Thermodynamik der Strahlung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schriftenreihe: | Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften, Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Energietechnik beschäftigt sich mit der Umwandlung von Primärenergien in Nutzenergien. Strahlung, insbesondere die Solarstrahlung, ist eine Energieform, de ren Umwandlung in andere Energieformen mit den Methoden der Thermodynamik beschrieben werden kann. Diese Thermodynamik der Strahlung, deren Grundlage von Physikern wie Max Planck, Albert Einstein, Max von Laue u.a. Anfang dieses Jahrhunderts geschaffen wurde, wird in diesem Buch systematisch zusammengestellt und diskutiert. Zur Bilanzierung eines Strahlungsenergiewandlers müssen Energie und Entro pie der zu- und abgehenden Strahlungsströme bekannt sein. Die Berech~ung dieser Größen aus der Strahldichte und dem Polarisationsgrad, jeweils als Funktion der Wellenlänge und des Raumwinkels, steht im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Anwendung wird am Beispiel der technisch interessanten terrestrischen Solarstrah lung gezeigt. Die Eingangsgrößen Strahldichte und Polarisationsgrad werden durch halbempirische Atmosphärenmodelle bereitgestellt. Die hier maßgebenden Streu und Absorptionsvorgänge werden einführend behandelt. Das Buch versteht sich als Bindeglied zwischen der Thermodynamik und der Physik elektromagnetischer Strahlung. Aus der Thermodynamik :fließt die Lehre der Energiewandlung ein, ebenso wie die Beschreibung von Strahlung im Gleichge wicht (Hohlraum-Strahlung). Die Physik beschreibt die Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie, ohne die eine realistische Modeliierung der Strahlungsener giewandlung nicht gelingt (Strahlung im Nicht-Gleichgewicht). Somit werden durch dieses Fachbuch nicht nur Thermodynamiker und Ingenieure der Energietechnik an gesprochen, sondern auch Physiker, die sich für die Solarstrahlung als regenerative Energieform interessieren. Es wird deutlich, daß noch eine Vielzahl offener Fragen den zukünftigen Forschungsbedarf unterstreichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 154 S.) |
ISBN: | 9783663124740 9783663124757 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12474-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160727 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663124740 |c Online |9 978-3-663-12474-0 | ||
020 | |a 9783663124757 |c Print |9 978-3-663-12475-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12474-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860119845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kabelac, Stephan |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)112144055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Thermodynamik der Strahlung |c von Stephan Kabelac |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 154 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften, Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences | |
500 | |a Die Energietechnik beschäftigt sich mit der Umwandlung von Primärenergien in Nutzenergien. Strahlung, insbesondere die Solarstrahlung, ist eine Energieform, de ren Umwandlung in andere Energieformen mit den Methoden der Thermodynamik beschrieben werden kann. Diese Thermodynamik der Strahlung, deren Grundlage von Physikern wie Max Planck, Albert Einstein, Max von Laue u.a. Anfang dieses Jahrhunderts geschaffen wurde, wird in diesem Buch systematisch zusammengestellt und diskutiert. Zur Bilanzierung eines Strahlungsenergiewandlers müssen Energie und Entro pie der zu- und abgehenden Strahlungsströme bekannt sein. Die Berech~ung dieser Größen aus der Strahldichte und dem Polarisationsgrad, jeweils als Funktion der Wellenlänge und des Raumwinkels, steht im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Anwendung wird am Beispiel der technisch interessanten terrestrischen Solarstrah lung gezeigt. Die Eingangsgrößen Strahldichte und Polarisationsgrad werden durch halbempirische Atmosphärenmodelle bereitgestellt. Die hier maßgebenden Streu und Absorptionsvorgänge werden einführend behandelt. Das Buch versteht sich als Bindeglied zwischen der Thermodynamik und der Physik elektromagnetischer Strahlung. Aus der Thermodynamik :fließt die Lehre der Energiewandlung ein, ebenso wie die Beschreibung von Strahlung im Gleichge wicht (Hohlraum-Strahlung). Die Physik beschreibt die Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie, ohne die eine realistische Modeliierung der Strahlungsener giewandlung nicht gelingt (Strahlung im Nicht-Gleichgewicht). Somit werden durch dieses Fachbuch nicht nur Thermodynamiker und Ingenieure der Energietechnik an gesprochen, sondern auch Physiker, die sich für die Solarstrahlung als regenerative Energieform interessieren. Es wird deutlich, daß noch eine Vielzahl offener Fragen den zukünftigen Forschungsbedarf unterstreichen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektromagnetische Strahlung |0 (DE-588)4014297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wärmestrahlung |0 (DE-588)4188872-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strahlung |0 (DE-588)4057849-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strahlung |0 (DE-588)4057849-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektromagnetische Strahlung |0 (DE-588)4014297-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wärmestrahlung |0 (DE-588)4188872-8 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12474-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874157 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129090940928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kabelac, Stephan 1958- |
author_GND | (DE-588)112144055 |
author_facet | Kabelac, Stephan 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Kabelac, Stephan 1958- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438827 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860119845 (DE-599)BVBBV042438827 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12474-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04369nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160727 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663124740</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12474-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663124757</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-12475-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12474-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860119845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kabelac, Stephan</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112144055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik der Strahlung</subfield><subfield code="c">von Stephan Kabelac</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 154 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften, Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Energietechnik beschäftigt sich mit der Umwandlung von Primärenergien in Nutzenergien. Strahlung, insbesondere die Solarstrahlung, ist eine Energieform, de ren Umwandlung in andere Energieformen mit den Methoden der Thermodynamik beschrieben werden kann. Diese Thermodynamik der Strahlung, deren Grundlage von Physikern wie Max Planck, Albert Einstein, Max von Laue u.a. Anfang dieses Jahrhunderts geschaffen wurde, wird in diesem Buch systematisch zusammengestellt und diskutiert. Zur Bilanzierung eines Strahlungsenergiewandlers müssen Energie und Entro pie der zu- und abgehenden Strahlungsströme bekannt sein. Die Berech~ung dieser Größen aus der Strahldichte und dem Polarisationsgrad, jeweils als Funktion der Wellenlänge und des Raumwinkels, steht im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Anwendung wird am Beispiel der technisch interessanten terrestrischen Solarstrah lung gezeigt. Die Eingangsgrößen Strahldichte und Polarisationsgrad werden durch halbempirische Atmosphärenmodelle bereitgestellt. Die hier maßgebenden Streu und Absorptionsvorgänge werden einführend behandelt. Das Buch versteht sich als Bindeglied zwischen der Thermodynamik und der Physik elektromagnetischer Strahlung. Aus der Thermodynamik :fließt die Lehre der Energiewandlung ein, ebenso wie die Beschreibung von Strahlung im Gleichge wicht (Hohlraum-Strahlung). Die Physik beschreibt die Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie, ohne die eine realistische Modeliierung der Strahlungsener giewandlung nicht gelingt (Strahlung im Nicht-Gleichgewicht). Somit werden durch dieses Fachbuch nicht nur Thermodynamiker und Ingenieure der Energietechnik an gesprochen, sondern auch Physiker, die sich für die Solarstrahlung als regenerative Energieform interessieren. Es wird deutlich, daß noch eine Vielzahl offener Fragen den zukünftigen Forschungsbedarf unterstreichen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromagnetische Strahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmestrahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188872-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057849-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057849-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnetische Strahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wärmestrahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188872-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12474-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874157</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042438827 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663124740 9783663124757 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874157 |
oclc_num | 860119845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 154 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften, Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences |
spelling | Kabelac, Stephan 1958- Verfasser (DE-588)112144055 aut Thermodynamik der Strahlung von Stephan Kabelac Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (X, 154 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften, Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences Die Energietechnik beschäftigt sich mit der Umwandlung von Primärenergien in Nutzenergien. Strahlung, insbesondere die Solarstrahlung, ist eine Energieform, de ren Umwandlung in andere Energieformen mit den Methoden der Thermodynamik beschrieben werden kann. Diese Thermodynamik der Strahlung, deren Grundlage von Physikern wie Max Planck, Albert Einstein, Max von Laue u.a. Anfang dieses Jahrhunderts geschaffen wurde, wird in diesem Buch systematisch zusammengestellt und diskutiert. Zur Bilanzierung eines Strahlungsenergiewandlers müssen Energie und Entro pie der zu- und abgehenden Strahlungsströme bekannt sein. Die Berech~ung dieser Größen aus der Strahldichte und dem Polarisationsgrad, jeweils als Funktion der Wellenlänge und des Raumwinkels, steht im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Anwendung wird am Beispiel der technisch interessanten terrestrischen Solarstrah lung gezeigt. Die Eingangsgrößen Strahldichte und Polarisationsgrad werden durch halbempirische Atmosphärenmodelle bereitgestellt. Die hier maßgebenden Streu und Absorptionsvorgänge werden einführend behandelt. Das Buch versteht sich als Bindeglied zwischen der Thermodynamik und der Physik elektromagnetischer Strahlung. Aus der Thermodynamik :fließt die Lehre der Energiewandlung ein, ebenso wie die Beschreibung von Strahlung im Gleichge wicht (Hohlraum-Strahlung). Die Physik beschreibt die Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie, ohne die eine realistische Modeliierung der Strahlungsener giewandlung nicht gelingt (Strahlung im Nicht-Gleichgewicht). Somit werden durch dieses Fachbuch nicht nur Thermodynamiker und Ingenieure der Energietechnik an gesprochen, sondern auch Physiker, die sich für die Solarstrahlung als regenerative Energieform interessieren. Es wird deutlich, daß noch eine Vielzahl offener Fragen den zukünftigen Forschungsbedarf unterstreichen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektromagnetische Strahlung (DE-588)4014297-8 gnd rswk-swf Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf Wärmestrahlung (DE-588)4188872-8 gnd rswk-swf Strahlung (DE-588)4057849-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strahlung (DE-588)4057849-5 s Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s 2\p DE-604 Elektromagnetische Strahlung (DE-588)4014297-8 s 3\p DE-604 Wärmestrahlung (DE-588)4188872-8 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-12474-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kabelac, Stephan 1958- Thermodynamik der Strahlung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektromagnetische Strahlung (DE-588)4014297-8 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd Wärmestrahlung (DE-588)4188872-8 gnd Strahlung (DE-588)4057849-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014297-8 (DE-588)4059827-5 (DE-588)4188872-8 (DE-588)4057849-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Thermodynamik der Strahlung |
title_auth | Thermodynamik der Strahlung |
title_exact_search | Thermodynamik der Strahlung |
title_full | Thermodynamik der Strahlung von Stephan Kabelac |
title_fullStr | Thermodynamik der Strahlung von Stephan Kabelac |
title_full_unstemmed | Thermodynamik der Strahlung von Stephan Kabelac |
title_short | Thermodynamik der Strahlung |
title_sort | thermodynamik der strahlung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektromagnetische Strahlung (DE-588)4014297-8 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd Wärmestrahlung (DE-588)4188872-8 gnd Strahlung (DE-588)4057849-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektromagnetische Strahlung Thermodynamik Wärmestrahlung Strahlung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12474-0 |
work_keys_str_mv | AT kabelacstephan thermodynamikderstrahlung |