Christoph Oeters, Bruce Willis |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 301 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch entstand aus Skripten, die zur Lehrveranstaltung ÜBERSETZERBAU im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Berlin angefertigt wurden. Die Lehrveranstaltung wird seit 1972 durchgeführt und wurde als ein Beitrag zur Neuordnung des Informatik Studiums (NORIS) konzipiert. Sie basiert auf dem im Rahmen dieses Konzeptes entwickelten Grundstudium Informatik und ist für Studenten im Hauptstudium gedacht, die Interesse an Programmiersprachen und ihren Übersetzern haben. Der Konzeption der Lehrveranstaltung ÜBERSETZERBAU liegt das Ziel zugrunde, die wesentlichen Methoden des Übersetzerbaus projektbezogen zu vermitteln. Deshalb wird der größte Teil der Lehrveranstaltung dazu benutzt, einen Übersetzer für eine kleine Sprache zu implementieren. Auf diese Weise werden nicht nur die Konzepte am wirkungsvollsten vermittelt, sondern die Teilnehmer sammeln auch praktische Erfahrungen an einem größeren Softwareprodukt, die ihnen für die spätere Berufspraxis sehr nützlich sind. Wir danken allen, die im Rahmen von NORIS am Aufbau des Studienganges Informatik mitgearbeitet haben. Insbesondere danken wir auch denen, die in den vergangenen Jahren aktiv an der Gestaltung der Lehrveranstaltung mitgewirkt haben, aber auch den Studenten, die teilgenommen haben und durch ihre Kritik die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung unterstützt haben. Vor allern aber möchten wir Frau Gabriele Ambach danken, die das Manuskript sehr sorgfältig angefertigt hat und trotz zahlreicher Änderungen alle Arbeiten mit viel Geduld erledigt hat | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer industry | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a The Computing Profession | |
650 | 4 | |a Mathematical Applications in Computer Science | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Compiler |0 (DE-588)4148248-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Compiler |0 (DE-588)4148248-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oeters, Christoph |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Willis, Bruce |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13897-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874180 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129155952640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jähnichen, Stefan |
author_GND | (DE-588)17216933X |
author_facet | Jähnichen, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Jähnichen, Stefan |
author_variant | s j sj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438851 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864101585 (DE-599)BVBBV042438851 |
dewey-full | 004.023 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.023 |
dewey-search | 004.023 |
dewey-sort | 14.023 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-13897-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03435nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161130 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663138976</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-13897-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528033316</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03331-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-13897-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864101585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.023</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jähnichen, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17216933X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Übersetzerbau</subfield><subfield code="b">Skriptum für Informatiker im Hauptstudium</subfield><subfield code="c">von Stefan Jähnichen, Christoph Oeters, Bruce Willis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 301 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch entstand aus Skripten, die zur Lehrveranstaltung ÜBERSETZERBAU im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Berlin angefertigt wurden. Die Lehrveranstaltung wird seit 1972 durchgeführt und wurde als ein Beitrag zur Neuordnung des Informatik Studiums (NORIS) konzipiert. Sie basiert auf dem im Rahmen dieses Konzeptes entwickelten Grundstudium Informatik und ist für Studenten im Hauptstudium gedacht, die Interesse an Programmiersprachen und ihren Übersetzern haben. Der Konzeption der Lehrveranstaltung ÜBERSETZERBAU liegt das Ziel zugrunde, die wesentlichen Methoden des Übersetzerbaus projektbezogen zu vermitteln. Deshalb wird der größte Teil der Lehrveranstaltung dazu benutzt, einen Übersetzer für eine kleine Sprache zu implementieren. Auf diese Weise werden nicht nur die Konzepte am wirkungsvollsten vermittelt, sondern die Teilnehmer sammeln auch praktische Erfahrungen an einem größeren Softwareprodukt, die ihnen für die spätere Berufspraxis sehr nützlich sind. Wir danken allen, die im Rahmen von NORIS am Aufbau des Studienganges Informatik mitgearbeitet haben. Insbesondere danken wir auch denen, die in den vergangenen Jahren aktiv an der Gestaltung der Lehrveranstaltung mitgewirkt haben, aber auch den Studenten, die teilgenommen haben und durch ihre Kritik die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung unterstützt haben. Vor allern aber möchten wir Frau Gabriele Ambach danken, die das Manuskript sehr sorgfältig angefertigt hat und trotz zahlreicher Änderungen alle Arbeiten mit viel Geduld erledigt hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer industry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">The Computing Profession</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematical Applications in Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compiler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148248-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Compiler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148248-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oeters, Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willis, Bruce</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13897-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874180</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438851 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663138976 9783528033316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874180 |
oclc_num | 864101585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 301 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Jähnichen, Stefan Verfasser (DE-588)17216933X aut Übersetzerbau Skriptum für Informatiker im Hauptstudium von Stefan Jähnichen, Christoph Oeters, Bruce Willis Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1978 1 Online-Ressource (VIII, 301 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch entstand aus Skripten, die zur Lehrveranstaltung ÜBERSETZERBAU im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Berlin angefertigt wurden. Die Lehrveranstaltung wird seit 1972 durchgeführt und wurde als ein Beitrag zur Neuordnung des Informatik Studiums (NORIS) konzipiert. Sie basiert auf dem im Rahmen dieses Konzeptes entwickelten Grundstudium Informatik und ist für Studenten im Hauptstudium gedacht, die Interesse an Programmiersprachen und ihren Übersetzern haben. Der Konzeption der Lehrveranstaltung ÜBERSETZERBAU liegt das Ziel zugrunde, die wesentlichen Methoden des Übersetzerbaus projektbezogen zu vermitteln. Deshalb wird der größte Teil der Lehrveranstaltung dazu benutzt, einen Übersetzer für eine kleine Sprache zu implementieren. Auf diese Weise werden nicht nur die Konzepte am wirkungsvollsten vermittelt, sondern die Teilnehmer sammeln auch praktische Erfahrungen an einem größeren Softwareprodukt, die ihnen für die spätere Berufspraxis sehr nützlich sind. Wir danken allen, die im Rahmen von NORIS am Aufbau des Studienganges Informatik mitgearbeitet haben. Insbesondere danken wir auch denen, die in den vergangenen Jahren aktiv an der Gestaltung der Lehrveranstaltung mitgewirkt haben, aber auch den Studenten, die teilgenommen haben und durch ihre Kritik die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung unterstützt haben. Vor allern aber möchten wir Frau Gabriele Ambach danken, die das Manuskript sehr sorgfältig angefertigt hat und trotz zahlreicher Änderungen alle Arbeiten mit viel Geduld erledigt hat Computer science Computer industry Mathematics Computer Science The Computing Profession Mathematical Applications in Computer Science Mathematics, general Informatik Mathematik Compiler (DE-588)4148248-7 gnd rswk-swf Compiler (DE-588)4148248-7 s 1\p DE-604 Oeters, Christoph Sonstige oth Willis, Bruce Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-13897-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jähnichen, Stefan Übersetzerbau Skriptum für Informatiker im Hauptstudium Computer science Computer industry Mathematics Computer Science The Computing Profession Mathematical Applications in Computer Science Mathematics, general Informatik Mathematik Compiler (DE-588)4148248-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4148248-7 |
title | Übersetzerbau Skriptum für Informatiker im Hauptstudium |
title_auth | Übersetzerbau Skriptum für Informatiker im Hauptstudium |
title_exact_search | Übersetzerbau Skriptum für Informatiker im Hauptstudium |
title_full | Übersetzerbau Skriptum für Informatiker im Hauptstudium von Stefan Jähnichen, Christoph Oeters, Bruce Willis |
title_fullStr | Übersetzerbau Skriptum für Informatiker im Hauptstudium von Stefan Jähnichen, Christoph Oeters, Bruce Willis |
title_full_unstemmed | Übersetzerbau Skriptum für Informatiker im Hauptstudium von Stefan Jähnichen, Christoph Oeters, Bruce Willis |
title_short | Übersetzerbau |
title_sort | ubersetzerbau skriptum fur informatiker im hauptstudium |
title_sub | Skriptum für Informatiker im Hauptstudium |
topic | Computer science Computer industry Mathematics Computer Science The Computing Profession Mathematical Applications in Computer Science Mathematics, general Informatik Mathematik Compiler (DE-588)4148248-7 gnd |
topic_facet | Computer science Computer industry Mathematics Computer Science The Computing Profession Mathematical Applications in Computer Science Mathematics, general Informatik Mathematik Compiler |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13897-6 |
work_keys_str_mv | AT jahnichenstefan ubersetzerbauskriptumfurinformatikerimhauptstudium AT oeterschristoph ubersetzerbauskriptumfurinformatikerimhauptstudium AT willisbruce ubersetzerbauskriptumfurinformatikerimhauptstudium |