Bionik: Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bionik bezieht ihren Auftrag, "Wissen zu schaffen", aus der Technik im weitesten Sinne. Sie durchforscht die belebte Welt mit ihren organismischen Elementen, Organen, Arten und Biotopen nach Strukturen, Funktionen und Wirkungszusammenhängen, die als Prinzipvorlagen Anregung zur Lösung technischer Probleme geben können. 1.1 Bionik als methodisches Prinzip Die allgemeine Beobachtung der Biosysteme liefert sehr rasch die Erkenntnis, daß sich dort quantitative Lösungen anbieten. Sie liefert aber damit vorerst nur den Beweis für die Existenz einer Lösung. Der lebende Prototyp der technischen Lösung zeigt dabei nicht mehr als die Tatsache, daß hier etwas möglich ist und daß dies durch die Evolution gelöst, aber nicht, wie es gelöst wurde. Die spezielle Untersuchung der Biosysteme durch den bionisch forschenden Wissenschaftler liefert die Erkenntnis, daß sich ihm das Untersuchungsfeld in zwei Formenkreisen anbietet: (1) Das Untersuchungsfeld bzw. das Untersuchungsobjekt ist durch die biowissenschaftliche Forschung bereits aufgegliedert, analytisch erschlossen, und die Resultate der Biologie stehen mehr oder weniger unmittelbar der Bionik zur Verfügung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (233 S.) |
ISBN: | 9783663119098 9783519036074 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11909-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170804 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663119098 |c Online |9 978-3-663-11909-8 | ||
020 | |a 9783519036074 |c Print |9 978-3-519-03607-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11909-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864082535 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zerbst, Ekkehard |d 1926- |e Verfasser |0 (DE-588)132586657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bionik |b Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen |c von Ekkehard W. Zerbst |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (233 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Bionik bezieht ihren Auftrag, "Wissen zu schaffen", aus der Technik im weitesten Sinne. Sie durchforscht die belebte Welt mit ihren organismischen Elementen, Organen, Arten und Biotopen nach Strukturen, Funktionen und Wirkungszusammenhängen, die als Prinzipvorlagen Anregung zur Lösung technischer Probleme geben können. 1.1 Bionik als methodisches Prinzip Die allgemeine Beobachtung der Biosysteme liefert sehr rasch die Erkenntnis, daß sich dort quantitative Lösungen anbieten. Sie liefert aber damit vorerst nur den Beweis für die Existenz einer Lösung. Der lebende Prototyp der technischen Lösung zeigt dabei nicht mehr als die Tatsache, daß hier etwas möglich ist und daß dies durch die Evolution gelöst, aber nicht, wie es gelöst wurde. Die spezielle Untersuchung der Biosysteme durch den bionisch forschenden Wissenschaftler liefert die Erkenntnis, daß sich ihm das Untersuchungsfeld in zwei Formenkreisen anbietet: (1) Das Untersuchungsfeld bzw. das Untersuchungsobjekt ist durch die biowissenschaftliche Forschung bereits aufgegliedert, analytisch erschlossen, und die Resultate der Biologie stehen mehr oder weniger unmittelbar der Bionik zur Verfügung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bionik |0 (DE-588)4006888-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bionik |0 (DE-588)4006888-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11909-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874069 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128940994560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zerbst, Ekkehard 1926- |
author_GND | (DE-588)132586657 |
author_facet | Zerbst, Ekkehard 1926- |
author_role | aut |
author_sort | Zerbst, Ekkehard 1926- |
author_variant | e z ez |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438739 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864082535 (DE-599)BVBBV042438739 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11909-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02867nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170804 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663119098</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11909-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519036074</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-03607-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11909-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864082535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zerbst, Ekkehard</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132586657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bionik</subfield><subfield code="b">Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen</subfield><subfield code="c">von Ekkehard W. Zerbst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (233 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bionik bezieht ihren Auftrag, "Wissen zu schaffen", aus der Technik im weitesten Sinne. Sie durchforscht die belebte Welt mit ihren organismischen Elementen, Organen, Arten und Biotopen nach Strukturen, Funktionen und Wirkungszusammenhängen, die als Prinzipvorlagen Anregung zur Lösung technischer Probleme geben können. 1.1 Bionik als methodisches Prinzip Die allgemeine Beobachtung der Biosysteme liefert sehr rasch die Erkenntnis, daß sich dort quantitative Lösungen anbieten. Sie liefert aber damit vorerst nur den Beweis für die Existenz einer Lösung. Der lebende Prototyp der technischen Lösung zeigt dabei nicht mehr als die Tatsache, daß hier etwas möglich ist und daß dies durch die Evolution gelöst, aber nicht, wie es gelöst wurde. Die spezielle Untersuchung der Biosysteme durch den bionisch forschenden Wissenschaftler liefert die Erkenntnis, daß sich ihm das Untersuchungsfeld in zwei Formenkreisen anbietet: (1) Das Untersuchungsfeld bzw. das Untersuchungsobjekt ist durch die biowissenschaftliche Forschung bereits aufgegliedert, analytisch erschlossen, und die Resultate der Biologie stehen mehr oder weniger unmittelbar der Bionik zur Verfügung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bionik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006888-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bionik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006888-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11909-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874069</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042438739 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663119098 9783519036074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874069 |
oclc_num | 864082535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (233 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Zerbst, Ekkehard 1926- Verfasser (DE-588)132586657 aut Bionik Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen von Ekkehard W. Zerbst Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1987 1 Online-Ressource (233 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Bionik bezieht ihren Auftrag, "Wissen zu schaffen", aus der Technik im weitesten Sinne. Sie durchforscht die belebte Welt mit ihren organismischen Elementen, Organen, Arten und Biotopen nach Strukturen, Funktionen und Wirkungszusammenhängen, die als Prinzipvorlagen Anregung zur Lösung technischer Probleme geben können. 1.1 Bionik als methodisches Prinzip Die allgemeine Beobachtung der Biosysteme liefert sehr rasch die Erkenntnis, daß sich dort quantitative Lösungen anbieten. Sie liefert aber damit vorerst nur den Beweis für die Existenz einer Lösung. Der lebende Prototyp der technischen Lösung zeigt dabei nicht mehr als die Tatsache, daß hier etwas möglich ist und daß dies durch die Evolution gelöst, aber nicht, wie es gelöst wurde. Die spezielle Untersuchung der Biosysteme durch den bionisch forschenden Wissenschaftler liefert die Erkenntnis, daß sich ihm das Untersuchungsfeld in zwei Formenkreisen anbietet: (1) Das Untersuchungsfeld bzw. das Untersuchungsobjekt ist durch die biowissenschaftliche Forschung bereits aufgegliedert, analytisch erschlossen, und die Resultate der Biologie stehen mehr oder weniger unmittelbar der Bionik zur Verfügung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bionik (DE-588)4006888-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Bionik (DE-588)4006888-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11909-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zerbst, Ekkehard 1926- Bionik Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bionik (DE-588)4006888-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006888-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Bionik Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen |
title_auth | Bionik Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen |
title_exact_search | Bionik Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen |
title_full | Bionik Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen von Ekkehard W. Zerbst |
title_fullStr | Bionik Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen von Ekkehard W. Zerbst |
title_full_unstemmed | Bionik Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen von Ekkehard W. Zerbst |
title_short | Bionik |
title_sort | bionik biologische funktionsprinzipien und ihre technischen anwendungen |
title_sub | Biologische Funktionsprinzipien und ihre technischen Anwendungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bionik (DE-588)4006888-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bionik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11909-8 |
work_keys_str_mv | AT zerbstekkehard bionikbiologischefunktionsprinzipienundihretechnischenanwendungen |