Lehmbau Regeln: Begriffe Baustoffe Bauteile
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Bauen mit Lehm hat in Europa und in Deutschland eine lange Tradition. Im Fachwerkbau, aber auch massiv tragend früher einer der Hauptbaustoffe, ist Lehm durch moderne Industriebaustoffe verdrängt worden. Zuletzt in den Nachkriegszeiten dieses Jahrhunderts wurde im Lehmbau eine Möglichkeit gesehen, dem Mangel an gebrannten, tragfähigen Baustoffen insbesondere im ländlichen Bereich zu begegnen. Seit Beginn der achtziger Jahre wird Lehm in Deutschland erneut als Baustoff angewandt. Ein neues Interesse ist entstanden und Möglichkeiten neuer Anwendungen und Produkte werden gesucht. Lehmbaustoffe gelten als ökologisch hochwertig. Der Rohstoff kann regional naturverträglich gewonnen werden, die Veredelung zum Baustoff ist energetisch unaufwendig. Bei sachgemäßem Ausbau können Lehmbaustoffe wiederverwendet werden, ihre Entsorgung ist unproblematisch. Richtig eingesetzt gelten Lehmbaustoffe als für die menschliche Gesundheit gesichert unbedenklich und lange erprobt. Im Lehmbau lassen sich große Anteile von Eigenleistung integrieren. Zu den Eigenschaften der Lehmbaustoffe gehören aber auch ihre Wasserempfindlichkeit und, gemessen am Umfeld vergleichbarer Bauprodukte, ihre geringere Festigkeit. Für eine große Anzahl von Bauaufgaben reichen jedoch die Eigenschaften der Lehmbaustoffe völlig aus, sie sind mit geringem energetischen Aufwand für ihren Einsatz ausreichend optimiert. Mit einfachen konstruktiven Maßnahmen lassen sich auch tragende Bauteile aus Lehmbaustoffen erstellen. XIV Vorwort Die zusammenfassende Aufstellung von Regeln und die umfassende Dokumentation der bekannten Techniken wurde erstmalig in der "Lehmbauordnung" von 1944 unternommen. Diese Verordnung über Lehmbauten wurde 1951 als DIN 18951 bauaufsichtlich eingeführt. Bis 1956 wurden weitere Vornormen und Normentwurfe erstellt, die jedoch nicht eingeführt wurden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 112 S.) |
ISBN: | 9783663122135 9783528025588 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12213-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438786 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190222 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663122135 |c Online |9 978-3-663-12213-5 | ||
020 | |a 9783528025588 |c Print |9 978-3-528-02558-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12213-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860238922 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438786 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 691 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehmbau Regeln |b Begriffe Baustoffe Bauteile |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 112 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Bauen mit Lehm hat in Europa und in Deutschland eine lange Tradition. Im Fachwerkbau, aber auch massiv tragend früher einer der Hauptbaustoffe, ist Lehm durch moderne Industriebaustoffe verdrängt worden. Zuletzt in den Nachkriegszeiten dieses Jahrhunderts wurde im Lehmbau eine Möglichkeit gesehen, dem Mangel an gebrannten, tragfähigen Baustoffen insbesondere im ländlichen Bereich zu begegnen. Seit Beginn der achtziger Jahre wird Lehm in Deutschland erneut als Baustoff angewandt. Ein neues Interesse ist entstanden und Möglichkeiten neuer Anwendungen und Produkte werden gesucht. Lehmbaustoffe gelten als ökologisch hochwertig. Der Rohstoff kann regional naturverträglich gewonnen werden, die Veredelung zum Baustoff ist energetisch unaufwendig. Bei sachgemäßem Ausbau können Lehmbaustoffe wiederverwendet werden, ihre Entsorgung ist unproblematisch. Richtig eingesetzt gelten Lehmbaustoffe als für die menschliche Gesundheit gesichert unbedenklich und lange erprobt. Im Lehmbau lassen sich große Anteile von Eigenleistung integrieren. Zu den Eigenschaften der Lehmbaustoffe gehören aber auch ihre Wasserempfindlichkeit und, gemessen am Umfeld vergleichbarer Bauprodukte, ihre geringere Festigkeit. Für eine große Anzahl von Bauaufgaben reichen jedoch die Eigenschaften der Lehmbaustoffe völlig aus, sie sind mit geringem energetischen Aufwand für ihren Einsatz ausreichend optimiert. Mit einfachen konstruktiven Maßnahmen lassen sich auch tragende Bauteile aus Lehmbaustoffen erstellen. XIV Vorwort Die zusammenfassende Aufstellung von Regeln und die umfassende Dokumentation der bekannten Techniken wurde erstmalig in der "Lehmbauordnung" von 1944 unternommen. Diese Verordnung über Lehmbauten wurde 1951 als DIN 18951 bauaufsichtlich eingeführt. Bis 1956 wurden weitere Vornormen und Normentwurfe erstellt, die jedoch nicht eingeführt wurden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Building construction | |
650 | 4 | |a Building Materials | |
650 | 4 | |a Building Construction | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehm |0 (DE-588)4035049-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehmbau |0 (DE-588)4035059-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lehmbau |0 (DE-588)4035059-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lehm |0 (DE-588)4035049-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Dachverband Lehm |e Sonstige |0 (DE-588)5350296-6 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12213-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874116 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153129048997888 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438786 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860238922 (DE-599)BVBBV042438786 |
dewey-full | 691 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 691 - Building materials |
dewey-raw | 691 |
dewey-search | 691 |
dewey-sort | 3691 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12213-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04012nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438786</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190222 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663122135</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12213-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528025588</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-02558-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12213-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860238922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">691</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehmbau Regeln</subfield><subfield code="b">Begriffe Baustoffe Bauteile</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 112 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Bauen mit Lehm hat in Europa und in Deutschland eine lange Tradition. Im Fachwerkbau, aber auch massiv tragend früher einer der Hauptbaustoffe, ist Lehm durch moderne Industriebaustoffe verdrängt worden. Zuletzt in den Nachkriegszeiten dieses Jahrhunderts wurde im Lehmbau eine Möglichkeit gesehen, dem Mangel an gebrannten, tragfähigen Baustoffen insbesondere im ländlichen Bereich zu begegnen. Seit Beginn der achtziger Jahre wird Lehm in Deutschland erneut als Baustoff angewandt. Ein neues Interesse ist entstanden und Möglichkeiten neuer Anwendungen und Produkte werden gesucht. Lehmbaustoffe gelten als ökologisch hochwertig. Der Rohstoff kann regional naturverträglich gewonnen werden, die Veredelung zum Baustoff ist energetisch unaufwendig. Bei sachgemäßem Ausbau können Lehmbaustoffe wiederverwendet werden, ihre Entsorgung ist unproblematisch. Richtig eingesetzt gelten Lehmbaustoffe als für die menschliche Gesundheit gesichert unbedenklich und lange erprobt. Im Lehmbau lassen sich große Anteile von Eigenleistung integrieren. Zu den Eigenschaften der Lehmbaustoffe gehören aber auch ihre Wasserempfindlichkeit und, gemessen am Umfeld vergleichbarer Bauprodukte, ihre geringere Festigkeit. Für eine große Anzahl von Bauaufgaben reichen jedoch die Eigenschaften der Lehmbaustoffe völlig aus, sie sind mit geringem energetischen Aufwand für ihren Einsatz ausreichend optimiert. Mit einfachen konstruktiven Maßnahmen lassen sich auch tragende Bauteile aus Lehmbaustoffen erstellen. XIV Vorwort Die zusammenfassende Aufstellung von Regeln und die umfassende Dokumentation der bekannten Techniken wurde erstmalig in der "Lehmbauordnung" von 1944 unternommen. Diese Verordnung über Lehmbauten wurde 1951 als DIN 18951 bauaufsichtlich eingeführt. Bis 1956 wurden weitere Vornormen und Normentwurfe erstellt, die jedoch nicht eingeführt wurden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building Construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035049-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehmbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035059-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehmbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035059-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035049-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dachverband Lehm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5350296-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12213-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874116</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042438786 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5350296-6 |
isbn | 9783663122135 9783528025588 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874116 |
oclc_num | 860238922 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 112 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lehmbau Regeln Begriffe Baustoffe Bauteile Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (XV, 112 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Bauen mit Lehm hat in Europa und in Deutschland eine lange Tradition. Im Fachwerkbau, aber auch massiv tragend früher einer der Hauptbaustoffe, ist Lehm durch moderne Industriebaustoffe verdrängt worden. Zuletzt in den Nachkriegszeiten dieses Jahrhunderts wurde im Lehmbau eine Möglichkeit gesehen, dem Mangel an gebrannten, tragfähigen Baustoffen insbesondere im ländlichen Bereich zu begegnen. Seit Beginn der achtziger Jahre wird Lehm in Deutschland erneut als Baustoff angewandt. Ein neues Interesse ist entstanden und Möglichkeiten neuer Anwendungen und Produkte werden gesucht. Lehmbaustoffe gelten als ökologisch hochwertig. Der Rohstoff kann regional naturverträglich gewonnen werden, die Veredelung zum Baustoff ist energetisch unaufwendig. Bei sachgemäßem Ausbau können Lehmbaustoffe wiederverwendet werden, ihre Entsorgung ist unproblematisch. Richtig eingesetzt gelten Lehmbaustoffe als für die menschliche Gesundheit gesichert unbedenklich und lange erprobt. Im Lehmbau lassen sich große Anteile von Eigenleistung integrieren. Zu den Eigenschaften der Lehmbaustoffe gehören aber auch ihre Wasserempfindlichkeit und, gemessen am Umfeld vergleichbarer Bauprodukte, ihre geringere Festigkeit. Für eine große Anzahl von Bauaufgaben reichen jedoch die Eigenschaften der Lehmbaustoffe völlig aus, sie sind mit geringem energetischen Aufwand für ihren Einsatz ausreichend optimiert. Mit einfachen konstruktiven Maßnahmen lassen sich auch tragende Bauteile aus Lehmbaustoffen erstellen. XIV Vorwort Die zusammenfassende Aufstellung von Regeln und die umfassende Dokumentation der bekannten Techniken wurde erstmalig in der "Lehmbauordnung" von 1944 unternommen. Diese Verordnung über Lehmbauten wurde 1951 als DIN 18951 bauaufsichtlich eingeführt. Bis 1956 wurden weitere Vornormen und Normentwurfe erstellt, die jedoch nicht eingeführt wurden Engineering Building construction Building Materials Building Construction Ingenieurwissenschaften Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd rswk-swf Lehm (DE-588)4035049-6 gnd rswk-swf Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd rswk-swf Lehmbau (DE-588)4035059-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lehmbau (DE-588)4035059-9 s Richtlinie (DE-588)4137814-3 s 1\p DE-604 Lehm (DE-588)4035049-6 s Baustoff (DE-588)4004945-0 s 2\p DE-604 Dachverband Lehm Sonstige (DE-588)5350296-6 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-12213-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehmbau Regeln Begriffe Baustoffe Bauteile Engineering Building construction Building Materials Building Construction Ingenieurwissenschaften Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Lehm (DE-588)4035049-6 gnd Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Lehmbau (DE-588)4035059-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137814-3 (DE-588)4035049-6 (DE-588)4004945-0 (DE-588)4035059-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Lehmbau Regeln Begriffe Baustoffe Bauteile |
title_auth | Lehmbau Regeln Begriffe Baustoffe Bauteile |
title_exact_search | Lehmbau Regeln Begriffe Baustoffe Bauteile |
title_full | Lehmbau Regeln Begriffe Baustoffe Bauteile |
title_fullStr | Lehmbau Regeln Begriffe Baustoffe Bauteile |
title_full_unstemmed | Lehmbau Regeln Begriffe Baustoffe Bauteile |
title_short | Lehmbau Regeln |
title_sort | lehmbau regeln begriffe baustoffe bauteile |
title_sub | Begriffe Baustoffe Bauteile |
topic | Engineering Building construction Building Materials Building Construction Ingenieurwissenschaften Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Lehm (DE-588)4035049-6 gnd Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Lehmbau (DE-588)4035059-9 gnd |
topic_facet | Engineering Building construction Building Materials Building Construction Ingenieurwissenschaften Richtlinie Lehm Baustoff Lehmbau Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12213-5 |
work_keys_str_mv | AT dachverbandlehm lehmbauregelnbegriffebaustoffebauteile |