Simon Stevin:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Schriftenreihe: | Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner
77 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Grundlagen der Physik wurden auf dem Gebiete der klassischen Mechanik im 17. Jahrhundert gelegt, vor allem durch Galileo Galilei und Isaac Newton. Zwar reichen die Anfange der Mechanik bis in die Antike zurück, aber erst in der Renaissance griff man diese Erkenntnisse wieder auf. Zu Unrecht werden heute neben solchen herausragenden Gelehrten wie Galilei und Newton diejenigen Wissenschaftler oft nicht genügend gewürdigt, die als Vorläufer und teilweise sogar als Mitbegründer der klassischen Naturwissenschaften angesehen werden können. Unter ihnen sind besonders solche Personen von Interesse, die bestrebt waren, Praxis und Theorie zu verbinden und Probleme der Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage zu lösen. Eine dieser Persönlichkeiten ist der Niederländer Simon Stevin, der lange Zeit nicht die Beachtung fand, die seiner Person und seinem Werk zukommt. Mit seinem Namen sind z. B. solche wichtigen physikalischen Erkenntnisse verknüpft wie die Gleichgewichtsbedingung auf der geneigten Ebene, das Kräftedreieck bzw. das Kräfteparallelogramm und das hydrostatische Paradoxon. Bedeutend ist sein Anteil an der Einführung der Dezimalzahlen. Aber Stevin arbeitete nicht nur auf dem Gebiete der Mechanik und der Mathematik. Er war Ingenieur, Wasserbautechniker, Mühlenkonstrukteur, Geometer, Finanzexperte und Generalquartiermeister, veröffentlichte Arbeiten über Schiffsnavigation, Festungsbau und staatspolitische Probleme und besaß ein universelles Wissen auf nahezu allen Gebieten der damaligen Wissenschaft und Technik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (113 S.) |
ISBN: | 9783663123637 9783322006431 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12363-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438810 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663123637 |c Online |9 978-3-663-12363-7 | ||
020 | |a 9783322006431 |c Print |9 978-3-322-00643-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12363-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860245975 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438810 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grabow, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Simon Stevin |c von Rolf Grabow |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (113 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner |v 77 | |
500 | |a Die Grundlagen der Physik wurden auf dem Gebiete der klassischen Mechanik im 17. Jahrhundert gelegt, vor allem durch Galileo Galilei und Isaac Newton. Zwar reichen die Anfange der Mechanik bis in die Antike zurück, aber erst in der Renaissance griff man diese Erkenntnisse wieder auf. Zu Unrecht werden heute neben solchen herausragenden Gelehrten wie Galilei und Newton diejenigen Wissenschaftler oft nicht genügend gewürdigt, die als Vorläufer und teilweise sogar als Mitbegründer der klassischen Naturwissenschaften angesehen werden können. Unter ihnen sind besonders solche Personen von Interesse, die bestrebt waren, Praxis und Theorie zu verbinden und Probleme der Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage zu lösen. Eine dieser Persönlichkeiten ist der Niederländer Simon Stevin, der lange Zeit nicht die Beachtung fand, die seiner Person und seinem Werk zukommt. Mit seinem Namen sind z. B. solche wichtigen physikalischen Erkenntnisse verknüpft wie die Gleichgewichtsbedingung auf der geneigten Ebene, das Kräftedreieck bzw. das Kräfteparallelogramm und das hydrostatische Paradoxon. Bedeutend ist sein Anteil an der Einführung der Dezimalzahlen. Aber Stevin arbeitete nicht nur auf dem Gebiete der Mechanik und der Mathematik. Er war Ingenieur, Wasserbautechniker, Mühlenkonstrukteur, Geometer, Finanzexperte und Generalquartiermeister, veröffentlichte Arbeiten über Schiffsnavigation, Festungsbau und staatspolitische Probleme und besaß ein universelles Wissen auf nahezu allen Gebieten der damaligen Wissenschaft und Technik | ||
600 | 1 | 7 | |a Stevin, Simon |d 1548-1620 |0 (DE-588)11875372X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stevin, Simon |d 1548-1620 |0 (DE-588)11875372X |D p |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner |v 77 |w (DE-604)BV047131963 |9 77 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12363-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874140 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129083600897 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grabow, Rolf |
author_facet | Grabow, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Grabow, Rolf |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438810 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860245975 (DE-599)BVBBV042438810 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12363-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03385nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438810</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663123637</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12363-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322006431</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-00643-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12363-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860245975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438810</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabow, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simon Stevin</subfield><subfield code="c">von Rolf Grabow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (113 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner</subfield><subfield code="v">77</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Grundlagen der Physik wurden auf dem Gebiete der klassischen Mechanik im 17. Jahrhundert gelegt, vor allem durch Galileo Galilei und Isaac Newton. Zwar reichen die Anfange der Mechanik bis in die Antike zurück, aber erst in der Renaissance griff man diese Erkenntnisse wieder auf. Zu Unrecht werden heute neben solchen herausragenden Gelehrten wie Galilei und Newton diejenigen Wissenschaftler oft nicht genügend gewürdigt, die als Vorläufer und teilweise sogar als Mitbegründer der klassischen Naturwissenschaften angesehen werden können. Unter ihnen sind besonders solche Personen von Interesse, die bestrebt waren, Praxis und Theorie zu verbinden und Probleme der Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage zu lösen. Eine dieser Persönlichkeiten ist der Niederländer Simon Stevin, der lange Zeit nicht die Beachtung fand, die seiner Person und seinem Werk zukommt. Mit seinem Namen sind z. B. solche wichtigen physikalischen Erkenntnisse verknüpft wie die Gleichgewichtsbedingung auf der geneigten Ebene, das Kräftedreieck bzw. das Kräfteparallelogramm und das hydrostatische Paradoxon. Bedeutend ist sein Anteil an der Einführung der Dezimalzahlen. Aber Stevin arbeitete nicht nur auf dem Gebiete der Mechanik und der Mathematik. Er war Ingenieur, Wasserbautechniker, Mühlenkonstrukteur, Geometer, Finanzexperte und Generalquartiermeister, veröffentlichte Arbeiten über Schiffsnavigation, Festungsbau und staatspolitische Probleme und besaß ein universelles Wissen auf nahezu allen Gebieten der damaligen Wissenschaft und Technik</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Stevin, Simon</subfield><subfield code="d">1548-1620</subfield><subfield code="0">(DE-588)11875372X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stevin, Simon</subfield><subfield code="d">1548-1620</subfield><subfield code="0">(DE-588)11875372X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner</subfield><subfield code="v">77</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047131963</subfield><subfield code="9">77</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12363-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874140</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV042438810 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663123637 9783322006431 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874140 |
oclc_num | 860245975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (113 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner |
series2 | Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner |
spelling | Grabow, Rolf Verfasser aut Simon Stevin von Rolf Grabow Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (113 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner 77 Die Grundlagen der Physik wurden auf dem Gebiete der klassischen Mechanik im 17. Jahrhundert gelegt, vor allem durch Galileo Galilei und Isaac Newton. Zwar reichen die Anfange der Mechanik bis in die Antike zurück, aber erst in der Renaissance griff man diese Erkenntnisse wieder auf. Zu Unrecht werden heute neben solchen herausragenden Gelehrten wie Galilei und Newton diejenigen Wissenschaftler oft nicht genügend gewürdigt, die als Vorläufer und teilweise sogar als Mitbegründer der klassischen Naturwissenschaften angesehen werden können. Unter ihnen sind besonders solche Personen von Interesse, die bestrebt waren, Praxis und Theorie zu verbinden und Probleme der Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage zu lösen. Eine dieser Persönlichkeiten ist der Niederländer Simon Stevin, der lange Zeit nicht die Beachtung fand, die seiner Person und seinem Werk zukommt. Mit seinem Namen sind z. B. solche wichtigen physikalischen Erkenntnisse verknüpft wie die Gleichgewichtsbedingung auf der geneigten Ebene, das Kräftedreieck bzw. das Kräfteparallelogramm und das hydrostatische Paradoxon. Bedeutend ist sein Anteil an der Einführung der Dezimalzahlen. Aber Stevin arbeitete nicht nur auf dem Gebiete der Mechanik und der Mathematik. Er war Ingenieur, Wasserbautechniker, Mühlenkonstrukteur, Geometer, Finanzexperte und Generalquartiermeister, veröffentlichte Arbeiten über Schiffsnavigation, Festungsbau und staatspolitische Probleme und besaß ein universelles Wissen auf nahezu allen Gebieten der damaligen Wissenschaft und Technik Stevin, Simon 1548-1620 (DE-588)11875372X gnd rswk-swf Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Stevin, Simon 1548-1620 (DE-588)11875372X p 2\p DE-604 Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner 77 (DE-604)BV047131963 77 https://doi.org/10.1007/978-3-663-12363-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grabow, Rolf Simon Stevin Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner Stevin, Simon 1548-1620 (DE-588)11875372X gnd Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)11875372X (DE-588)4006804-3 |
title | Simon Stevin |
title_auth | Simon Stevin |
title_exact_search | Simon Stevin |
title_full | Simon Stevin von Rolf Grabow |
title_fullStr | Simon Stevin von Rolf Grabow |
title_full_unstemmed | Simon Stevin von Rolf Grabow |
title_short | Simon Stevin |
title_sort | simon stevin |
topic | Stevin, Simon 1548-1620 (DE-588)11875372X gnd Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Stevin, Simon 1548-1620 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Biografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12363-7 |
volume_link | (DE-604)BV047131963 |
work_keys_str_mv | AT grabowrolf simonstevin |