Solargeneratoren für die Raumfahrt: Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Roche, Günther (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Als ich am 1. 11. 1972 die Leitung des Solarzellenlabors bei MBB übernahm, war mir in keiner Weise klar, welche Entwicklung die Solargeneratortechnik in den nächsten Jahren nehmen würde und welche Herausforderungen an mich und an mein Team gestellt wer­ den würden. Das Solarzellenlabor existierte bereits seit 1965 (damals noch Ludwig Bölkow KG) und die Hauptaufgabe bestand darin, die Technologien für den Bau von Solargeneratoren für deutsche bzw. europäische Satelliten zu entwickeln. Natürlich kam zunächst das Know­ how aus USA Mehrere Firmen in Europa starteten Solarzellenentwicklungen für Raum­ fahrtanwendungen, an eine terrestrische Nutzung war damals noch nicht zu denken. In Deutschland waren dies Siemens und AEG-Telefunken, in Frankreich SAT, in Großbri­ tannien Ferranti und in Italien SELENIA. Erstes Ziel in Deutschland war die Entwick­ lung der Solargenerator-Technologie für den ersten deutschen Forschungssatelliten "Azur". Bölkow arbeitete mit Siemens zusammen. Die Solarzelle war eine Silizium Ulcm-Zelle, 2x2cm mit lötbaren Ti-Ag-Kontakten. Die Verschaltung erfolgte durch Lötung von Silbermesh, die Deckgläser waren aus Quarz und waren so dimensioniert, daß die Kontakte frei blieben. Parallel und in Konkurrenz entwickelte AEG-Telefunken eine ähnliche Technologie mit eigenen Zellen und gewann auch den Auftrag für den Bau des Azur-Solargenerators. Doch die nächste Herausforderung war die Entwicklung der Solargenerator-Technologie für die Sonnensonde "HELIOS", die sich auf 0,25AU der Sonne näherte und dadurch wegen der hohen Temperaturen eine neue Verbindertechnologie erforderte. Wieder wa­ ren Bölkow/Siemens (jetzt MBB/Siemens) und AEG-Telefunken die Konkurrenten
Beschreibung:1 Online-Ressource (XX, 253 S.)
ISBN:9783663113836
9783663113843
DOI:10.1007/978-3-663-11383-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen