Strahlwerkzeug Laser: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Einhergehend mit der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung des Lasers in der industriellen Fertigung steigt auch der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern, die den Einsatz dieses Werkzeugs bereits bei der Konstruktion eines Werkstücks und der Planung des Fertigungsablaufs in Betracht ziehen können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, entsprechende Studienangebote auf dem Gebiet des Maschinenbaus zu schaffen, um insbesondere Konstrukteure und Fertigungstechniker mit der Lasertechnik vertraut zu machen. Mit der Einrichtung des Instituts für Strahlwerkzeuge an der Universität Stuttgart existiert dort ein solches seit dem Wintersemester 1986/87. Die Vielschichtigkeit des Themenkreises 'Laser in der Materialbearbeitung', der in zahlreiche physikalische und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen hineinreicht, stellt eine Herausforderung an die Studierenden (und Lehrenden) dar. Bei der Realisierung des Lehrangebots- das sich nicht, wie bis vor wenigen Jahren in der Hochschulausbildung üblich, an werdende Physiker, sondern hier an Ingenieure richtet - mußten neue Wege gesucht und eingeschlagen werden. So stand vor allem die Aufgabe an, den Brückenschlag von unabdingbaren physikalischen Grundlagen zu anwendungsbezogenen Technologien zu vollziehen, um darauf das notwendige Systemverständnis der komplexen Gesamtzusammenhänge zwischen den Eigenschaften des Laserstrahls und den Bearbeitungsvorgängen zu entwicklen. Dieses Buch wendet sich an Studierende ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen und bereits auf diesem Gebiet tätige Ingenieure. Es soll ihnen fundiertes Grundlagenwissen zu einem faszinierenden Werkzeug vermitteln |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 357 S.) |
ISBN: | 9783663115359 9783519061342 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11535-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663115359 |c Online |9 978-3-663-11535-9 | ||
020 | |a 9783519061342 |c Print |9 978-3-519-06134-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11535-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)857987360 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hügel, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strahlwerkzeug Laser |b Eine Einführung |c von Helmut Hügel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 357 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Technik | |
500 | |a Einhergehend mit der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung des Lasers in der industriellen Fertigung steigt auch der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern, die den Einsatz dieses Werkzeugs bereits bei der Konstruktion eines Werkstücks und der Planung des Fertigungsablaufs in Betracht ziehen können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, entsprechende Studienangebote auf dem Gebiet des Maschinenbaus zu schaffen, um insbesondere Konstrukteure und Fertigungstechniker mit der Lasertechnik vertraut zu machen. Mit der Einrichtung des Instituts für Strahlwerkzeuge an der Universität Stuttgart existiert dort ein solches seit dem Wintersemester 1986/87. Die Vielschichtigkeit des Themenkreises 'Laser in der Materialbearbeitung', der in zahlreiche physikalische und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen hineinreicht, stellt eine Herausforderung an die Studierenden (und Lehrenden) dar. Bei der Realisierung des Lehrangebots- das sich nicht, wie bis vor wenigen Jahren in der Hochschulausbildung üblich, an werdende Physiker, sondern hier an Ingenieure richtet - mußten neue Wege gesucht und eingeschlagen werden. So stand vor allem die Aufgabe an, den Brückenschlag von unabdingbaren physikalischen Grundlagen zu anwendungsbezogenen Technologien zu vollziehen, um darauf das notwendige Systemverständnis der komplexen Gesamtzusammenhänge zwischen den Eigenschaften des Laserstrahls und den Bearbeitungsvorgängen zu entwicklen. Dieses Buch wendet sich an Studierende ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen und bereits auf diesem Gebiet tätige Ingenieure. Es soll ihnen fundiertes Grundlagenwissen zu einem faszinierenden Werkzeug vermitteln | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Structural control (Engineering) | |
650 | 4 | |a Operating Procedures, Materials Treatment | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Laserstrahlung |0 (DE-588)4224496-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Laserbearbeitung |0 (DE-588)4139080-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Laser |0 (DE-588)4034610-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Laser |0 (DE-588)4034610-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Laserbearbeitung |0 (DE-588)4139080-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Laserstrahlung |0 (DE-588)4224496-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11535-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874048 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128906391552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hügel, Helmut |
author_facet | Hügel, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Hügel, Helmut |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438718 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)857987360 (DE-599)BVBBV042438718 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11535-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03897nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171120 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663115359</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11535-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519061342</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06134-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11535-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)857987360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hügel, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strahlwerkzeug Laser</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Helmut Hügel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 357 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einhergehend mit der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung des Lasers in der industriellen Fertigung steigt auch der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern, die den Einsatz dieses Werkzeugs bereits bei der Konstruktion eines Werkstücks und der Planung des Fertigungsablaufs in Betracht ziehen können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, entsprechende Studienangebote auf dem Gebiet des Maschinenbaus zu schaffen, um insbesondere Konstrukteure und Fertigungstechniker mit der Lasertechnik vertraut zu machen. Mit der Einrichtung des Instituts für Strahlwerkzeuge an der Universität Stuttgart existiert dort ein solches seit dem Wintersemester 1986/87. Die Vielschichtigkeit des Themenkreises 'Laser in der Materialbearbeitung', der in zahlreiche physikalische und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen hineinreicht, stellt eine Herausforderung an die Studierenden (und Lehrenden) dar. Bei der Realisierung des Lehrangebots- das sich nicht, wie bis vor wenigen Jahren in der Hochschulausbildung üblich, an werdende Physiker, sondern hier an Ingenieure richtet - mußten neue Wege gesucht und eingeschlagen werden. So stand vor allem die Aufgabe an, den Brückenschlag von unabdingbaren physikalischen Grundlagen zu anwendungsbezogenen Technologien zu vollziehen, um darauf das notwendige Systemverständnis der komplexen Gesamtzusammenhänge zwischen den Eigenschaften des Laserstrahls und den Bearbeitungsvorgängen zu entwicklen. Dieses Buch wendet sich an Studierende ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen und bereits auf diesem Gebiet tätige Ingenieure. Es soll ihnen fundiertes Grundlagenwissen zu einem faszinierenden Werkzeug vermitteln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Structural control (Engineering)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operating Procedures, Materials Treatment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laserstrahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224496-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laserbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139080-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034610-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Laser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034610-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laserbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139080-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Laserstrahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224496-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11535-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874048</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042438718 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663115359 9783519061342 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874048 |
oclc_num | 857987360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 357 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Technik |
spelling | Hügel, Helmut Verfasser aut Strahlwerkzeug Laser Eine Einführung von Helmut Hügel Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (X, 357 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Technik Einhergehend mit der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung des Lasers in der industriellen Fertigung steigt auch der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern, die den Einsatz dieses Werkzeugs bereits bei der Konstruktion eines Werkstücks und der Planung des Fertigungsablaufs in Betracht ziehen können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, entsprechende Studienangebote auf dem Gebiet des Maschinenbaus zu schaffen, um insbesondere Konstrukteure und Fertigungstechniker mit der Lasertechnik vertraut zu machen. Mit der Einrichtung des Instituts für Strahlwerkzeuge an der Universität Stuttgart existiert dort ein solches seit dem Wintersemester 1986/87. Die Vielschichtigkeit des Themenkreises 'Laser in der Materialbearbeitung', der in zahlreiche physikalische und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen hineinreicht, stellt eine Herausforderung an die Studierenden (und Lehrenden) dar. Bei der Realisierung des Lehrangebots- das sich nicht, wie bis vor wenigen Jahren in der Hochschulausbildung üblich, an werdende Physiker, sondern hier an Ingenieure richtet - mußten neue Wege gesucht und eingeschlagen werden. So stand vor allem die Aufgabe an, den Brückenschlag von unabdingbaren physikalischen Grundlagen zu anwendungsbezogenen Technologien zu vollziehen, um darauf das notwendige Systemverständnis der komplexen Gesamtzusammenhänge zwischen den Eigenschaften des Laserstrahls und den Bearbeitungsvorgängen zu entwicklen. Dieses Buch wendet sich an Studierende ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen und bereits auf diesem Gebiet tätige Ingenieure. Es soll ihnen fundiertes Grundlagenwissen zu einem faszinierenden Werkzeug vermitteln Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Laserstrahlung (DE-588)4224496-1 gnd rswk-swf Laserbearbeitung (DE-588)4139080-5 gnd rswk-swf Laser (DE-588)4034610-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Laser (DE-588)4034610-9 s 2\p DE-604 Laserbearbeitung (DE-588)4139080-5 s 3\p DE-604 Laserstrahlung (DE-588)4224496-1 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11535-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hügel, Helmut Strahlwerkzeug Laser Eine Einführung Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Laserstrahlung (DE-588)4224496-1 gnd Laserbearbeitung (DE-588)4139080-5 gnd Laser (DE-588)4034610-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4224496-1 (DE-588)4139080-5 (DE-588)4034610-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Strahlwerkzeug Laser Eine Einführung |
title_auth | Strahlwerkzeug Laser Eine Einführung |
title_exact_search | Strahlwerkzeug Laser Eine Einführung |
title_full | Strahlwerkzeug Laser Eine Einführung von Helmut Hügel |
title_fullStr | Strahlwerkzeug Laser Eine Einführung von Helmut Hügel |
title_full_unstemmed | Strahlwerkzeug Laser Eine Einführung von Helmut Hügel |
title_short | Strahlwerkzeug Laser |
title_sort | strahlwerkzeug laser eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Laserstrahlung (DE-588)4224496-1 gnd Laserbearbeitung (DE-588)4139080-5 gnd Laser (DE-588)4034610-9 gnd |
topic_facet | Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Laserstrahlung Laserbearbeitung Laser Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11535-9 |
work_keys_str_mv | AT hugelhelmut strahlwerkzeuglasereineeinfuhrung |