Solargeneratoren für die Raumfahrt: Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als ich am 1. 11. 1972 die Leitung des Solarzellenlabors bei MBB übernahm, war mir in keiner Weise klar, welche Entwicklung die Solargeneratortechnik in den nächsten Jahren nehmen würde und welche Herausforderungen an mich und an mein Team gestellt wer den würden. Das Solarzellenlabor existierte bereits seit 1965 (damals noch Ludwig Bölkow KG) und die Hauptaufgabe bestand darin, die Technologien für den Bau von Solargeneratoren für deutsche bzw. europäische Satelliten zu entwickeln. Natürlich kam zunächst das Know how aus USA Mehrere Firmen in Europa starteten Solarzellenentwicklungen für Raum fahrtanwendungen, an eine terrestrische Nutzung war damals noch nicht zu denken. In Deutschland waren dies Siemens und AEG-Telefunken, in Frankreich SAT, in Großbri tannien Ferranti und in Italien SELENIA. Erstes Ziel in Deutschland war die Entwick lung der Solargenerator-Technologie für den ersten deutschen Forschungssatelliten "Azur". Bölkow arbeitete mit Siemens zusammen. Die Solarzelle war eine Silizium Ulcm-Zelle, 2x2cm mit lötbaren Ti-Ag-Kontakten. Die Verschaltung erfolgte durch Lötung von Silbermesh, die Deckgläser waren aus Quarz und waren so dimensioniert, daß die Kontakte frei blieben. Parallel und in Konkurrenz entwickelte AEG-Telefunken eine ähnliche Technologie mit eigenen Zellen und gewann auch den Auftrag für den Bau des Azur-Solargenerators. Doch die nächste Herausforderung war die Entwicklung der Solargenerator-Technologie für die Sonnensonde "HELIOS", die sich auf 0,25AU der Sonne näherte und dadurch wegen der hohen Temperaturen eine neue Verbindertechnologie erforderte. Wieder wa ren Bölkow/Siemens (jetzt MBB/Siemens) und AEG-Telefunken die Konkurrenten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 253 S.) |
ISBN: | 9783663113836 9783663113843 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11383-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663113836 |c Online |9 978-3-663-11383-6 | ||
020 | |a 9783663113843 |c Print |9 978-3-663-11384-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11383-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860094317 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Roche, Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Solargeneratoren für die Raumfahrt |b Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen |c von Günther Roche ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 253 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als ich am 1. 11. 1972 die Leitung des Solarzellenlabors bei MBB übernahm, war mir in keiner Weise klar, welche Entwicklung die Solargeneratortechnik in den nächsten Jahren nehmen würde und welche Herausforderungen an mich und an mein Team gestellt wer den würden. Das Solarzellenlabor existierte bereits seit 1965 (damals noch Ludwig Bölkow KG) und die Hauptaufgabe bestand darin, die Technologien für den Bau von Solargeneratoren für deutsche bzw. europäische Satelliten zu entwickeln. Natürlich kam zunächst das Know how aus USA Mehrere Firmen in Europa starteten Solarzellenentwicklungen für Raum fahrtanwendungen, an eine terrestrische Nutzung war damals noch nicht zu denken. In Deutschland waren dies Siemens und AEG-Telefunken, in Frankreich SAT, in Großbri tannien Ferranti und in Italien SELENIA. Erstes Ziel in Deutschland war die Entwick lung der Solargenerator-Technologie für den ersten deutschen Forschungssatelliten "Azur". Bölkow arbeitete mit Siemens zusammen. Die Solarzelle war eine Silizium Ulcm-Zelle, 2x2cm mit lötbaren Ti-Ag-Kontakten. Die Verschaltung erfolgte durch Lötung von Silbermesh, die Deckgläser waren aus Quarz und waren so dimensioniert, daß die Kontakte frei blieben. Parallel und in Konkurrenz entwickelte AEG-Telefunken eine ähnliche Technologie mit eigenen Zellen und gewann auch den Auftrag für den Bau des Azur-Solargenerators. Doch die nächste Herausforderung war die Entwicklung der Solargenerator-Technologie für die Sonnensonde "HELIOS", die sich auf 0,25AU der Sonne näherte und dadurch wegen der hohen Temperaturen eine neue Verbindertechnologie erforderte. Wieder wa ren Bölkow/Siemens (jetzt MBB/Siemens) und AEG-Telefunken die Konkurrenten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Solarzelle |0 (DE-588)4181740-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumfahrt |0 (DE-588)4048574-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonnenbatterie |0 (DE-588)4128748-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generator |0 (DE-588)4020119-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumfahrttechnik |0 (DE-588)4177061-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotovoltaik |0 (DE-588)4121476-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Solarzelle |0 (DE-588)4181740-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Raumfahrttechnik |0 (DE-588)4177061-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sonnenbatterie |0 (DE-588)4128748-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Raumfahrttechnik |0 (DE-588)4177061-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Generator |0 (DE-588)4020119-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Fotovoltaik |0 (DE-588)4121476-6 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Raumfahrt |0 (DE-588)4048574-2 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mildenberger, Otto |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11383-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874042 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128892760064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Roche, Günther |
author_facet | Roche, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Roche, Günther |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438712 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860094317 (DE-599)BVBBV042438712 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11383-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04497nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663113836</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11383-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663113843</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-11384-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11383-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860094317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roche, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Solargeneratoren für die Raumfahrt</subfield><subfield code="b">Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen</subfield><subfield code="c">von Günther Roche ; herausgegeben von Otto Mildenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 253 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als ich am 1. 11. 1972 die Leitung des Solarzellenlabors bei MBB übernahm, war mir in keiner Weise klar, welche Entwicklung die Solargeneratortechnik in den nächsten Jahren nehmen würde und welche Herausforderungen an mich und an mein Team gestellt wer den würden. Das Solarzellenlabor existierte bereits seit 1965 (damals noch Ludwig Bölkow KG) und die Hauptaufgabe bestand darin, die Technologien für den Bau von Solargeneratoren für deutsche bzw. europäische Satelliten zu entwickeln. Natürlich kam zunächst das Know how aus USA Mehrere Firmen in Europa starteten Solarzellenentwicklungen für Raum fahrtanwendungen, an eine terrestrische Nutzung war damals noch nicht zu denken. In Deutschland waren dies Siemens und AEG-Telefunken, in Frankreich SAT, in Großbri tannien Ferranti und in Italien SELENIA. Erstes Ziel in Deutschland war die Entwick lung der Solargenerator-Technologie für den ersten deutschen Forschungssatelliten "Azur". Bölkow arbeitete mit Siemens zusammen. Die Solarzelle war eine Silizium Ulcm-Zelle, 2x2cm mit lötbaren Ti-Ag-Kontakten. Die Verschaltung erfolgte durch Lötung von Silbermesh, die Deckgläser waren aus Quarz und waren so dimensioniert, daß die Kontakte frei blieben. Parallel und in Konkurrenz entwickelte AEG-Telefunken eine ähnliche Technologie mit eigenen Zellen und gewann auch den Auftrag für den Bau des Azur-Solargenerators. Doch die nächste Herausforderung war die Entwicklung der Solargenerator-Technologie für die Sonnensonde "HELIOS", die sich auf 0,25AU der Sonne näherte und dadurch wegen der hohen Temperaturen eine neue Verbindertechnologie erforderte. Wieder wa ren Bölkow/Siemens (jetzt MBB/Siemens) und AEG-Telefunken die Konkurrenten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solarzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181740-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumfahrt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048574-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonnenbatterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128748-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020119-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumfahrttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177061-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotovoltaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121476-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Solarzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181740-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raumfahrttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177061-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonnenbatterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128748-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Raumfahrttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177061-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Generator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020119-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Fotovoltaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121476-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Raumfahrt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048574-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mildenberger, Otto</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11383-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874042</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438712 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663113836 9783663113843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874042 |
oclc_num | 860094317 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 253 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Roche, Günther Verfasser aut Solargeneratoren für die Raumfahrt Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen von Günther Roche ; herausgegeben von Otto Mildenberger Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (XX, 253 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als ich am 1. 11. 1972 die Leitung des Solarzellenlabors bei MBB übernahm, war mir in keiner Weise klar, welche Entwicklung die Solargeneratortechnik in den nächsten Jahren nehmen würde und welche Herausforderungen an mich und an mein Team gestellt wer den würden. Das Solarzellenlabor existierte bereits seit 1965 (damals noch Ludwig Bölkow KG) und die Hauptaufgabe bestand darin, die Technologien für den Bau von Solargeneratoren für deutsche bzw. europäische Satelliten zu entwickeln. Natürlich kam zunächst das Know how aus USA Mehrere Firmen in Europa starteten Solarzellenentwicklungen für Raum fahrtanwendungen, an eine terrestrische Nutzung war damals noch nicht zu denken. In Deutschland waren dies Siemens und AEG-Telefunken, in Frankreich SAT, in Großbri tannien Ferranti und in Italien SELENIA. Erstes Ziel in Deutschland war die Entwick lung der Solargenerator-Technologie für den ersten deutschen Forschungssatelliten "Azur". Bölkow arbeitete mit Siemens zusammen. Die Solarzelle war eine Silizium Ulcm-Zelle, 2x2cm mit lötbaren Ti-Ag-Kontakten. Die Verschaltung erfolgte durch Lötung von Silbermesh, die Deckgläser waren aus Quarz und waren so dimensioniert, daß die Kontakte frei blieben. Parallel und in Konkurrenz entwickelte AEG-Telefunken eine ähnliche Technologie mit eigenen Zellen und gewann auch den Auftrag für den Bau des Azur-Solargenerators. Doch die nächste Herausforderung war die Entwicklung der Solargenerator-Technologie für die Sonnensonde "HELIOS", die sich auf 0,25AU der Sonne näherte und dadurch wegen der hohen Temperaturen eine neue Verbindertechnologie erforderte. Wieder wa ren Bölkow/Siemens (jetzt MBB/Siemens) und AEG-Telefunken die Konkurrenten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Solarzelle (DE-588)4181740-0 gnd rswk-swf Raumfahrt (DE-588)4048574-2 gnd rswk-swf Sonnenbatterie (DE-588)4128748-4 gnd rswk-swf Generator (DE-588)4020119-3 gnd rswk-swf Raumfahrttechnik (DE-588)4177061-4 gnd rswk-swf Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd rswk-swf Solarzelle (DE-588)4181740-0 s Raumfahrttechnik (DE-588)4177061-4 s 1\p DE-604 Sonnenbatterie (DE-588)4128748-4 s 2\p DE-604 Generator (DE-588)4020119-3 s 3\p DE-604 Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 s 4\p DE-604 Raumfahrt (DE-588)4048574-2 s 5\p DE-604 Mildenberger, Otto Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-11383-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roche, Günther Solargeneratoren für die Raumfahrt Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Solarzelle (DE-588)4181740-0 gnd Raumfahrt (DE-588)4048574-2 gnd Sonnenbatterie (DE-588)4128748-4 gnd Generator (DE-588)4020119-3 gnd Raumfahrttechnik (DE-588)4177061-4 gnd Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181740-0 (DE-588)4048574-2 (DE-588)4128748-4 (DE-588)4020119-3 (DE-588)4177061-4 (DE-588)4121476-6 |
title | Solargeneratoren für die Raumfahrt Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen |
title_auth | Solargeneratoren für die Raumfahrt Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen |
title_exact_search | Solargeneratoren für die Raumfahrt Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen |
title_full | Solargeneratoren für die Raumfahrt Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen von Günther Roche ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_fullStr | Solargeneratoren für die Raumfahrt Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen von Günther Roche ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_full_unstemmed | Solargeneratoren für die Raumfahrt Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen von Günther Roche ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_short | Solargeneratoren für die Raumfahrt |
title_sort | solargeneratoren fur die raumfahrt grundlagen der photovoltaischen solargeneratortechnik fur raumfahrtanwendungen |
title_sub | Grundlagen der photovoltaischen Solargeneratortechnik für Raumfahrtanwendungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Solarzelle (DE-588)4181740-0 gnd Raumfahrt (DE-588)4048574-2 gnd Sonnenbatterie (DE-588)4128748-4 gnd Generator (DE-588)4020119-3 gnd Raumfahrttechnik (DE-588)4177061-4 gnd Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Solarzelle Raumfahrt Sonnenbatterie Generator Raumfahrttechnik Fotovoltaik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11383-6 |
work_keys_str_mv | AT rochegunther solargeneratorenfurdieraumfahrtgrundlagenderphotovoltaischensolargeneratortechnikfurraumfahrtanwendungen AT mildenbergerotto solargeneratorenfurdieraumfahrtgrundlagenderphotovoltaischensolargeneratortechnikfurraumfahrtanwendungen |