Simon Stevin:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Grabow, Rolf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985
Schriftenreihe:Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner 77
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Grundlagen der Physik wurden auf dem Gebiete der klassischen Mechanik im 17. Jahrhundert gelegt, vor allem durch Galileo Galilei und Isaac Newton. Zwar reichen die Anfange der Mechanik bis in die Antike zurück, aber erst in der Renaissance griff man diese Erkenntnisse wieder auf. Zu Unrecht werden heute neben solchen herausragenden Gelehrten wie Galilei und Newton diejenigen Wissenschaftler oft nicht genügend gewürdigt, die als Vorläufer und teilweise sogar als Mitbegründer der klassischen Naturwissenschaften angesehen werden können. Unter ihnen sind besonders solche Personen von Interesse, die bestrebt waren, Praxis und Theorie zu verbinden und Probleme der Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage zu lösen. Eine dieser Persönlichkeiten ist der Niederländer Simon Stevin, der lange Zeit nicht die Beachtung fand, die seiner Person und seinem Werk zukommt. Mit seinem Namen sind z. B. solche wichtigen physikalischen Erkenntnisse verknüpft wie die Gleichgewichtsbedingung auf der geneigten Ebene, das Kräftedreieck bzw. das Kräfteparallelogramm und das hydrostatische Paradoxon. Bedeutend ist sein Anteil an der Einführung der Dezimalzahlen. Aber Stevin arbeitete nicht nur auf dem Gebiete der Mechanik und der Mathematik. Er war Ingenieur, Wasserbautechniker, Mühlenkonstrukteur, Geometer, Finanzexperte und Generalquartiermeister, veröffentlichte Arbeiten über Schiffsnavigation, Festungsbau und staatspolitische Probleme und besaß ein universelles Wissen auf nahezu allen Gebieten der damaligen Wissenschaft und Technik
Beschreibung:1 Online-Ressource (113 S.)
ISBN:9783663123637
9783322006431
DOI:10.1007/978-3-663-12363-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen