Objektorientierter Fachentwurf: Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1995
|
Schriftenreihe: | DUV: Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei der Entwicklung von Anwendungssoftware sieht sich die Entwicklerseite nicht selten mit dem Problem konfrontiert, daß die für die Entwicklung von Software gebräuchlichen Begriffe, Vorgehensweisen und Methoden für die Anwender seite schwer verständlich sind. Der Anwenderseite wiederum fehlt mitunter das Verständnis dafür, welche Aussagen zu Zwecken einer möglichst vollständigen Fachspezifikation zu treffen sind. Da dieses Problem in der Wirtschaftsinformatik bekannt ist, wurden verschiedene Ansätze und Konzepte für einen partizipativen Software-Entwurf entwickelt, die es An wendern und Entwicklern ermöglichen sollen, eine gemein same "Sprache" und einen gemeinsamen "Weg" zu finden. Die Zielsetzung dieser Dissertation besteht - verkürzt darge stellt - darin, die Tragfähigkeit des Paradigmas der Objektori entierung für die benutzernahen Phasen des Software-Ent wurfs insgesamt zu evaluieren. Dazu erarbeitet der Verfasser ein Anforderungsprofil eines Fachentwurfs, das die "Meßlatte" darstellt, anhand derer drei konventionelle und drei objektorientierte Methoden bewertet werden. Bei seiner Kritik setzt sich der Verfasser zunächst detailliert mit den "positionsspezifischen" Sichtweisen von Fachabteilung und Entwicklern auf den Software-Entwick lungsprozeß auseinander und legt dar, welche Veränderun gen in den Sichtweisen durch ein konsequentes Denken und Handeln in "Objekten" möglich sind. Daran anschließend werden Vorgehensmodelle diskutiert, die sich als Leitlinie zu der Gestaltung des Entwicklungsprozesses vor dem Hinter grund der Objektorientierung eignen. Der Verfasser ist seiner Zielsetzung für diese Arbeit konse quent gefolgt. In stringenter Analyse hat er dargelegt, daß objektorientierte Ansätze das Anforderungsprofil eines Fach entwurfs besser abdecken als strukturierte Methoden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 316 S.) |
ISBN: | 9783663122654 9783824420681 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12265-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438794 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663122654 |c Online |9 978-3-663-12265-4 | ||
020 | |a 9783824420681 |c Print |9 978-3-8244-2068-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12265-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864741740 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438794 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dischinger, Guido |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientierter Fachentwurf |b Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware |c von Guido Dischinger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 316 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV: Wirtschaftsinformatik | |
500 | |a Bei der Entwicklung von Anwendungssoftware sieht sich die Entwicklerseite nicht selten mit dem Problem konfrontiert, daß die für die Entwicklung von Software gebräuchlichen Begriffe, Vorgehensweisen und Methoden für die Anwender seite schwer verständlich sind. Der Anwenderseite wiederum fehlt mitunter das Verständnis dafür, welche Aussagen zu Zwecken einer möglichst vollständigen Fachspezifikation zu treffen sind. Da dieses Problem in der Wirtschaftsinformatik bekannt ist, wurden verschiedene Ansätze und Konzepte für einen partizipativen Software-Entwurf entwickelt, die es An wendern und Entwicklern ermöglichen sollen, eine gemein same "Sprache" und einen gemeinsamen "Weg" zu finden. Die Zielsetzung dieser Dissertation besteht - verkürzt darge stellt - darin, die Tragfähigkeit des Paradigmas der Objektori entierung für die benutzernahen Phasen des Software-Ent wurfs insgesamt zu evaluieren. Dazu erarbeitet der Verfasser ein Anforderungsprofil eines Fachentwurfs, das die "Meßlatte" darstellt, anhand derer drei konventionelle und drei objektorientierte Methoden bewertet werden. Bei seiner Kritik setzt sich der Verfasser zunächst detailliert mit den "positionsspezifischen" Sichtweisen von Fachabteilung und Entwicklern auf den Software-Entwick lungsprozeß auseinander und legt dar, welche Veränderun gen in den Sichtweisen durch ein konsequentes Denken und Handeln in "Objekten" möglich sind. Daran anschließend werden Vorgehensmodelle diskutiert, die sich als Leitlinie zu der Gestaltung des Entwicklungsprozesses vor dem Hinter grund der Objektorientierung eignen. Der Verfasser ist seiner Zielsetzung für diese Arbeit konse quent gefolgt. In stringenter Analyse hat er dargelegt, daß objektorientierte Ansätze das Anforderungsprofil eines Fach entwurfs besser abdecken als strukturierte Methoden | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12265-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874124 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129056337920 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dischinger, Guido |
author_facet | Dischinger, Guido |
author_role | aut |
author_sort | Dischinger, Guido |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438794 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864741740 (DE-599)BVBBV042438794 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12265-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04019nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663122654</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12265-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824420681</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-2068-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12265-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864741740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dischinger, Guido</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierter Fachentwurf</subfield><subfield code="b">Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware</subfield><subfield code="c">von Guido Dischinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 316 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV: Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der Entwicklung von Anwendungssoftware sieht sich die Entwicklerseite nicht selten mit dem Problem konfrontiert, daß die für die Entwicklung von Software gebräuchlichen Begriffe, Vorgehensweisen und Methoden für die Anwender seite schwer verständlich sind. Der Anwenderseite wiederum fehlt mitunter das Verständnis dafür, welche Aussagen zu Zwecken einer möglichst vollständigen Fachspezifikation zu treffen sind. Da dieses Problem in der Wirtschaftsinformatik bekannt ist, wurden verschiedene Ansätze und Konzepte für einen partizipativen Software-Entwurf entwickelt, die es An wendern und Entwicklern ermöglichen sollen, eine gemein same "Sprache" und einen gemeinsamen "Weg" zu finden. Die Zielsetzung dieser Dissertation besteht - verkürzt darge stellt - darin, die Tragfähigkeit des Paradigmas der Objektori entierung für die benutzernahen Phasen des Software-Ent wurfs insgesamt zu evaluieren. Dazu erarbeitet der Verfasser ein Anforderungsprofil eines Fachentwurfs, das die "Meßlatte" darstellt, anhand derer drei konventionelle und drei objektorientierte Methoden bewertet werden. Bei seiner Kritik setzt sich der Verfasser zunächst detailliert mit den "positionsspezifischen" Sichtweisen von Fachabteilung und Entwicklern auf den Software-Entwick lungsprozeß auseinander und legt dar, welche Veränderun gen in den Sichtweisen durch ein konsequentes Denken und Handeln in "Objekten" möglich sind. Daran anschließend werden Vorgehensmodelle diskutiert, die sich als Leitlinie zu der Gestaltung des Entwicklungsprozesses vor dem Hinter grund der Objektorientierung eignen. Der Verfasser ist seiner Zielsetzung für diese Arbeit konse quent gefolgt. In stringenter Analyse hat er dargelegt, daß objektorientierte Ansätze das Anforderungsprofil eines Fach entwurfs besser abdecken als strukturierte Methoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12265-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874124</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042438794 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663122654 9783824420681 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874124 |
oclc_num | 864741740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 316 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV: Wirtschaftsinformatik |
spelling | Dischinger, Guido Verfasser aut Objektorientierter Fachentwurf Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware von Guido Dischinger Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1995 1 Online-Ressource (XVI, 316 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV: Wirtschaftsinformatik Bei der Entwicklung von Anwendungssoftware sieht sich die Entwicklerseite nicht selten mit dem Problem konfrontiert, daß die für die Entwicklung von Software gebräuchlichen Begriffe, Vorgehensweisen und Methoden für die Anwender seite schwer verständlich sind. Der Anwenderseite wiederum fehlt mitunter das Verständnis dafür, welche Aussagen zu Zwecken einer möglichst vollständigen Fachspezifikation zu treffen sind. Da dieses Problem in der Wirtschaftsinformatik bekannt ist, wurden verschiedene Ansätze und Konzepte für einen partizipativen Software-Entwurf entwickelt, die es An wendern und Entwicklern ermöglichen sollen, eine gemein same "Sprache" und einen gemeinsamen "Weg" zu finden. Die Zielsetzung dieser Dissertation besteht - verkürzt darge stellt - darin, die Tragfähigkeit des Paradigmas der Objektori entierung für die benutzernahen Phasen des Software-Ent wurfs insgesamt zu evaluieren. Dazu erarbeitet der Verfasser ein Anforderungsprofil eines Fachentwurfs, das die "Meßlatte" darstellt, anhand derer drei konventionelle und drei objektorientierte Methoden bewertet werden. Bei seiner Kritik setzt sich der Verfasser zunächst detailliert mit den "positionsspezifischen" Sichtweisen von Fachabteilung und Entwicklern auf den Software-Entwick lungsprozeß auseinander und legt dar, welche Veränderun gen in den Sichtweisen durch ein konsequentes Denken und Handeln in "Objekten" möglich sind. Daran anschließend werden Vorgehensmodelle diskutiert, die sich als Leitlinie zu der Gestaltung des Entwicklungsprozesses vor dem Hinter grund der Objektorientierung eignen. Der Verfasser ist seiner Zielsetzung für diese Arbeit konse quent gefolgt. In stringenter Analyse hat er dargelegt, daß objektorientierte Ansätze das Anforderungsprofil eines Fach entwurfs besser abdecken als strukturierte Methoden Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s Systementwicklung (DE-588)4126945-7 s Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-12265-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dischinger, Guido Objektorientierter Fachentwurf Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346172-4 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4126945-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Objektorientierter Fachentwurf Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware |
title_auth | Objektorientierter Fachentwurf Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware |
title_exact_search | Objektorientierter Fachentwurf Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware |
title_full | Objektorientierter Fachentwurf Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware von Guido Dischinger |
title_fullStr | Objektorientierter Fachentwurf Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware von Guido Dischinger |
title_full_unstemmed | Objektorientierter Fachentwurf Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware von Guido Dischinger |
title_short | Objektorientierter Fachentwurf |
title_sort | objektorientierter fachentwurf zur eignung objektorientierter ansatze fur das fachliche entwerfen von anwendungssoftware |
title_sub | Zur Eignung objektorientierter Ansätze für das fachliche Entwerfen von Anwendungssoftware |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Objektorientierung Anwendungssystem Systementwicklung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12265-4 |
work_keys_str_mv | AT dischingerguido objektorientierterfachentwurfzureignungobjektorientierteransatzefurdasfachlicheentwerfenvonanwendungssoftware |